Oberstufe
Programm der Oberstufe
Folgende Veranstaltungen finden für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe statt:
- Eröffnungsworkshop
- Eröffnungsworkshop/ Mittwoch, 8. Februar
-
Der Eröffnungsworkshop wird traditionell von einem Unternehmen aus der Rhein-Neckar-Region für die Oberstufe der Jugendakademie Mannheim ausgetragen. In diesem Jahr findet der Eröffnungsworkshop bei der MVV Energie AG, Luisenring 49, 68159 Mannheim statt. Inhaltlich stellt sich das Unternehmen zunächst mit seinen Aufgabengebieten vor. In einem Workshop setzen sich die Schüler*innen im Anschluss mit Energieversorgung und Nachhaltigkeit auseinander und zuletzt erhalten sie die Möglichkeit ihre Fragen zur Ausbildung bei der MVV an Dual-Studierende zu richten.
Uhrzeit: 8:30 - 14Uhr
Eingang im Hochhaus
MVV Energie AG, Luisenring 49, 68159 Mannheim
- Arbeitsgemeinschaften: Jede AG hat einen Umfang von 45 Zeitstunden. Der Wochentag und die Uhrzeit werden in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.
- AG 1
-
Freies naturwissenschaftliches Experimentieren
Wir sind eine naturwissenschaftliche AG, in der es ums eigenständige Experimentieren und Forschen geht. In dieser AG ist die Teilnahme beim Wettbewerb „jugend forscht“ und „Explorer science “ verpflichtend. Ihr arbeitet alleine an einem Projekt, das wir mit euch ausarbeiten und durchgehend betreuen. Bei „Jugend forscht“ muss das Thema in eine der sieben Kategorien (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik) passen. Nach einer Forschungszeit bis Weihnachten, in der Daten gesammelt, Apparaturen gebaut, Microcontroller programmiert, Experimente gestaltet und ausgewertet werden, erfolgt die Erstellung einer 15 seitiges wissenschaftlichen Arbeit, die im Januar eingereicht werden muss. Im Februar/März geht es zwei Tage zum Präsentieren auf den Wettbewerb. Im März/ April kommen die Aufgaben für „Explorer science“ heraus. Hier wird sich eine ausgesucht und bearbeitet. Dieser Part ist durch die Vorgaben dann nicht mehr so frei wählbar, wie bei „Jugend forscht“. Nach einer Entwicklungszeit geht es im Juni/Juli in den Luisenpark zum Präsentieren des Ergebnisses. Ihr erhaltet demnach dann zwei separate Urkunden der beiden Veranstaltungen und habt die Chance ins Forscherleben einzutauchen. Wenn ihr dazu Lust habt, freuen wir uns sehr auf euch und eure Ideen.
Ariane Sinn, Maurice Ernė und Kerstin RastallOrt: Johanna Geissmar Gymnasium, Lötzener Weg 2-4, 68307 Mannheim
AG Zeiten: freitags 14:05-15:40 Uhr in Raum 213, wenn stundenplantechnisch absolut nicht möglich jeden Montag online von 19:00-20:00 (1x pro Woche verpflichtendes Rückmeldungstreffen, das auch mal kurz ausfallen kann, aber regelmäßig sein muss) - AG 2
-
Galaxien - Weltinseln im Kosmos
Blicken wir nachts in den Sternhimmel, sehen wir fast ausschließlich Sterne unserer Milchstraße. Lediglich auf der Südhalbkugel lassen sich zwei verwaschene Wölkchen entdecken, die scheinbar immer am selben Ort stehen und am Nordhimmel kann man unter idealen Bedingungen im Sternbild Andromeda einen nebligen Flecken finden, der 2.5 Mio. Lichtjahre entfernt ist.
