Lärmkartierung

Unter Umgebungslärm versteht man unerwünschte oder gesundheitsschädliche Geräusche im Freien, die durch Aktivitäten von Menschenverursacht werden, einschließlich des Lärms, der von Verkehrsmitteln, Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr, Flugverkehr sowie Geländen für industrielle Tätigkeiten ausgeht. Daher werden im Ballungsraum Mannheim folgenden Lärmquellen kartiert:

  • alle Straßen mit mehr als 4.000 Fahrzeugen täglich,

  • die Mannheimer Stadtbahnen und die OEG-Linien,

  • der „City-Airport“ Neuostheim,

  • den gesetzlichen Vorgaben gemäß ausgewählte Industrie- und Gewerbeflächen sowie

  • der Handels-, Altrhein- und Industriehafen.

Andere Lärmarten wie etwa Lärm aus Sport– und Freizeitanlagen oder aus militärischen Einrichtungen sowie aus gesamtstädtischer Sicht weniger bedeutsame Lärmquellen wurden nicht kartiert, da sie von den gesetzlichen Vorgaben nicht erfasst werden.

Aus den Lärmkarten kann abgelesen werden,

  • in welchem Umfang,

  • durch welche Lärmquellen und

  • mit welcher Lärmintensität

die Bürgerinnen und Bürger Mannheims betroffen sind.

Die Lärmkarten der Stadt Mannheim sind unter www.gis-mannheim.de veröffentlich.

Die Lärmkartierung der Haupteisenbahnstrecken erfolgt separat durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und kann hier eingesehen werden.

Als Indikatoren für die Belastung durch Lärm wird der Tag-Abend-Nachtlärmindex (Lden) für eine Betrachtung von 24 Stunden und der Nachtlärmindex (Lnight) für die 8-stündige Nachtzeit herangezogen.

Die gesetzlich vorgegebenen Kartierungswerte liegen bei >55 dB(A) über 24 Stunden und bei > 50 dB(A) im Nachtzeitraum von 8 Stunden. Zusätzlich zur graphischen Darstellung wird bei der Kartierung auch die geschätzte Anzahl von Lärm betroffenen Personen ermittelt. Zusätzlich werden auch Angaben über Wohnungszahlen sowie betroffene Schulen und Krankenhäuser gemacht.