Runder Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Stadt Mannheim

Queere Vielfalt im Alter

Selbstbewusst und selbstbestimmt – so zeigen sich schwule, lesbische, bisexuelle, queere, nichtbinäre, trans und inter (kurz: queere) Menschen bei der Parade zum  Christopher Street Day. Sie sind vernetzt im Offenen Netzwerk LSBTTIQ, aktiv im Sportverein mvd, engagiert bei PLUS und dem Queeren Zentrum Mannheim und vieles mehr. Aber schon bei dieser Aufzählung fällt auf, dass die älteren und vor allem die alten Menschen weniger sichtbar sind. Dies hat vielfältige Gründe: Queere Menschen, die noch die Verfolgung und Tabuisierung in der Nachkriegszeit erlebt haben, wollen sich nicht immer so öffentlich zeigen. Lautstärke, Musikstil und fehlende Sitzplätze oder die aktuellen Themen treffen nicht immer die Wünsche und Bedürfnisse der Älteren.
Gleichzeitig ist klar, alle werden jeden Tag älter und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt haben keine Altersgrenze. Queere Menschen wollen in jedem Alter sichtbar und gleichberechtigt sein.
Der Runde Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Mannheim hat daher das Thema „Queere Vielfalt im Alter“ als Schwerpunktthema gewählt. Eine Arbeitsgruppe des Runden Tisches hat eine Veranstaltungsreihe konzipiert und umgesetzt, die im Jahr 2022 fortgesetzt wird. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Projektes „Queere Vielfalt im Quartier und der Community“ unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg statt.

Als erstes Ergebnis wurde eine Dokumentation erstellt, die die Veranstaltungen und den Prozess vorstellt und die Ergebnisse festhält. Sie enthält damit nicht nur Informationen zum Thema, sondern informiert auch über die nächsten Schritte und Ziele für ein offenes und queerfreundliches Mannheim für Menschen im höheren und hohem Alter. Die Dokumentation wurde von Susanne Hun gestaltet und umgesetzt. Sie können die Dokumentation hier als pdf herunterladen (nicht barrierefrei - barrirefreie Version folgt in Kürze).

 

Beim Beteiligungs-Workshop "Queere Vielfalt und Sebstbestimmung beim Wohnen im Alter" am 25. März 2022 wurden wichtige Fragen diskutiert und Lösungsansätze entwickelt. Die Ergebnisse des Beteiligungs-Workshops „Queere Vielfalt und Selbstbestimmung beim Wohnen im Alter“ liegen vor und sind auf dem Beteiligungsportal der Stadt eingestellt. Sie können sie hier als pdf herunterladen.

 

Runder Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt

Der Runde Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Mannheim (im Folgenden „Runder Tisch“) arbeitet im Auftrag der Stadt Mannheim auf Einladung des Oberbürgermeisters gemeinsam mit der Beauftragung der Stadt Mannheim für die Chancengleichheit von Menschen vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Identitäten (im Folgenden „LSBTI-Beauftragung“). Er versteht sich in der Tradition des erfolgreich von der Schwul-Lesbischen Initiative Mannheim (SchLIMm) initiierten Runden Tisches als offene und überparteiliche Plattform der respektvollen Begegnung und Diskussion von Vertreter*innen der vor Ort in Mannheim engagierten queeren Community, der Mannheimer Stadtverwaltung sowie der Parteien aus dem Mannheimer Gemeinderat, die sich für die Ziele des Runden Tisches einsetzen.

Der Runde Tisch verfolgt dabei vor dem Hintergrund der allgemeinen Menschenrechte das Ziel, grundsätzliche und aktuelle Probleme mit Bezug zu sexueller Identität, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck und vielfältigen Geschlechtsmerkmalen in Mannheim zu benennen, zu diskutieren und durch entsprechende Empfehlungen der Diskriminierung von Menschen mit Bezug zu queeren Communities entgegenzuwirken und deren Chancengleichheit zu fördern. Er soll die queeren Communities als bedeutenden Teil der Stadtgesellschaft sichtbar machen und ein stärkeres Bewusstsein für deren Belange schaffen.

Durch die Zusammenarbeit soll er die vorhandene Expertise von queeren Communities, Verwaltung und Gemeinderat ausbauen und schärfen sowie dadurch deren Arbeit unterstützen. Er wirkt somit als fachkompetente ständige Expert*innenkommission und Austauschgremium mit beratender Funktion für spezifische queerpolitische Fragestellungen im Sinne der Beteiligung der Bürger*innen.
Der Runde Tisch spricht Empfehlungen an die Stadtverwaltung und den Gemeinderat aus. Er kann zu aktuellen Entscheidungen, Themen und Ereignissen Stellung nehmen. Die Mitglieder des Gemeinderates sind über die Beschlüsse zu informieren.
Der Runde Tisch ist somit ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Strategischen Ziele der Stadt Mannheim, insbesondere des Strategischen Zieles Nummer 3. Er trägt zur Umsetzung der Ziele von Mannheim als Rainbow City ebenso bei, wie zur Erreichung des Leitbildes 2030. Den Akteur*innen des Runden Tisches ist es wichtig bei ihrer Arbeit, die Mehrdimensionalität und Intersektionalität von Diskriminierungsverhältnissen zu berücksichtigen. Sie sind daher – insbesondere für von Mehrfachdiskriminierung betroffene Akteur*innen – um einen möglichst niederschwelligen Zugang zur Mitarbeit am Runden Tisch bemüht. In diesem Sinne achteten sie auf eine Verteilung von Redezeiten und Ressourcen, die alle Geschlechter und Vielfalts-merkmale berücksichtigt.
Als Grundlage verpflichten sich die Teilnehmenden des Runden Tisches im Geiste der „Mannheimer Erklärung“ zu einem wertschätzenden und nachhaltigen Umgang miteinander sowie einer sensiblen Nutzung von persönlichen und materiellen Ressourcen.
Bei Interesse an Protokollen des Runden Tisches nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsführung des Runden Tisches auf unter lsbti@mannheim.de.

Termine

Die nächsten Termine für den Runden Tisch sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sind folgende:
1. Quartal: 14. Februar 2023
2. Quartal: 29. Juni 2023
3. Quartal: 11. Oktober 2023 – öffentliche Sitzung
4. Quartal: Termin steht noch nicht fest

Wichtige Downloads