Heute wissen wir, dass es sich dabei um eigenständige Sternsysteme wie unsere eigene Milchstraße handelt. Mehr noch wissen wir, dass es Hunderte von Milliarden dieser Sternsysteme gibt und diese in unterschiedlichsten Versionen vorliegen: Zwerggalaxien, kaum schwerer als einer der zahlreichen Sternhaufen der Milchstraße und am anderen Ende riesige Galaxien, die um ein Vielfaches größer sind als die Milchstraße. Manche scheinen Einzelgänger zu sein, andere wiederum findet man in Gruppen und riesigen Haufen. Einige sind gekennzeichnet durch prächtige Spiralarme, andere weisen kaum Strukturen auf, wieder andere zeigen ein ungewöhnliches Aussehen, das weder der einen noch der anderen Gruppe entspricht. In manchen Galaxien können wir der Sternentstehung zusehen, während andere offensichtlich kein Interesse mehr an Sternbildung haben. Die Galaxien zeigen eine riesige Vielfalt, die wir mit modernsten Beobachtungsmöglichkeiten wie dem Hubble-Teleskop, dem jüngst gestarteten James-Webb-Teleskop und auch vielen anderen Geräten in nie gekannten Details untersuchen können. Kurz: Galaxien sind nach wie vor ein spannendes und aktuelles Forschungsgebiet…
In der Astronomie-AG "Galaxien - Welteninseln im Kosmos“ wollen wir in die vielfältige Welt der Galaxien eintauchen. Dabei werden wir eine Welt erleben, die von kleinsten Zwerggalaxien bis zu Riesengalaxien reicht. Ihr Aufbau und ihre Zusammensetzung sind dabei ebenso Thema wie ihre Entstehung und Entwicklung, ihre Zukunft und ihre Bedeutung für die kosmologische Entwicklung. In der AG werden wir zum einen in die Galaxien hineinblicken, also ihre Komponenten kennenlernen, etwa die Sterne, das Gas oder exotischere Himmelskörper wie Schwarze Löcher und Dunkle Materie. Ebenso wollen wir uns mit der Struktur und Dynamik der Galaxien auseinandersetzen: Wie sehen sie aus? Sind diese Strukturen langlebig oder nur vorübergehende Phänomene? Wie bewegen sich die Himmelskörper in den Galaxien? Wir werden all diese Fragen an konkreten Beispielen kennenlernen, wobei unsere galaktische Umgebung eine besondere Rolle spielen wird. Neben den astronomischen Beobachtungen werden wir aber auch sehen, welche Rolle die Computer bei der Erforschung der Galaxien spielen, anders ausgedrückt, wir werden sehen, wie man mit Galaxien experimentieren kann.
Nach einer Einführungsphase präsentieren und diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzelne Themen in Seminarvorträgen. Für die Vorbereitung der Vorträge ist von ca. eine Woche Zeitaufwand auszugehen (wikipedia reicht nicht…); eine Vorbesprechung der jeweiligen Referenten ist spätestens zwei Wochen vor deren Vortragstermin zusätzlich einzuplanen.
Die Treffen finden alle 3-4 Wochen (in der Regel einmal monatlich, mittwochs 17-19 Uhr) statt. Der Kurs ist als Präsenzkurs im Planetarium vorgesehen (unter der Voraussetzung, dass die dann geltenden Corona-Regeln dies zulassen). Die Vorbesprechung ist ebenfalls als Präsenzmeeting im Planetarium geplant. Der Termin für die Vorbesprechung zur AG ist der Mittwoch, der 14. Dezember 2022, 17.00 Uhr, im Planetarium Mannheim. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 begrenzt bei einer Mindestteilnehmendenzahl von 6 Personen. Ausnahmsweise gibt es eine Buchempfehlung zur AG, falls jemand schon vorab einen weiteren Einblick ins Thema nehmen möchte: „Per Lastenrad durch die Galaxis“, von Dr. Ruth Grützbauch, Aufbau Verlag.Dr. Christian Theis, Planetarium Mannheim
https://www.planetarium-mannheim.de/
- AG 3
-
Acrylmalerei/Grafik und Bildkompositon zum Thema Freundschaft
Aufgabe ist: einen Dialog zu führen und sich über das Thema: „Freundschaft“ auszutauschen. Was empfinden wir und wie definieren diesen Wert. Wir ordnen ihm Farben, Symbole und Handlungen (Gesten/Gefühle) und Orte zu. Sprechen über ungeschriebene Gesetze zwischen zwei FreundInnen und versuchen diese zu visualisieren. Stellen uns die Frage: Wem und was vertrauen wir? Von der Sammlung der Kunsthalle Mannheim lassen wir uns inspirieren. Mit einem Impuls aus der Kunstgeschichte, schöpfen wir eine Idee, ein Gefühl, ein Bedürfnis. Wir zeichnen, verändern, radieren, skizzieren und entwickeln eine Serie. Später entsteht ein Dialog zwischen dem Teilnehmer und seinem Malgrund- eine Art Finalbild aus Acrylfarbe. Am Ende haben wir unsere persönliche Story– machen Kunst zum Konzept, zeichnen, malen Freundschaft auf Leinwand.
