Mittelstufe
Programm der Mittelstufe
Folgende Veranstaltungen finden für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe statt:
- Vortragsreihe: Die Vortragsreihe findet i.d.R. jeweils mittwochs von 19-20:30 Uhr in der Universität Mannheim statt. Die Vorträge sind für alle Teilnehmenden der Mittelstufe und traditionell der Öffentlichkeit zugänglich.
- Show im Planetarium / Donnerstag, 9.März
-
Preview von „Ziel Zukunft – vom Jetzt bis zur Ewigkeit“
Unser Universum ist riesig groß und im Verhältnis zu einem Menschenleben unvorstellbar alt. Es ist ständig im Wandel. Vor etwa 14 Milliarden Jahren entstand es – doch das ist nur eine kurze Zeitspanne gegen die Zukunft, die noch vor ihm liegt. Wie geht es weiter? Wir schauen in die ferne Zukunft des Kosmos, über die die Wissenschaft tatsächlich Vorhersagen treffen kann – eine erstaunliche und beeindruckende Leistung! Forschende auf der ganzen Welt untersuchen, wie sich unsere Erde, unsere Sonne und das gesamte Universum entwickeln.
In ein paar Millionen Jahren verändern sich auf der Erde die Landschaften, Gebirge und Meere und mit ihnen das Leben. In ein paar Milliarden Jahren hört die Sonne auf zu leuchten und auch die Milchstraße wandelt sich spektakulär. Aber was ereignet sich in noch größeren Zeiträumen? Was bleibt, wenn alle Sterne verlöschen? Hört gar die Zeit auf zu vergehen? Und wäre das dann so etwas wie die „Ewigkeit“? Mit eindrucksvollen Bildern und spannenden Ergebnissen aus der aktuellen Forschung wagen wir einen atemberaubenden Blick in die fernste Zukunft und ins Unvorstellbare.Eine Koproduktion von fünfzehn deutschsprachigen Planetarien
Produziert am LWL-Planetarium MünsterMit anschließender Fragerunde mit Herrn Dr. Theis
Einlass ab 18:30Uhr. Beginn 19Uhr
Für Externe: 5,50€ Schüler*innen, 10,50€ Erwachsene
https://www.planetarium-mannheim.de/programme/astronomische-programme/ziel-zukunft
- Vortrag 1/ Donnerstag, 16. März
-
Gendern und Diskriminierung
Seid ihr Schüler*innen, Schüler_innen, Schüler:innen, Schülerinnen und Schüler oder einfach alle Schüler? Wir schauen uns gemeinsam an, was die psychologische Forschung dazu weiß und wie sie das herausgefunden hat. Außerdem besprechen wir, was Diskriminierung und Vorurteile bedeuten und was das miteinander zu tun hat.
Referentin: Prof. Dr. Sara Köser
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 2/ Mittwoch, 26. April
-
Zuerst die Reichen, dann die Armen: Wie sich Pandemien in der Gesellschaft ausbreiten
Kein Zweifel: Die Ärmeren trifft die Pandemie besonders hart. Ärmere Menschen können sich beruflich und privat schlechter vor dem Virus schützen und sind daher stärker betroffen. Aber gilt das in jeder Phase der Pandemie? Wir haben Daten aus der COVID-19 Pandemie und der Spanischen Grippe untersucht und herausgefunden, dass in den frühen Phasen, in denen es noch keine Infektionsschutzmaßnahmen gibt, genau das Gegenteil gilt: Reiche Menschen sind in dieser Phase besonders häufig betroffen. Ein Grund dafür könnte sein, dass reichere Menschen auf besonders heterogene soziale Netzwerke haben, die sie einer besonderen Gefahr aussetzen einen neuen Virus zu bekommen und zu verbreiten
Referentin: Jana Berkessel
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 3/ Mittwoch, 10. Mai
-
Gasmangel und Dunkelflaute - Wie handelt der Gesetzgeber für Energiesicherheit und Zukunftsausrichtung trotz Energiekrise
Die Energieversorgung in Deutschland wurde im letzten Jahr auf eine harte Probe gestellt: Der russische Angriffskrieg und das damit verbundene Ausbleiben von Energielieferungen haben Deutschland in einer ohnehin schon kritischen Phase der Energiewende getroffen. Noch ist die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien und der dafür notwendige Leitungsbau nicht soweit fortgeschritten, um in der gewohnten Sicherheit Energie zu erhalten, wenn komplett auf fossile und nukleare Energierzeugung verzichtet werden würde.
Nur in einer großen gesamtgesellschaftlichen Anstrengung ist es 2022 gelungen, die größten Herausforderungen, die technische Versorgungssicherheit aber auch die Dämpfung von Energiepreisen, zu bewältigen.
