FAQ Selbst reinigen

Wer kann reinigen?

Alle Bürger*innen, Familien, Vereine, Unternehmen, Schulen, Kindertagesstätten und Institutionen aller Art, die für mehr Sauberkeit in Mannheim selbst aktiv werden wollen.

Was habe ich davon?

Dein Umfeld wird spürbar sauberer. Wenn deine Nachbarn sehen, dass sich jemand um die Sauberkeit kümmert, werfen sie seltener Müll achtlos auf den Boden.

 

Sehr wahrscheinlich wirst du beim Müllsammeln auch angesprochen. Das ist deine Chance, andere zu motivieren, sich ebenfalls für die Sauberkeit im öffentlichen Raum einzusetzen. Je mehr Mannheimer*innen sich für Sauberkeit engagieren, desto sauberer wird unsere Stadt. Und wer einmal selbst Müll aufgesammelt hat, entsorgt seinen Müll in der Regel künftig ordnungsgemäß.

 

Und mit ein bisschen Glück hast du die Chance auf einen von vielen attraktiven Gewinnen!

Wo kann ich eine eigene Reinigungsaktion anmelden?

Du kannst eine Reinigungsaktion einfach und schnell hier online anmelden.

Eine eigene Reinigungsaktion anzumelden, ist mir zu aufwändig. Gibt es Alternativen?

Eine eigene Reinigungsaktion anzumelden dauert nur ein paar Minuten.

 

Etwa den gleichen Aufwand hast du, wenn du eine Sauberkeitspatenschaft anmeldest. Ein großer Vorteil der Sauberkeitspatenschaft ist, dass du die Materialien für die Dauer der Patenschaft behalten darfst. Dafür musst du aber auch regelmäßig reinigen.

 

Alternativ kannst du dich einer bereits angemeldeten Reinigungsaktion anschließen, diese findest du hier und im städtischen Veranstaltungskalender. Auf dieser Seite werden nur „öffentliche“ Reinigungsaktionen aufgeführt, die von der anmeldenden Person für „Gäste“ freigegeben wurde. Wenn du dort keine Reinigungsaktionen findest, dann wurden keine „Gäste“ eingeladen.

Wann muss ich mich spätestens anmelden?

Gruppen müssen sich mindestens 14 Tage vor der geplanten Reinigungsaktion anmelden. Dies gilt auch für Einzelpersonen und Familien. Für diese kann in Ausnahmefällen auch kurzfristig ein Abholtermin für die Reinigungsmaterialien vereinbart werden.

Wann und wie oft kann ich sammeln?

Die Cleanup-Challenge läuft das ganze Jahr, so bist du zeitlich flexibel und kannst dir deinen Reinigungstermin selbst aussuchen. Natürlich kannst du auch mehrmals im Jahr reinigen.

Wie lange dauert eine Reinigungsaktion?

Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn du wenig Müll findest, kannst du schnell fertig sein. Mit mehreren Mitstreitenden macht das Sammeln noch mehr Spaß und die Motivation hält erfahrungsgemäß länger an. Rechnen mit einem durchschnittlichen Zeitaufwand von etwa zwei Stunden.

Wo kann ich Müll sammeln?

In Mannheim kannst überall im öffentlichen Raum, wo Müll herumliegt, sammeln. Die meisten Teilnehmenden sammeln in der eigenen Nachbarschaft, dort kennen sie Ecken, wo sich das Aufräumen lohnt. Du kannst auch an einem Ort sammeln, an dem du dich häufig aufhältst. Bei Bedarf können wir dich beraten. Schreibe uns eine Mail und wir melden uns bei dir.

Wo darf ich nicht reinigen?

Während der Vogelbrut darfst du nicht in Gebüschen reinigen. Auch außerhalb der Vogelbrutzeit solltest du bei Gebüschen immer zuerst lauschen und nachsehen, ob sich darin Tiere befinden. Im Zweifel lieber nicht reinigen.

 

Um die Natur zu schützen, darfst du in Naturschutzgebieten nur entlang der Wege reinigen. Verlasse nicht die Wege.

 

Private Grundstücke sind tabu. Wir stellen auch keine Materialien zur Verfügung und holen keinen Müll ab, wenn du dein privates Grundstück oder das deines Vereins reinigst. Eine Reinigungsaktion findet immer im öffentlichen Raum statt.

