Zur Startseite verlinktes Logo der Stadt Mannheim - Mannheim²
Ansicht mit hohem Kontrast umschalten Kontrast
English
Zu den Inhalten in leichter Sprache Leichte Sprache
Hauptnavigation
  • STADT.GESTALTEN
  • SERVICE.BIETEN
  • BILDUNG.STÄRKEN
  • WIRTSCHAFT.ENTWICKELN
  • KULTUR.ERLEBEN
  • TOURISMUS.ENTDECKEN
  • KARRIERE.MACHEN
Ansicht mit hohem Kontrast umschalten Kontrast
English
Zu den Inhalten in leichter Sprache Leichte Sprache
  • Seiten
  • Nachrichten
  • Freiwilligenbörse
  • Veranstaltungen
  • Alle
  • Bürgerinfosystem
Beliebiger Zeitraum
Gleichstellungsbeauftragte
  • Alle
  • Abfallwirtschaft
  • Alle Stadtteile
  • Arbeitgeber
  • Ausbildung
  • Beyoglu
  • BUGA 23 – Garten der Partnerstädte
  • Bundespräsident
  • Bürgerbeteiligung
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Bydgoszcz
  • Casterfeld
  • Change
  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Chisinau
  • Czernowitz
  • El Viejo
  • Erdbebenhilfe
  • Europa
  • Fairtrade
  • Feudenheim
  • Flüchtlinge in Mannheim
  • Förderverein Städtepartnerschaften
  • Fortbildung
  • Franklin
  • Frauen
  • FrauenKulturRat
  • Friedrichsfeld
  • Frühjahrsempfang
  • Gartenstadt
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Global Parliament of Mayors
  • Grünzug
  • Haifa
  • Haushalt2018
  • Herzogenried
  • Hochstätt
  • Innenstadt
  • Innenstadt/Jungbusch (Stadtbezirk)
  • Internationale Netzwerke
  • Internationales
  • Internationale Solidarität
  • Jungbusch
  • Käfertal (Stadtbezirk)
  • Käfertal-Mitte
  • Käfertal-Süd
  • Kinderbetreuung
  • Kindertageseinrichtungen
  • Kindertagespflege
  • Klaipeda
  • kommunale Entwicklungspolitik
  • kommunale Entwicklungszusammenarbeit
  • Konversion
  • Leitbildprozess 2030
  • Lindenhof
  • migrants4cities
  • Mobile Bibliothek
  • Musikschule
  • Neckarau
  • Neckarau (Stadtbezirk)
  • Neckarstadt-Ost
  • Neckarstadt-Ost (Stadtbezirk)
  • Neckarstadt-West
  • Neuhermsheim
  • Neuostheim
  • Neuostheim/Neuhermsheim (Stadtbezirk)
  • Niederfeld
  • OB-Wahl 2023
  • Oststadt
  • Pfingstberg
  • Qingdao
  • QM alle
  • QM Neckarstadt-West
  • Rheinau-Mitte
  • Rhizomatic Cities Network
  • Riesa
  • Sandhofen
  • Sandhofen (Stadtbezirk)
  • Sandhofen-Nord
  • Schönau (Stadtbezirk)
  • Schönau-Nord
  • Schulbau
  • Schwetzingerstadt
  • Seckenheim
  • Stadtentwässerung
  • Stadtmedienzentrum
  • Stadtteilprojekt
  • Startseite Stadtteilseiten
  • Swansea
  • Toulon
  • Ukraine
  • Ukraine OV
  • Vogelstang
  • Waldhof (Stadtbezirk)
  • Waldhof-Ost
  • Wallstadt
  • Windsor
  • Wohlgelegen
  • Zhenjiang
Filter zurücksetzen

Suche in mannheim.de

Ergebnisse 1 - 10 von 13
Relevanz
  • Relevanz
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite Weiter ›
  • Letzte Seite Ende »
  • Aktionsreihen "Mann-Heim als Frauen-Ort"

  • Diskussionsreihe "Club der unmöglichen Fragen"

    Frauenperspektiven versus Perspektiven der Frauen

    Die (welt-)gesellschaftlichen (Fehl-)Entwicklungen fordern Frauen immer wieder heraus, ihre gesamtgesellschaftliche (Zwangs-)Positionierung neu auszuhandeln und sich für eine geschlechtergerechte, soziale, politische und kulturelle Denk- und Handlungskultur einzusetzen. Dabei verlangen viele Fragen nach Antworten: Wie frei sind Frauen tatsächlich? Was bedeutet für Frauen Sicherheit? Wie viel Macht haben sie durch Konsum? Ist männlicher Feminismus ein Widerspruch? Und welche Vorbilder haben junge Frauen in der Berufswahl?

  • Von (sexualisierter) Gewalt betroffen?