Anna Kleeberg, Künstlerin
https://anna-k-kleeberg.com/
- AG 4
-
Wirtschaft und Nachhaltigkeit anhand der Kaffeepflanze
Kaffee ist der zweitgrößte Rohstoffmarkt der Erde nach Erdöl. Über 25 Millionen Menschen leben direkt von seinem Anbau. In über 84 Ländern wird rund um den Globus in den tropischen Gebieten Kaffee angebaut. Weltweit wachsen um die 15 Milliarden Kaffeebäume, von denen jeder ungefähr 450 Gramm Kaffeebohnen produziert. Jährlich werden gegenwärtig rund 167.000 Sack Rohkaffee (zu 60 kg) produziert. Brasilien (33,6%), Vietnam (18,6%), Kolumbien (8,2%) sowie Indonesien (6,3%) und Äthiopien (4,5%) sind dabei die fünf größten Produzenten.
Kaffee ist das beliebteste Getränk in Deutschland mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 169 Litern oder 6,9 kg Kaffee. Unser Land zählt dabei ca. 66 Millionen Kaffeetrinker. Jede Sekunde trinken die Deutschen 2.315 Tassen Kaffee – das sind rund 200 Millionen Tassen am Tag.
Der Konsum von Espresso und Café Crème ist von 25.000 Tonnen (2005) über 43.000 Tonnen (2008) auf 59.000 Tonnen (2011) gestiegen und hat sich damit in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Filterkaffee bleibt dennoch (und das mit steigender Tendenz) der Deutschen liebster Kaffee – zuhause (64 %) und außer Haus (50 %).
Rund 10.000 Personen sind in Deutschland unmittelbar mit der Herstellung von Kaffee beschäftigt. Die Kaffeebranche vergibt ein jährliches bundesweites Werbevolumen von rund 200 Millionen Euro. Die Gastronomie und Hotellerie ist hierbei noch nicht berücksichtigt.
Rund 14 Milliarden € wurden 2020 mit Röstkaffee in Deutschland umgesetzt, für 2025 wird ein erwarteter Umsatz von über 19 Milliarden € prognostiziert.
Grund genug, dieses Getränk, seine Herkunft und Produktion und seine diversen Zubereitungsformen etwas genauer kennenzulernen.
Dr. Steffen Schwarz, Inh. Coffee Consulate
https://coffee-consulate.com/
- AG 5
-
König und Götter im antiken Ägypten
Die altägyptische Kultur ist von einem komplexen Götterglaube geprägt, von dem u.a. zahlreiche Tempel und Heiligtümer zeugen. Der Pharao galt als Gottkönig, der an der Spitze der Gesellschaft stand und als „Kind der Götter“ galt. Zahlreiche religiöse Texte geben Aufschluss über die religiösen Vorstellungen wie das Leben nach Tod oder Zeremonien in Tempeln. Hieroglyphen galten als Gottesworte und spielten dabei eine zentrale Rolle. Die AG gibt einen Überblick über die altägyptische Götterwelt und die Aufgaben des Herrschers. Sie widmet sich auch Fragen wie Götter die Gesellschaften regeln, Naturphänomene erklären oder in den Alltag antiker Kulturen eingebunden sind.
