Friedrichsfeld - vom Bauerndorf zum Knotenpunkt
Bis ins 19. Jahrhundert hinein blieb Friedrichsfeld ein kleines Bauerndörfchen. Mit dem Bau der Eisenbahn ab 1840 bekam Friedrichsfeld einen Anschlussbahnhof zwischen der Main-Neckar-Eisenbahn und der Badischen Staatsbahn und wurde so zum überregionalen Eisenbahnknotenpunkt und damit interessant für die Industrie. Betriebe wie die Zementfabrik von Julius Espenschied, die später in „Steinzeug“ umbenannt wurde, ließen den Arbeiteranteil in Friedrichsfeld stark anwachsen. Nach wie vor ist dieser circa 15 Kilometer von der Innenstadt entfernte Stadtteil eher dörflich geprägt. Viele Geschäfte befinden sich entlang der Vogesenstraße. Alle alltäglichen Besorgungen lassen sich also hier erledigen.
Dörflicher Charakter mit vielen Möglichkeiten
Trotz des dörflichen Charakters gibt es in Friedrichfeld zwei Kindertagesstätten sowie eine Grundschule. Und zentral liegt Friedrichsfeld noch immer: Es gibt zwei Bahnhöfe, wovon der eine von S-Bahnen und der andere von Regionalbahnen angefahren wird.
Handball, Turnen, Tennis – es gibt viele Möglichkeiten, sich hier in einem Verein sportlich zu betätigen. Reiten kann man hervorragend im Unteren Dossenwald, der den Stadtteil im Westen und Süden umgibt und der außerdem für die Frischluft der Stadt Mannheim zuständig ist.
Weitere Informationen zum Stadtteil
- Bürgerservice
-
- Der Bürgerservice ist vor Ort der Ansprechpartner für Ihre persönlichen Anliegen.
- Daten & Fakten
-
Stadtgebiet & Fläche
- Stadtbezirk und zugleich Stadtteil
- Größe: ca. 7 km²
- Friedrichsfeld im Stadtplan
Bevölkerung
- Einwohner: 5.607 (Stand 31.12.2021), 800 je km² (Bevölkerungsdichte)
- Durchschnittsalter 45,1 Jahre (Stand 31.12.2021)
- voraussichtlich geringfügiges Bevölkerungswachstum bis 2040 (+1,3 %, vgl. Bevölkerungsprognose)
- Statistische Daten im Überblick
- Weitere Daten und Fakten im Statistikatlas und Sozialatlas
- Daten (nicht nur) für unterwegs in der KOSIS-App
- Ergebnisse der Sicherheitsbefragung 2020 für den Stadtbezirk Friedrichsfeld
Mobilität
- 2 E-Ladestationen (www.mvv.de/e-mobilitaet)
- Bezirksbeirat & Gemeinderat
-
- Ansprechpersonen im Bezirksbeirat und im Gemeinderat
- Was wird gerade politisch über Friedrichsfeld diskutiert?
(Link führt ausschließlich zu Vorlagen mit Friedrichsfeld im Titel oder Betreff).
- Beteiligung & Engagement
- Zentrale Akteure & Vereine
- Städtische Einrichtungen & weitere Anlaufstellen
-
Bürgerservice
- Der Bürgerservice ist vor Ort der Ansprechpartner für Ihre persönlichen Anliegen.
- Die Behördennummer 115 ist der direkte Kontakt zur Stadtverwaltung Mannheim.
Bildung
Betreuungsangebote für Kinder
- Ev. KiTa Wallonenstraße (evangelische Kirche)
- Kath. Kinderhaus St. Franziskus (katholische Kirche)
- Betreuungsangebot/Hort an der Friedrichsfeldschule
- Lilli-Gräber-Schulkindbetreuung (Freireligiöser Wohlfahrtsverband Baden e.V.)
Alle Informationen zu den Kinderbetreuungseinrichtungen und Angebote der Kindertagespflege finden sich im Kita-Finder.
Schulen
- Friedrichsfeldschule (Grundschule)
Freizeit
- Stadtbibliothek - Zweigstelle Friedrichsfeld
- Seniorentreff Friedrichsfeld
- Jugendtreff Friedrichsfeld (Freireligiöse Wohlfahrtsverband Baden e.V.)
Anlauf- und Beratungsstellen für mehrere / alle Stadtteile
- Willkommen im Leben ist ein Beratungsangebot für Familien mit Neugeborenen
- Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Mannheim-Süd)
- Soziale Dienste (Region 04) bieten Rat und Hilfe bei familiären, sozialen oder psychischen Not- und Krisensituationen
- Projekte & Baumaßnahmen
-
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
- Neugestaltung Hugenottenplatz (2017)
- Neugestaltung Waldspielplatz Friedrichsfeld (2020)
- Sanierung Lilli-Gräber-Halle
- Wohnbebauung Bischweiler Ring
- Neugestaltung Stadtteilplätze Becherer- und Bürkleplatz / Lebendige Ortsmitte Friedrichsfeld