Mannheim ist eine weltoffene, multikulturell geprägte Stadt, in der Filmteams generell willkommen sind. Neben den zwei Flüssen Rhein und Neckar prägen Industriekultur, Barock sowie Szeneviertel wie der Jungbusch das urbane Stadtbild.
Mannheimer sind offen, tolerant und gastfreundlich, daher stehen Bürger und Verwaltung Filmproduktionen wohlwollend gegenüber. Autoren entdecken hier spannende Geschichten und Filmteams schöne und interessante Motive.
Nach den Vorgaben des Wassergesetzes ist das Land Baden-Württemberg ermächtigt, Näheres zum Niederschlagswasser durch Rechtsverordnung festzulegen.
Mit der Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser vom 22.03.1999, zuletzt geändert durch Artikel 127 der Verordnung vom 25. April 2007, GBl. Nr. 9 S. 252, wurden Regelungen zur Art, Menge und Herkunft des Niederschlagswassers und der Möglichkeiten zur Versickerung getroffen.
Projektträger: medien+bildung.com gGmbH Ludwigshafen Projekt: mannemersein 2 - 360 Grad im Quadrat
Der Regisseur und Medienpädagoge Mario di Carlo drehte im Rahmen des MAP-Projekts bereits 2011 einen Dokumentarfilm über acht Jugendliche, die in Mannheim leben und sich hier engagieren. Im Film "Mannemer sein" setzen sich die Jugendlichen mit den Themen Identität, Heimat, Zugehörigkeit und Engagement in der Stadtgesellschaft auseinander und bringen ihre Einstellungen zum Ausdruck.
Als MAP-Projekt in 2011 wurde im Jugendkulturzentrum Forum das Gremium jugend.kultur.bei.rat gegründet, um einerseits die Jugendgruppen besser miteinander zu vernetzen und andererseits eine direkte Interessensvertretung durch die Jugendlichen im Forum zu stiften. Auf diese Weise sind die Jugendlichen und die assoziierten Jugendgruppen an den Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen im Forum beteiligt.
Projektträger: Ev. Kirche Mannheim Projekt: ivaa – Integration von Anfang an
Die Evangelische Kirche in Mannheim leistet mit dem Projekt "ivaa – Integration von Anfang an" einen wertvollen Beitrag zu den MAP-Leitzielen 2 (institutionelle Öffnung für Diversität) und 3 (Stärkung eines toleranten Miteinanders). Durch die interkulturelle Öffnung von vier evangelischen Kindertagesstätten wird Toleranz durch die Erfahrungen eines gelingenden Miteinanders gefördert.
ZEITSTROM ist ein aktives Geschichtsprojekt, das aus Bürgerideen entstanden ist und die Vielfalt der Mannheimer Vergangenheit von der Urgeschichte bis in die Gegenwart für BürgerInnen und BesucherInnen der Stadt in der Landschaft erlebbar macht.