Dr. Gabriele Pieke, Tamara Martinović,
Julienne Schrauder, Alexander KnöfelReiss-Engelhorn-Museen
https://www.rem-mannheim.de/
- Vortragsreihe: Die Vortragsreihe findet i.d.R. jeweils dienstags von 19-20:30 Uhr in der Universität Mannheim statt. Die Vorträge sind für alle Teilnehmenden der Oberstufe und traditionell der Öffentlichkeit zugänglich.
- Vortrag 1/ Dienstag, 14. Februar
-
Financial Literacy
Warum ist es für jeden Haushalt, jeden Bürger in Deutschland von vordergründiger Wichtigkeit, sich so früh wie möglich mit Fragen der eigenen finanziellen Absicherung, und damit verbunden mit Themen wie Investitionen, Kapitalmärkte und Immobilien, auseinanderzusetzen? Weder an Schulen noch an Hochschule werden wir auf sowas vorbereitet.
“Die Rente ist sicher”, so Bundesarbeitsminister Dr. Norbert Blüm, als er im Oktober 1997 das Rentenreformgesetz im Bundestag präsentierte*. Er sah sich vermutlich genötigt, eine derart affirmative Aussage zu tätigen, weil damals schon 20 Jahre ersichtlich war, dass die Grundlagen auf denen das Rentensystem, dass im wirtschaftlichen Kontext des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit entwickelte wurde, vor allem wegen des demographischen Wandels nicht nahhaltig Bestand haben würden.
Trotz aller Reformen des Rentensystems muss man realistisch davon ausgehen, dass die Rente für zukünftige Generationen – die jetzt schon seit Jahren im Arbeitsmarkt sind oder bald in diesen eintreten – die Versprechen der Vergangenheit nicht halten kann. Altersarmut ist dabei keinesfalls nur ein Thema für Geringverdiener. Auch für durchschnittliche Verdiener, die ihre vollen Jahresbeiträge leisten werden, ist sie ein sehr wahrscheinliches Zukunftsszenario.
Nicht nur von dem Hintergrund der Alterssicherung, sondern auch mit dem Ziel der finanziellen Unabhängigkeit vor Augen sollten Bürger nicht länger warten und darauf hoffen, dass bald die Reform kommt, die alles richten wird. Es liegt in der Verantwortung eines jeden Bürgers und Haushaltes im eigenen Interesse sich sehr früh und richtig mit der eigenen finanziellen Absicherung zu beschäftigen.
Jetzt will oder kann nicht jeder sich mit den Komplexen Themengebieten Rund um die Fragen der langfristigen finanziellen Absicherung kompetent und selbständig vertiefen.
Im Rahmen des Vortrags soll erläutert werden, welche einfachen Regeln man folgen kann, welche Investitionsarten sich eignen und welches Verhalten zuträglich ist, um das Ziel der finanziellen Absicherung im Alter und darüber hinaus, dass der finanziellen Unabhängigkeit auch schon viel früher, so einfach und stressfrei wie möglich anzugehen, auch mit moderaten Mitteln.
In zweiten Abschnitt wird konkret ein fundiertes einfaches Modell präsentiert, wie man sich individuell und persönlich sein Investitionsportfolio, lebensphasenberücksichtigend, aufbauen kann.Referent: Prof. Pierre Rafih
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
* https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw41-rente-kalenderblatt-209618
- Show im Planetarium/ Donnerstag, 9.März
-
Preview von „Ziel Zukunft – vom Jetzt bis zur Ewigkeit“
Unser Universum ist riesig groß und im Verhältnis zu einem Menschenleben unvorstellbar alt. Es ist ständig im Wandel. Vor etwa 14 Milliarden Jahren entstand es – doch das ist nur eine kurze Zeitspanne gegen die Zukunft, die noch vor ihm liegt. Wie geht es weiter? Wir schauen in die ferne Zukunft des Kosmos, über die die Wissenschaft tatsächlich Vorhersagen treffen kann – eine erstaunliche und beeindruckende Leistung! Forschende auf der ganzen Welt untersuchen, wie sich unsere Erde, unsere Sonne und das gesamte Universum entwickeln.