    Eine sexuelle Belästigung liegt vor, wenn ein unerwünschtes, sexuell bestimmtes Verhalten oder eine Aufforderung zu einer unerwünschten sexuellen Handlung auftritt. Ziel ist es, die Würde der belästigten Person zu verletzen. Maßgeblich ist hier das subjektive Empfinden der belästigten Person. Es wird seitens der Täter*innen eine Atmosphäre aus Einschüchterungen, Anfeindungen oder Beleidigungen geschaffen, was den Opfern die Gegenwehr erschwert.

    Es gibt verschiedene Formen und Abstufungen sexualisierter Gewalt. Hier wird zwischen der psychsichen Ebene, der physischen Ebene, der verbalen Ebene und der non-verbalen Ebene unterschieden.

    Betroffene können sich an diverse Beratungsstellen wenden.

  • Maimarkt 2018 mit „Wunschfrauen“

  • Nachhaltigkeitsziel Nr. 8

  • 35 Jahre kommunale Gleichstellungsarbeit in Mannheim

  • Club der unmöglichen Fragen 2021/2022

    Club der unmöglichen Fragen 2021/2022

    "Erwerbstätigkeit und Gleichstellung"

    Die (welt-)gesellschaftlichen (Fehl-)Entwicklungen fordern Frauen immer wieder heraus, ihre gesamtgesellschaftliche (Zwangs-)Positionierung neu auszuhandeln und sich für eine geschlechtergerechte, soziale, politische und kulturelle Denk- und Handlungskultur einzusetzen.


    Der „Club der unmöglichen Fragen“ wurde von der Gleichstellungsbeauftragten in Kooperation mit dem FrauenKulturRat der Stadt Mannheim und dem Nationaltheater Mannheim ins Leben gerufen, um einen Impuls in der (Mannheimer) Stadtgesellschaft zu setzen, gemeinsam nachzudenken, und die Auseinandersetzung mit essentiellen, auch kontroversen und aktuellen Themen, Fragestellungen und Thesen aktiv mitzugestalten.


    Unter dem Motto „Erwerbstätigkeit und Gleichstellung“ geht der „Club der unmöglichen Fragen“ in der Spielzeit 2021/2022 in die fünfte und zuerst digitale Runde.
    Frauen sind in der Erwerbsarbeit immer noch in vielfacher Hinsicht signifikant benachteiligt. Dabei ist eine unabhängige finanzielle Absicherung der wichtigste Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben.
    Die Sicherstellung einer eigenständigen Existenz von Frauen und Mädchen muss ein zentrales Anliegen einer Kommunalpolitik und nicht zuletzt der Gleichstellungsarbeit sein und bleiben.
    Das Thema Erwerbstätigkeit beschäftigt uns alle: ob es Frauen in Kunst- und Kulturbranchen, Frauen in Entscheidungsgremien, Frauen in prekären Arbeitsverhältnissen, hochqualifizierte Migrantinnen oder (selbst-)bewusste Berufswahl der Mädchen oder Existenzgründungen sind. Beim „Club der unmöglichen Fragen“ 2021/2022 wollten wir uns diese Bereiche und die Situationen von Frauen näher anschauen und gemeinsam diskutieren.

  • Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen"

  • Tätigkeitsberichte der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten

    Tätigkeitsbericht Gleichstellung Mannheim

    Tätigkeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten

  • Umsetzung der Europäischen Gleichstellungscharta in Mannheim

    Im Rahmen der Umsetzung der "Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene" hat die Stadt Mannheim ihren ersten Gleichstellungsaktionsplan entwickelt. Er ist ein Projektkatalog mit 22 Projekten rund um das Thema "Gleichstellung und Erwerbstätigkeit". Der Gleichstellungsaktionsplan wurde am 5. Oktober 2021 im Gemeinderat mit großer Zustimmung verabschiedet und läuft bis 2023. Danach wird er in einem dreijährigen Tonus fortgeschrieben.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite Weiter ›
  • Letzte Seite Ende »
Logo der Stadt Mannheim - Mannheim²
Hauptmenüpunkte im Fußbereich der Seite
  • STADT.GESTALTEN
  • SERVICE.BIETEN
  • BILDUNG.STÄRKEN
  • WIRTSCHAFT.ENTWICKELN
  • KULTUR.ERLEBEN
  • TOURISMUS.ENTDECKEN
  • KARRIERE.MACHEN
  • Newsletter / Bürgerbrief
  • Feeds
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Videokanal Stadt Mannheim
  • Instagram
  • Mastodon
Sekundärnavigation im Fußbereich
  • Kontaktformular
  • Stellenangebote
  • Stadtkarten
  • Nachrichten
  • Presse
  • Mediathek
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
Zur Startseite verlinktes Logo der Stadt Mannheim - Mannheim² Metropolregion Rhein-Neckar
  • Cookie Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stadt Mannheim