Was ist die Cleanup-Challenge?

Darunter verstehen wir die Herausforderung selbst aktiv zu werden. Du hast dich bestimmt schon oft darüber geärgert, wie Menschen Mannheim verschmutzen können? Wenn du dich nicht länger nur ärgern, sondern etwas dagegen tun möchtest, heißt es selbst aktiv werden und die Greifzange in die Hand nehmen. Dann hast du die erste Herausforderung bereits gemeistert.

 

Den Challenge-Gedanken kannst du selbst mit Leben füllen: fordere deine Nachbarn, Freunde und Bekannte heraus, ebenfalls eine Reinigungsaktion anzumelden. Vereine können einen Wettkampf mit dem Konkurrenzverein organisieren, Kindertagesstätten können andere Kindertagesstätten herausfordern, die Schulklasse fordert eine andere Schulklasse heraus etc.

 

Wer sammelt am meisten Müll? Wer bekommt mehr Teilnehmende zusammen? Wer hat den kuriosesten Müllfund?

Was kann ich reinigen?

Klassisch ziehst du mit einer Greifzange und einem Abfallsack los und hebst Müll auf, der im öffentlichen Raum auf dem Boden liegt.

 

Du kannst dich auch „nur“ eine bestimmte Müllart sammeln und dich beispielweise auf Zigarettenkippen konzentrieren, die eine große Gefahr für Umwelt und Natur darstellen.

 

Du kannst auch „Stadtmobiliar“ wie Parkbänke, Laternenmasten oder öffentliche Abfallkörbe von Schmutz, Aufklebern und Graffiti befreien. Benutze dafür nur stumpfe Gegenstände, da sonst die Stadtmöbel beschädigt werden könnten. Am besten eigenen sich Industriereiniger auf Zitrusbasis und stumpfe Holzspatel zum Beispiel vom Raclettegrill.

Wie kann ich Werbung für meine Reinigungsaktion machen?

In unserem Online-Anmeldeformular kannst du andere Interessierte zu deiner Reinigungsaktion einladen. Setze dafür bei der Anmeldung deines Cleanups ein Häkchen bei „Freiwillige dürfen an meiner Aktion teilnehmen“. 

Das Bild zeigt die Funktion 'Freiwillige dürfen an meiner Aktion teilnehmen' im Anmeldeformular

Wenn du das Häkchen antippst, wird die Reinigungsaktion, nachdem wir sie freigeschaltet haben, auf www.mannheim.de/reinigungsaktionen und im städtischen Veranstaltungskalender angezeigt. Wir raten dir dazu, diese Funktion zu nutzen, um deinen Cleanup zu bewerben und weitere Personen anzusprechen.

 

Bei der Anmeldung musst du auch die Anzahl der Teilnehmer*innen angeben. Berücksichtige dabei die Anzahl der Personen, die du erwartest. Wenn du deine Reinigungsaktion im privaten Umfeld oder über Social-Media bewirbst, kannst du noch mehr Menschen erreichen.

Welche Materialien brauche ich und bekomme ich diese gestellt?

Zum Reinigen reicht ein Abfallsack oder ein kleines Behältnis, in dem du den gesammelten Müll aufbewahren und anschließend entsorgen kannst.

 

Rückenschonender wird es, wenn du zusätzlich eine Greifzange hast.

 

Arbeitshandschuhe erübrigen sich dann meistens und landen ungenutzt im Müll. Daher geben wir Handschuhe auch nur auf Nachfrage aus.

 

Abfallsäcke, Greifzange und bei Bedarf Handschuhe erhältst du beim Stadtraumservice. Sowohl Greifzangen als auch Handschuhe gibt es auch in Kindergrößen.

 

Während der Reinigungswoche putzen mehrere tausend Menschen die Stadt heraus. Wir versuchen alle Teilnehmenden mit ausreichend Materialien auszustatten, bei besonders großer Nachfrage kann es aber zu Engpässen kommen, dann ist es sinnvoll, zu zweit zu sammeln – eine Person hält Ausschau und den Abfallsack, die andere Person hebt den Müll auf.

 

Besen, Handfeger und Kehrblech sind in jedem Haushalt vorhanden und werden daher nicht von der Stadt gestellt.

Wo erhalte ich die Reinigungsmaterialien?