In ein paar Millionen Jahren verändern sich auf der Erde die Landschaften, Gebirge und Meere und mit ihnen das Leben. In ein paar Milliarden Jahren hört die Sonne auf zu leuchten und auch die Milchstraße wandelt sich spektakulär. Aber was ereignet sich in noch größeren Zeiträumen? Was bleibt, wenn alle Sterne verlöschen? Hört gar die Zeit auf zu vergehen? Und wäre das dann so etwas wie die „Ewigkeit“? Mit eindrucksvollen Bildern und spannenden Ergebnissen aus der aktuellen Forschung wagen wir einen atemberaubenden Blick in die fernste Zukunft und ins Unvorstellbare.Eine Koproduktion von fünfzehn deutschsprachigen Planetarien
Produziert am LWL-Planetarium MünsterMit anschließender Fragerunde mit Herrn Dr. Theis
Einlass ab 18:30Uhr. Beginn 19Uhr
Für Externe: 5,50€ Schüler*innen, 10,50€ Erwachsene
https://www.planetarium-mannheim.de/programme/astronomische-programme/ziel-zukunft
- Vortrag 2/ Dienstag, 14. März
-
Digitalisierung im Sportmanagement
Sportstars und Sportartikel-Hersteller zählen zu den reichweitenstärksten Kanälen in den sozialen Medien und stellen durch ihr Following auf digitalen Kanälen interessante Sponsoring-Möglichkeiten für Sportartikel-Hersteller und -Marken dar.
Cristiano Ronaldo erreicht mehr als 268 Millionen Follower allein auf Instagram. Mehr als jede andere Person oder Organisation weltweit – abgesehen von Instagram selbst.
Zum Vergleich: Das entspricht in etwa der dreifachen Einwohnerzahl Deutschlands. In den Top 20 der meistgefolgten Instagram-Accounts tummeln sich auch Lionel Messi, Neymar oder Nike. Weltweit gibt es 4,7 Milliarden Internet-Nutzer, davon sind 4,2 Milliarden aktive Social Media Nutzer.
Ebenso gibt es unterschiedlichste technische Anwendungen, Apps, Softwares und Tools, die dem globalen Sportmarkt ganz neue Möglichkeiten eröffnen – sei es als Instrument zur Monetarisierung oder um mit Konsumenten, Fans und Mitgliedern in Kontakt zu treten, diese zu binden oder neue Kunden zu erreichen.
In dem Vortrag „Digitalisierung im Sportmanagement“ erhalten Sie anhand von spannenden Fallbeispielen einen Überblick über die Vielseitigkeit und den Einfluss der Digitalisierung auf das Sportmanagement.Referent: Philipp Bühr
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 3/ Dienstag, 25. April
-
Krisen und Chancen: eine evolutionäre Perspektive
Bisher erfolgreiche Wege, Ideen, Verfahren, Gewohnheiten,…, die in sehr kurzer Zeit untauglich werden, nicht mehr weiter führen (Krisen), und sich dabei neu öffnende, erstmals kaum erkennbare, oft völlig neue Linien (Chancen) gehören zur Natur der Evolution, der biologischen und der wesentlich schnelleren kulturellen. Krisen sind damit unvermeidbar, unabhängig von der “Intelligenz” der beteiligten Agenten (Bakterien…Menschen…Gesellschaften), die sich damit öffnenden Chancen kommen glücklicherweise ebenso zwingend.Wir leben in einer Welt und Zeit, in der enorme Transformationen (unserer Kultur) – mit den entsprechenden Krisen und Chancen – innerhalb unserer Lebenszeit stattfinden (werden), wir sie also direkt beobachten können, mit genug Verstand auch etwas beeinflussen. Aus einer kleinen solchen Krise kommen wir eben raus (COVID-19), in einer grossen stecken wir mitten drin (Klima und Umwelt) und eine riesige beginnen wir langsam zu ahnen (KI und Robotik). Einen Teilaspekt dieser riesigen Transformation, künstliche Intelligenz (KI), wollen wir uns etwas anschauen: seine Notwendigkeiten, Herausforderungen, und Möglichkeiten. Auf dieser grossen und noch ziemlich dunklen Bühne tanzt aktuell ein kleiner Clown, ChatGPT, der mit seiner Taschenlampe etwas durch die Gegend leuchtet.
