Veranstaltungen

Hier ist immer was los –
3.987 Veranstaltungen, 57.227 Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher!

Ausstellungen und Autorenlesungen, täglich mehrere Klassen- und Gruppenführungen im gesamten Bibliothekssystem, Bastel- und Vorlesestunden, Buchclubs oder Konzerte – das Veranstaltungs-, Führungs- und Schulungsprogramm der Stadtbibliothek ist äußerst vielseitig.

Veranstaltungen

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft

***Ausgebucht*** BUGA 23: Ewald Weber: Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt

  • Zweigstelle Seckenheim

Ein Event rund um Umwelt und Pflanzen. Die Schulstunde beginnt damit, dass die Kinder verschiedene Pflanzen, wie z.B. die Tanne, Brennnessel, Birke, Hasel, etc. erraten sollen. Im Anschluss erklärt Herr Weber zu den Pflanzen, warum es z.B. wichtig ist, nicht alle Brennnesseln im Garten abzumähen und erzählt kurzweilig, amüsant und lehrreich Geschichten über die Welt der Pflanzen. Für die 2. bis 4. Klasse. ***Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist ausgebucht.***

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft

Smartphone-Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren

  • Stadtteilbibliothek Neckarau

Praktische Tipps und Hilfe beim Smartphone-Gebrauch für Seniorinnen und Senioren. Der Seniorenmedienmentor Ludwig Poigne berät Seniorinnen und Senioren bei der Nutzung ihrer Smartphones. Ob es sich um App-Installation, Bildersortierung oder Fragen zu Updates und Sicherheits-Tools dreht, jede Person wird individuell unterstützt.

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft

***Ausgebucht*** BUGA 23: Ewald Weber: Die Pflanze, die gern Purzelbäume schlägt

  • Zweigstelle Herzogenried

Ein Event rund um Umwelt und Pflanzen. Die Schulstunde beginnt damit, dass die Kinder verschiedene Pflanzen, wie z.B. die Tanne, Brennnessel, Birke, Hasel, etc. erraten sollen. Im Anschluss erklärt Herr Weber zu den Pflanzen, warum es z.B. wichtig ist, nicht alle Brennnesseln im Garten abzumähen und erzählt kurzweilig, amüsant und lehrreich Geschichten über die Welt der Pflanzen. Für die 2. bis 4. Klasse. ***Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist ausgebucht.***

 

Veranstaltung

Spielen unter Strom

  • N³-Bibliothekslabor

Mit Sabrina Liebner werden Roboter, Apps und Konsolenspiele ausprobiert. Daneben werden die Neuanschaffungen der Bibliothek getestet und gespielt.

 

Veranstaltung Freizeitaktivitäten

Let's play - Kinderspieltag

  • Kinder- und Jugendbibliothek

Wir probieren verschiedene Brett- und Gesellschaftsspiele aus, in deutscher und englischer Sprache. Mit David Stutzman. Für Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahren.

 

Veranstaltung

Familienfest in der Zweigstelle Rheinau

  • Zweigstelle Rheinau

Zum 20-jährigen Bestehen des Fördervereins sowie zum 40-jährigen Jubiläum der zweigstelle Rheinau findet ein Familienfest statt. Neben Essen und Trinken sind unter anderem eine Zaubershow mit Dominik Remy, Kinderschminken, Basteln, Vorlesen und vieles mehr geplant.

 

 

 

 

Veranstaltung

Bilderbuchkino und Basteln

  • Zweigstelle Seckenheim

Mit Birgit Dreßler
Für Kinder von 4 bis 7 Jahren 
 

 

Veranstaltung

Meet & Read - der Literaturkreis im Quadrat

  • Zeitschriftenabteilung der Zentralbibliothek

Die Stadtbibliothek Mannheim bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich in gemütlicher Runde über Literatur auszutauschen. Im Fokus stehen vor allem zeitgenössische Romane, die aber durchaus auch in Bezug gesetzt werden können zu einem Klassiker oder einem Sachbuch, einem Film, Theaterstück oder einem Kunstwerk.

 

Veranstaltung

BUGA 23: Poesie (nicht nur) des Gartens – Lyrik mit Rosemarie Tracy

  • Dalbergsaal im Dalberghaus, N3, 4

Ein gerade noch erkennbarer Pfad, ein Türmchen aus Steinen, ein gebastelter Nistkasten, ein verwildertes Beet. Glasklare Zeichen: Da war jemand mit Wünschen, Plan und Ziel. Und schon sind wir mitten in einer Geschichte und müssen sie nur noch erzählen. Wohin das führen kann – ob im Garten, darüber hinaus oder im Kopf –, dem spürt diese Lesung nach.

 

 

Veranstaltung

Medienmittwoch: Cyberkriminalität nimmt weiter zu. Wie kann ich mich davor schützen?

  • Zentralbibliothek im Stadthaus N1

Mit Kriminalhauptkommissar Michael Brand von der Kriminalpolizei Heidelberg (Abt. Cybercrime).

Welche Cyberangriffe nehmen zu? Was sind die Ziele der Täter*innen? Wie kann ich mich schützen und was sollte ich tun, wenn ich betroffen bin? Auch dieses Jahr sind Angriffe aus dem Netz sehr vielseitig und nehmen weiterhin rasant zu. Es betrifft unsere gesamte Gesellschaft, ob privat oder auch in der Arbeitswelt. Deshalb ist es immer wichtiger, sich mit Schutzmechanismen und Eigenreflexion auseinanderzusetzen – letztendlich geht es darum den Täter*innen keine Angriffsziele zu bieten.

Teilnahme kostenlos!