Medienprojekte
Hinweis: Aktuell sind leider keine Anmeldungen möglich.
Jugendmedienschutz-Projekt: Spiele-Apps in der Grundschule
Laut der KIM-Studie 2018 zählen 67 % der Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren zu den regelmäßigen Spielern digitaler Spiele. 22 % der Befragten spielen sogar täglich am Smartphone, im Internet oder an der Spielekonsole. Davon geben 36 % zu Spiele zu nutzen, für die sie laut Alterskennzeichnung zu jung sind. In der Schule bzw. im Unterricht bleibt aber leider meist nur wenig bis gar keine Zeit, um über dieses für die Schülerinnen und Schüler relevante und spannende Thema zu sprechen. Dabei ist es besonders für jüngere Kinder wichtig, das eigene Spielverhalten zu reflektieren, Hintergründe und Gefahren von Spielen zu kennen sowie einen sicheren Umgang zu erlernen. Stellen doch Spiele eine große Motivation im Alltag der Kinder dar.
In einer 90-minütigen Unterrichtseinheit mit iPads zum Thema „Spiele-Apps in der Grundschule“ behandeln wir mit Ihrer 4. Klasse folgende Lernziele:
- verschiedene Spiele-Apps bzw. Genres sowie Altersbegrenzungen von Spielen kennen
- Kostenfallen, In-App-Käufe und Gründe für Werbung kennen
- Gefahren von Spiele-Apps kennen
- gemeinsam Regeln für einen sicheren Umgang mit (Spiele-)Apps finden
Das Projekt richtet sich an 4. Klassen aller Mannheimer Grundschulen. Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch (0621/2937930) oder per Mail (pmz@mannheim.de) mit der Angabe der Klassengröße.
Präventionsprojekt zum Thema problematische Mediennutzung: Max und Min@
Max und Mi@ ist ein Programm der Villa Schöpflin gGmbH zur universellen Prävention problematischer Mediennutzung für SchülerInnen der fünften Klassenstufe. Es berücksichtigt Aspekte der Integration und Inklusion und ist für alle Schulformen geeignet.
Im Schulklassen-Workshop werden die SchülerInnen von den Zwillingen Max und Mina durch den mehrstündigen interaktiven Klassenworkshop begleitet. Die beiden sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor- und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen. Dabei soll die Klasse die beiden unterstützen.
Klassen-Workshops: 2 Module à 3 Schulstunden Elternveranstaltung: 60 Minuten Lehrerfortbildung: 120 Minuten |
Zielgruppen:
- Schülerinnen und Schüler von 5. Klassen aller Schulformen, auch sonderpädagogische Einrichtungen
- Eltern
- Lehrkräfte
Lernziele:
- Erwerb und Erweiterung von Medienkompetenz bei SchülerInnen
- Prävention exzessiver Mediennutzung und (Cyber-) Mobbing
- Schaffen einer Brücke zwischen der Medienbildung in der Schule und der Medienerziehung im Elternhaus
- Förderung der Medienkompetenz der Lehrkräfte
Max und Min@ setzt im Bereich der "Medienbildung in der Schule" an, die von der Kultusministerkonferenz für Schulen verbindlich formuliert wurde.
Bei Interesse melden Sie sich einfach telefonisch (0621/2937930) oder per Mail (pmz@mannheim.de) mit der Angabe der Schulart und gerne schon mit Terminvorschlägen.