Referent: Dr. Kurt Roth
https://arolla.net/de/kurt-roth-fauchere-4/
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 4/ Dienstag, 9. Mai
-
Kunst und Klimawandel – wie Künstler*innen auf das wichtigste Thema unserer Zeit reagieren
Der Klimawandel ist eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Auch Künstler*innen beschäftigen sich damit und loten die Verbindungen von Menschen, Klima, Technik, Natur und Kunst aus. Der Vortrag steht im Zusammenhang mit der großen Sonderausstellung der Kunsthalle „1,5 Grad“ im Rahmen der BUGA 2023.
Referentin: Dr. Dorothee Höfert
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 5/ Dienstag, 13. Juni
-
Hilfe in der Hosentasche? Über Chance und Risiken von Gesundheits-Apps
Die rasanten Fortschritte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie über die letzten Jahre bieten völlig neue Möglichkeiten der Digitalisierung und Personalisierung der Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung junger Menschen. Dabei spielen telemedizinische und internetbasierte Angebote (eHealth-Verfahren) sowie Gesundheits- und Medizin-Applikationen (mHealth-Apps) eine besonders wichtige Rolle. Insbesondere mHealth-Apps ermöglichen, das hilfreiche, evidenzbasierte Inhalte niedrigschwellig und adaptiv angeboten werden können. Dabei lassen sich vier primäre digitale Anwendungen identifizieren, die zunehmend an Bedeutung gewinnen: (1) digitale Kommunikation durch Online-Chat und Videotelefonie, (2) digitales Monitoring von Stimmung und Verhaltensweisen in Echtzeit durch Anwendung des ambulatorischen Assessments (Engl.: „ecological momentary assessment“ [EMA]), (3) Nutzung multimodaler EMA-Daten für Self-Monitoring und die Generierung von personalisiertem Feedback über subjektives Erleben und Verhaltensmuster sowie (4) auf Person, Moment und Kontext zugeschnittene, adaptive, digitale ambulatorische Interventionen (Engl.: „ecological momentary interventions“ [EMIs]). Im Vortrag werden die verschiedenen Ansätze erläutert, die derzeitige Evidenz eingeordnet und bestehende Chancen und Herausforderung anhand von Studien und Übersichtsarbeiten diskutiert.Referent: Dr. Christian Rauschenberg
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 6/ Dienstag, 4. Juli
-
Sicherheitspolitische Herausforderungen
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur Folgen für die europäische Sicherheitsarchitektur, sondern auch ganz konkret auf unseren Alltag. Steigende Energiepreise und zunehmende Desinformation aus dem Kriegsgebiet sind hier beispielhaft zu nennen. Der Vortrag des Jugendoffziers veranschaulicht die Hintergründe dieses Krieges und versucht die aktuelle Situation greifbar und verständlich einzuordnen. Die anschließende offene Fragerunde lädt ein zum Diskurs.
Referent: Hauptmann Marlon Klier, Jugendoffizier Mannheim
Ort: Universität Mannheim, Raum O 133 (Schloss Ostflügel, 1.OG)
- Seminare: Die Teilnehmenden wählen 2 Seminare aus. Die Seminare haben einen Umfang von 3-6 Zeitstunden und finden i.d.R. freitagnachmittags und samstags statt.