Ein paar Tage nach Anmeldung deiner Reinigungsaktion senden wir dir eine E-Mail mit Terminvorschlägen. Du kannst einen dieser Termine annehmen oder einen für dich passenden Termin vorschlagen. Antworte dafür einfach auf die E-Mail. Die Reinigungsmaterialien (Greifzange, Abfallsäcke und bei Bedarf Arbeitshandschuhe) erhältst du beim Stadtraumservice in der Käfertaler Straße in Mannheim-Wohlgelegen.

Kann ich die Materialien behalten?

Die Greifzange gibst du bitte schnellstmöglich zurück, damit die nächsten Teilnehmenden damit ausgestattet werden können.

 

Wenn du die Greifzange behalten möchtest, weil du regelmäßig reinigen möchtest, dann kannst du eine Sauberkeitspatenschaft übernehmen. Für die Dauer deiner Patenschaft darfst du die Greifzange behalten.

 

Übrige Abfallsäcke gibst du bitte ebenfalls zurück, damit sie für den nächsten Cleanup wieder ausgegeben werden können.

 

Die Arbeitshandschuhe darfst du behalten und für deine nächste Reinigungsaktion verwenden. Du planst keine weitere Reinigungsaktion? Dann kannst du die Handschuhe beispielsweise für Gartenarbeit wiederverwenden.

Ich habe schwere, große und/oder gefährliche Gegenstände gefunden. Was soll ich tun?

Große, schwere oder gefährliche Gegenstände wie Spritzen, Sperrmüll, Bauschutt, Autoreifen und –batterien, Altöl etc. meldest du dem Mitarbeiter, der sich bei dir mit Terminvorschlägen zur Materialabholung meldet. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Gegenstand einsammeln sollst, lass‘ ihn im Zweifel liegen und schreibe uns eine Mail. Wir kümmern uns um die Entsorgung.

Wer holt den gesammelten Müll ab?

Große Abfallmengen legst du an der Abholstelle ab, die du bei der Anmeldung deiner Reinigungsaktion angegeben hast. Bitte schaue dir das Reinigungsgebiet vorher an und wähle eine Abholstelle aus, die von den Fahrzeugen der Stadtreinigung erreicht werden kann. Im Idealfall legst du die gesammelten Abfälle neben einen öffentlichen Abfallkorb. Achte darauf, dass Wege frei bleiben, damit Fußgänger*innen, Rollstuhlfahrer*innen und Kinderwägen genug Platz haben. Unsere Städtreiniger*innen nehmen bei der nächsten Leerung des Abfallkorbes die gefüllten Säcke mit, während der Reinigungswoche gibt es Sondertouren. Bitte nutze nur die von uns ausgegebenen orangenen Abfallsäcke, denn nur diese werden mitgenommen. Knote die Säcke zu und befülle sie nicht zu schwer.

 

Kleine Abfallmengen kannst du auch in der eigenen Restmülltonne oder in den öffentlichen Abfallkörben entsorgen. Achte dabei darauf, dass du den Abfallkorb nicht überfüllst. Sonst landet neuer Müll neben dem Abfallkorb.

Was muss ich noch beachten?

Begebe dich niemals selbst in Gefahr.

 

Achte auf wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk. Achte insbesondere im Sommer auf Sonnenschutz und nehme dir ausreichend Trinken mit. Denn wenn du erstmal am Sammeln bist, vergisst du schnell die Zeit.

 

Während der Vogelbrut solltest du mit der Greifzange nicht in Gehölze eindringen. Die Brutzeit variiert je nach Vogelart, und geht etwa von März bis August. Wann genau erfährst du bei der Naturschutzbehörde oder im Internet. Auch außerhalb der Vogelbrutzeit solltest du dich beim Müllsammeln erst versichern, dass du keinen Tieren schadest.

 

In Naturschutzgebieten ist Müll sammeln grundsätzlich nicht erlaubt. Sind Spazierwege vorhanden, kannst du aber die Reichweite der Greifzange nutzen, um Müll aufzuheben. Verlasse bitte niemals die Wege.

 

Solltest du beobachten, wie jemand den öffentlichen Raum vermüllt, spreche die Person freundlich an. Erkläre ihr ruhig, dass es sich dabei um ein Fehlverhalten handelt und es Menschen, Tiere und Natur schadet. Sollte die Person keine Einsicht zeigen, meide im Zweifel jegliche Konfrontation.