Einen demokratischen Rechtsstaat stellen solche Krisen vor besondere Herausforderungen; auch in der Krise müssen die Wege der Gesetzgebung und der Abwägung von Interessen beachtet werden. Der Vortrag wird einen Überblick über die maßgeblichen Krisenreaktionen des Bundestages und der Regierung geben, die auch Hemmnisse und Hürden für Entwicklung der (erneuerbaren) künftigen Energieversorgung beseitigen.Referent: Christoph Siebler
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 4/ Mittwoch, 14. Juni
-
eSports
Esports ist ein global wachsendes Phänomen. In einem noch jungen Wirtschaftsfeld wie diesem, ist die Nachfrage an jungem, gut ausgebildetem Fachpersonal nochmal deutlich höher, als in vielen anderen Wirtschaftsfeldern. Ob im Teammanagement und der Teamadministration, der Liga- und Turnierorganisation oder im Marketing – für endemische und non-endemische Marken; überall ist kreatives und gut ausgebildetes Personal gefragt.
Referentin: Anna Löchner
Ort: Universität Mannheim, Raum EW 161 (Ehrenhof West, 1.OG)
- Vortrag 5/ Mittwoch, 28. Juni
-
DNA-Manipulation
Gezielte Genom-Editierung mit CRISPR: Schnitt für Schnitt zu neuen Möglichkeiten
Mit der Genschere CRISPR/Cas9 und ihren unzähligen Weiterentwicklungen können wir ganz gezielt das Genom von Organismen verändern. Die Versprechungen sind dabei riesig: (genetische) Krankheiten heilen, die Welt ernähren, das Klima schützen. Aber wie sieht das in der Wirklichkeit aus? Wir wollen gemeinsam die Vorteile und (technischen) Grenzen dieser Technologie erarbeiten.
Referent: Dr. Thomas Thumberger
Ort: Universität Mannheim, Raum O 133 (Schloss Ostflügel, 1.OG)
- Vortrag 6/ Mittwoch, 5. Juli
-
Stadtgeschichte
Multimediavortrag zur Geschichte Mannheims mit besonderem Schwerpunkt auf Zuwanderung seit der Stadtgründung 1607.
Referent: Dr. Harald Stockert
Ort: Universität Mannheim, Raum O 133 (Schloss Ostflügel, 1.OG)
- Seminare: Die Teilnehmenden wählen 3 Seminare aus. Die Seminare haben einen Umfang von 3-6 Zeitstunden und finden i.d.R. freitagnachmittags und samstags statt.
- Seminar 1/ Freitag, 3.März
-
Artgerechte Wildbienen-Nisthilfen
Viele Menschen hängen gut gemeinte „Insektenhotels“ auf, die den Wildbienen aber wenig Gutes tun. Machen wir es besser!
Wir bauen artgerechte Nisthilfen, die ihr mit nach Hause nehmen könnt. Dazu gibt es viel Know-How über die Lebensweise der verschiedenen Wildbienen, die bei uns vorkommen.Zoo Heidelberg Zoo-Akademie/Techniklabor
Uhrzeit: 9:30-13Uhr, für dieses Seminar wirst du vom Unterricht beurlaubt
Seminarleitung: Lukas Frese
- Seminar 2 / Samstag, 1. und 22. April
-
Altägyptische Hieroglyphen – Eine Einführung
Anlässlich des 200. Jahrestages der Entzifferung der Hieroglyphen, widmet sich das Seminar der altägyptischen Schrift und Sprache. Altersgerechtet bietet es eine Einführung in das komplexe System der Hieroglyphen und ihrer Bedeutung für die altägyptische Kultur und Gesellschaft. Die Teilnehmer lernen Grundlagen der Sprache und die wichtigsten Schriftzeichen.Reiß-Engelhorn-Museen & digital
Uhrzeit: wird noch angekündigt
Seminarleitung: Dr. Gabriele Pieke
- Seminar 3 / Freitag, 28. April
-
Natur mit Satelliten und vor Ort erkunden
Wir Menschen benötigen eine intakte Natur. Funktionierende Ökosysteme versorgen uns mit Sauerstoff, sind wichtig für die Nahrungsproduktion und bieten einzigartigen Tierarten ein Zuhause. Doch wir Menschen verändern das Bild der Erde in nie da gewesenem Ausmaß und zerstören so die natürlichen Grundlagen unseres Lebens. Mittlerweile ist klar, dass es kein „weiter so“ geben kann und dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Natur wiederherzustellen. Doch wie kann das gelingen?Im Workshop arbeiten wir mit Satellitenbildern, um zu ermitteln, wie Lebensräume durch Menschen zerstört werden. An lokalen Beispielen lernen wir die Konsequenzen dieses Rückgangs kennen. In einer kleinen Exkursion werden anschließend Orte gesucht, in welchen der Mensch die Natur wiederherstellt. Abschließend diskutieren wir den Nutzen unterschiedlicher Maßnahmen und überlegen gemeinsam, wie es besser gehen könnte.