- Seminar 1/ Samstag, 11. März
-
Die Geschichte von Radio und Fernseher in Stop-Motion Technik
In unserem „Filmstudio“ sind die Möglichkeiten variabel. Die Schülerinnen und Schüler können ein kurzes Hörspiel aufnehmen, den Text einsprechen und alles mit den passenden Geräuschen unterlegen. Mit Stop-Motion-Technik kann aber auch ein kleiner Trickfilm produziert werden. Um die Bilder und Töne zu bearbeiten, wird mit Movie-Maker bzw. Audacity gearbeitet. Inspiration für ihr Projekt holen sich die Schülerinnen und Schüler bei einem Besuch der Sonderausstellung "Auf Empfang!".Bitte Verpflegung für den Tag mitbringen.
TECHNOSEUM Mannheim
Uhrzeit: 9:30-15:30 Uhr
Seminarleitung: N.N.
- Seminar 2/ Freitag, 31.März
-
DNA-Check für den Datenschutz
Gefährdete Tierarten wie Rote Pandas oder Feldhamster werden im Zoo Heidelberg gezüchtet, um ihr Überleben zu sichern und sie auszuwildern. Die Teilnehmer untersuchen DNA-Proben mit molekularbiologischen Methoden, um geeignete Zuchtpaare zu ermitteln
Tiergarten Heidelberg gGmbH/ Zoo-Akademie/Labor
Uhrzeit: 9:30-12:30Uhr, für dieses Seminar wirst du vom Unterricht beurlaubt
Seminarleitung: Dr. Christiane Schleger
- Seminar 3/ Samstag, 22. April
-
Das Konfliktbarometer – wie misst man Konflikte in der Welt?
Das Konfliktbarometer, die jährliche Publikation des HIIK, stuft seit 30 Jahren politische Konflikte weltweit ein. Studierende aus Heidelberg und der ganzen Welt arbeiten ehrenamtlich daran und tragen Informationen dafür zusammen, um Einschätzungen vorzunehmen. Wie entsteht das Barometer, wie kann man Konflikte analysieren und vergleichen, und was sind Schwierigkeiten dieser Arbeit? Ab wann sprechen wir von „Krieg“ und warum sind auch gewaltlose Konflikte wichtig? Im Seminar wird in die Arbeit des HIIK und dessen Ansatz als kleine Übung anhand von Beispielen zum Ausprobieren eingeführt. Es sind keine politischen Vorkenntnisse nötig.Heidelberger Institut für Konfliktforschung
Uhrzeit:Vormittags
Seminarleitung: Katharina Valjak
- Seminar 4/ Samstag, 29. April
-
Zeit und Beständigkeit
Zum Thema Zeit und Beständigkeit kombinieren wir Skizzen, eine
geführte Begehung in der Kunsthalle und das Arbeiten im Atelier durch
eine Vertiefung von Hintergrund Techniken auf Leinwand in Acryl
Malerei ( 60 x 80 cm). Eine Hauptform / Figur wird auf die Leinwand final
“gespiegelt” übertragen. Material bitte selbst organisieren.6 Zeitstunden 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr inkl. einer Mittagspause / Vor-und
NachbereitunggKunsthalle Mannheim
Uhrzeit: 10:30- 15:30Uhr
Seminarleitung: Anna Kleeberg
- Seminar 5/ Samstag, 13. Mai
-
Zusammenhalt in der demokratischen Gesellschaft
Was macht ein demokratisches Gemeinwesen aus? Was heißt politische Beteiligung? Wie können Spannungen und Unterschiede innerhalb einer Gesellschaft ausgehandelt werden? Was trägt die Gesellschaft? Diese großen Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders werden im Seminar „Was trägt die Gesellschaft?“ angegangen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie mit schwierigen Situationen und Konflikten im Gemeinwesen konstruktiv umgehen können. Denn politische Beteiligung beginnt nicht erst an der Wahlurne, sondern zeigt sich im Alltag. Die Jugendlichen werden darin bestärkt, sich bereits in jungen Jahren als politisch handelnde Menschen zu begreifen, als wichtige Träger*innen der Gesellschaft.Landeszentrale für politische Bildung Außenstelle Heidelberg
Uhrzeit: 9:30-15Uhr
Seminarleitung: Regina Bossert, N.N.
- Zusatzveranstaltungen
- BUGA
-
Führung mit Seilbahnfahrt