Fachbereich Finanzen, Steuern, Beteiligungscontrolling
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
der Fachbereich Finanzen, Steuern, Beteiligungscontrolling ist ab sofort wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Öffnungszeiten |
Montag - Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Freitag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Die Barkasse bleibt wegen noch fortdauernder Umbauarbeiten bis auf weiteres geschlossen. |
Sprechzeiten Bitte melden Sie sich an der Infothek im Erdgeschoss E 4, 1 an |
||
Abteilung | Raumnummer | Sprechzeiten |
Personenkontenführung | 003 | Montag - Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Freitag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung |
Grundsteuer, sonstige Gemeindesteuern | 004 - 006 | |
Gewerbesteuer | 004 - 006 | |
Vollstreckungsaußendienst | 007 - 009 | |
Forderungseinzug | 010 |
Telefonische Erreichbarkeit | |
---|---|
Abteilung | Telefonnummer |
Personenkontenführung | 0621 293 3898 |
Geldwirtschaft | 0621 293 3862 |
Grundsteuer, sonstige Gemeindesteuern | 0621 293 3900 |
Gewerbesteuer | 0621 293 3901 |
Forderungseinzug 20.311 | 0621 293 3902 |
Forderungseinzug 20.312 | 0621 293 3903 |
Sie erreichen uns natürlich auch schriftlich oder per E-Mail. |
Vielen Dank. |
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Unbürokratische Herabsetzung der Gewerbesteuervorauszahlungen
Die Stadt Mannheim wird unbürokratisch die Vorauszahlungen der Gewerbesteuer für nachweislich unmittelbar und nicht unerheblich betroffene Betriebe für das aktuelle Kalenderjahr anpassen. Hierzu können die Unternehmen einen formlosen Antrag per Email auf Anpassung der Gewerbesteuervorauszahlungen unter Angabe Ihres Kassenzeichens an gewerbesteuer@mannheim.de stellen.
Es wird empfohlen eher die Reduzierung der Gewerbesteuervorauszahlung zu beantragen als eine Stundung der Steuer. Die Anträge auf Reduzierung der Gewerbesteuervorauszahlungen werden prioritär bearbeitet und schnellstmöglich beschieden. Die Beantragung kann sich auch rückwirkend auf Zahlungen aus dem Jahr 2021 beziehen. Die Stadt Mannheim wird dann die bereits geleisteten Gewerbesteuervorauszahlungen des aktuellen Jahres innerhalb von einer Woche zurückerstatten.
Bei Rückfragen können Sie sich entweder an die oben genannte Email-Adresse oder telefonisch an 0621 293 3901 wenden.
Gebühren für Sondernutzungen von Straßen für Tische und Stühle der Außengastronomie
Ab April sieht die Stadt Mannheim von Gebühren für Sondernutzungsgenehmigungen von Straßen für Tische und Stühle der Außengastronomie ab. Für März können auf Antrag die Gebühren hälftig erlassen werden. Hierzu kann ein formloser Antrag per Email auf Erlass unter Angabe des Kassenzeichens an mahnmanagement@mannheim.de gestellt werden.
Bei Rückfragen können Sie sich entweder an die oben genannte Email-Adresse auch telefonisch an 0621 293 3898 wenden.
Stundung städtischer Forderungen aus Miet-, Pacht- und Erbbaurechtsverhältnissen
Die Stadt Mannheim wird Corona-bedingte Stundungsanträge für Forderungen aus Miet-, Pacht- und Erbbaurechtsverhältnissen prioritär bearbeiten. Neben Unternehmern können auch Soloselbständige und Angehörigen der Freien Berufe, einschließlich Künstlerinnen und Künstler, einen Antrag stellen. In der Regel wird die Stundung ratenfrei für vorerst drei Monate gewährt, Stundungszinsen werden nicht festgesetzt. Hierzu können die Unternehmen einen formlosen Antrag per Email auf Stundung unter Angabe Ihres Kassenzeichens an mahnmanagement@mannheim.de stellen.
Ein Stundungsantrag muss begründet werden. Hierzu sind möglichst folgende Unterlagen vorzulegen:
- Kontoauszüge der letzten 1-3 Monate
- Vorläufige Gewinnermittlung (z. B. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV))
- Welche Sicherheitsleistungen können erbracht werden (z. B. Bürgschaften, Wertpapiere gemäß § 241 Abgabenordnung)?
- Mitteilung der Hausbank, dass das Kreditlimit ausgeschöpft worden ist.
Bei Rückfragen können Sie sich entweder an die oben genannte Email-Adresse oder telefonisch an 0621 293 3898 wenden.
Antrag auf Anpassung der Gewerbesteuervorauszahlungen
Weitere Informationen sowie die Formulare finden Sie hier https://www.mannheim.de/de/gewerbesteuervorauszahlungen
Wichtige Hotlines für Unternehmen
- Information der Stadt Mannheim für Unternehmen
FB 80 Wirtschafts- und Strukturförderung
0621 293 3351
Mo - Do 09:00 -16:00 Uhr, Fr 09:00 - 14:00 Uhr, außer an Feiertagen
wirtschaftsfoerderung@mannheim.de
- Informationen zum Kurzarbeitergeld (für Arbeitgeber)
Bundesagentur für Arbeit
0800 4 5555 20
(0800 4 5555 00 für Arbeitnehmer)
Mo - Fr 8.00-18.00 Uhr
- Fragen zur Gewerbesteuer (z.B. Herabsetzung der GewSt-Vorauszahlungen)
20.32 Gewerbesteuer
0621 293 3901
Mo - Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00
Gewerbesteuer@mannheim.de
- Fragen zum Zahlungsverkehr (z.B. Stundungen, Abbuchungen)
20.03 Personenkontenführung
0621 293 3898 (Mahnungen, Stundungen)
20.23 Geldwirtschaft
0621 293 3862 (Zahlungen, Abbuchungen)
Mo - Do 09.00-16.00 Uhr, Fr 09.00-12.00
Mahnmanagement@mannheim.de
- Kontaktdaten Mannheimer Finanzämter (z.B. Körperschaft-, Einkommen-, Umsatz-, Lohnsteuer)
0621 292 0
Mo - Do 09.00-15.30 Uhr, Fr 09.00-12.00 Uhr
fa-mannheim-stadt.fv-bwl.de dort vereinfachter Antrag auf Herabsetzung der Vorauszahlungen und zinslose Stundung
- Hotline Soziales der Stadt Mannheim (z.B. Sozialhilfe)
0621 293 2930
Mo - Fr 9.00-17.00 Uhr
- KfW Förderung (KfW-Corona-Hilfe: Kredite für Unternehmen)
0800 539 9000
Mo - Fr 08.00-18.00 Uhr
Kreditantrag ab 23.03.2020 über die (Haus-) Banken und Sparkassen
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
info@kfw.de
Der Fachbereich Finanzen, Steuern, Beteiligungscontrolling hat in erster Linie die Aufgabe, die Grundlagen für die städtische Finanz- und Wirtschaftsverwaltung zu erstellen und die Voraussetzungen für einen geordneten Haushalt zu schaffen. Er gehört zu jenen Fachbereichen einer Stadtverwaltung, zu denen die Bürgerinnen und Bürger, mit Ausnahme der Stadtkasse und der Abteilung Forderungsmanagement, nur selten Kontakt haben. Das bedeutet aber nicht, dass er im Verborgenen arbeitet. Haushaltspläne, Finanz- und Investitionspläne, Beteiligungsberichte und die Jahresrechnung werden von ihm öffentlich ausgelegt, damit Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, diese Zahlenwerke einzusehen und ihrerseits Anregungen zu geben.