Abteilung Geographie – Research Group vor Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Czernyring 22 / 10-12 69115 Heidelberg
Uhrzeit: vrs. 9-14Uhr, für dieses Seminar wirst du vom Unterricht beurlaubt
Seminarleitung: Johannes Keller und Mario Blersch
https://www.rgeo.de/
- Seminar 4/ Freitag, 5. Mai
-
Mannheim im Zweiten Weltkrieg – Vergangenheit die nicht vergeht
Ausgehend von der Geschichte des MARCHIVUM-Bunkers zur Zeit seiner Nutzung als Luftschutzort werfen wir einen Blick auf Mannheim im Zweiten Weltkrieg. Anhand von einzelnen Stationen der NS-Ausstellung verfolgen wir den Weg in die Diktatur. Abschließend möchten wir unseren Blick auch auf die weitere Entwicklung der Stadt richten.MARCHIVUM Mannheim
Uhrzeit: 13:30-16:30Uhr
Seminarleitung: N.N.
- Seminar 5/ Samstag, 6. Mai
-
Achtung Roboter
Damit Roboter mit der Umwelt kommunizieren können, benötigen sie Sensoren, die in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen reagieren. Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, die vorhandenen Roboter so zu programmieren, dass sie Hindernissen ausweichen bzw. einer Linie folgen. Die dafür notwendigen Grundkenntnisse der Programmiersprache „Scratch“ sind schnell erklärt. Das heißt aber nicht, dass die Aufgabe einfach ist - erfahrungsgemäß verfügen Roboter über ein geheimes Eigenleben!Bitte Verpflegung für den Tag mitbringen.
TECHNOSEUM Mannheim
Uhrzeit: 9:30-15:30Uhr
Seminarleitung: N.N.
- Seminar 6/ Freitag, 16. Juni
-
Technik-Tricks der Tiere
Zahlreiche Erfindungen sind nach dem Vorbild der Natur entstanden: Vogelflug, Haihaut und Spinnfaden haben den Wissenschaftlern wichtige Hinweise gegeben. Was hat der Körper der Robbe mit Autos zu tun? Und für welche Erfindung steht die Kralle des Maulwurfs. Bionik wird in diesem Workshop sehr anschaulich gemacht.ZOO Heidelberg
Uhrzeit: 15:00-18:00Uhr
Seminarleitung: Ranger des Zoo Heidelberg
- Seminar 7/ Freitag, 23. Juni
-
Ceza: Mit Wissenschaft, Hightech und Analytik - Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart
Datierung /Altersbestimmung von archäologischen Funden, z.B. Holz. Mit Hilfe der Dendrochronologie und der Radicarbonmethode incl. Blick hinter die Kulissen der Datierungslabore.Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH. D6, 3 68159 Mannheim
Uhrzeit: Am Nchmittag / wird noch angekündigt
Seminarleitung: Dr. Ronny Friedrich; Dr. Hannes Knapp
- Seminar 8/ Samstag, 8. Juli
-
Schwimmernde Wesen- wundersame Insekten
Wir begegnen im Museum der faszinierenden Welt der Insekten.
In unserer grafischen Ausstellung werden wir Zeichnungen und Drucke verschiedener Künstler zu diesem Thema genauer unter die Lupe nehmen.
Anschließend begeben wir uns gestalterisch in die Welt der Entomologie. Dazu werden wir verschiedene Druckverfahren im Atelier ausprobieren.Kunsthalle Mannheim
Uhrzeit: 10:00-15:30Uhr
Seminarleitung: Daniela Rosenberger
- Seminar 9/ Freitag. 26. Mai
-
70 Jahre Baden-Württemberg
„Die Landesfarben sind Schwarz-Gold.“ (Landesverfassung Art. 24, Abs.1) 2022 feierte Baden-Württemberg seinen 70. Geburtstag. 1952 entsteht das Bindestrichland nach einer Volksabstimmung – einen „Glücksfall der Geschichte“ nennt es der erste Bundespräsident Theodor Heuss. Baden-Württemberg kann auf 71 Jahre spannende und wechselvolle Geschichte zurückblicken. Das Seminar zeigt prägende Wegmarken der Landesgeschichte und Landespolitik und greift den Wandel in Gesellschaft und Kultur auf. Vor welchen Herausforderungen steht unser Bundesland heute und was macht es lebenswert?Landeszentrale für politische Bildung- Außenstelle Heidelberg
Uhrzeit: 14:30-18Uhr
Seminarleitung: N.N.
- Zusatzveranstaltungen:
- BUGA
-
Führung mit Seilbahnfahrt