Aktuelle Informationen
15. April 2025
Stadt warnt vor illegalen Elektroschrott-Sammlungen
Ein Zettel im Briefkasten mit der Ankündigung einer Elektroschrott-Sammlung direkt vor der Haustür – das deutet auf eine illegale Sammlung hin. Der gesammelte Elektroschrott wird meist – getarnt als funktionierende Gebrauchtware – in Entwicklungsländer gebracht. Dort werden sie unsachgemäß zerlegt. Der Rest wird verbrannt mit katastrophalen Auswirkungen auf die Gesundheit der dort lebenden Menschen und die Umwelt. Die Stadt Mannheim bittet darum, diese Sammlungen nicht zu nutzen und weist auf die städtischen Rückgabemöglichkeiten hin.
Dabei ist wichtig zu wissen, dass Elektroschrott nicht einfach Müll ist. Er enthält gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Blei, Cadmium, FCKW oder Asbest. Es sind aber auch wertvolle Rohstoffe wie Gold, Platin, Kupfer oder Aluminium verbaut, die in neuen Produkten wiedereingesetzt werden können.
Rückgabe beim Sperrmüll auf Abruf, beim Recyclinghof oder beim Handel
Elektrogroßgeräte können beim Sperrmüll auf Abruf angemeldet werden.. Die Abholung ist kostenfrei ab Gehwegrand. In Verbindung mit der Anmeldung von Großgräten werden auch Kleingeräte mitgenommen.
Der Recyclinghof Im Morchhof 37 und der ABG-Recyclinghof in der Max-Born-Straße 28 nehmen kleine und große Elektroaltgeräte an. Die Abgabe ist ebenfalls kostenfrei.
Eine kostenlose Rückgabe beim Handel ist auch möglich z. B., wenn ein vergleichbares Gerät gekauft wird. Dies gilt auch beim Online-Kauf. Bis zu drei Kleingeräte können, unabhängig eines Neukaufs, bei Supermärkten, Discountern, Drogerie- und Baumärkten kostenlos zurückgegeben werden.
7. April 2025
Tausch dich glücklich! Tausch- und Spendenparty
Am Samstag, 12. April 2025, veranstaltet die Stadt Mannheim in den Räumen des Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46 von 14 bis 17 Uhr eine Tausch- und Spendenparty. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Stadtraumservice, der Studierendeninitiative Infinity Mannheim e.V., dem Jugendkulturzentrum forum und der Klimaschutzagentur.
So läuft es ab
Getauscht werden können Kleidungsstücke, Spiele/Spielzeug, Sportgeräte, Accessoires, Bücher, CDs/DVDs und – passend zur Jahreszeit – Pflanzen. Bei den Haushaltsgegenständen, entscheiden die Personen selbst, ob gespendet oder getauscht wird. Alle Gegenstände müssen sauber, intakt, gut erhalten und vollständig sein.
Pro Person dürfen bis zu fünf Gegenstände mitgebracht und getauscht oder gespendet werden. Ab 13.30 Uhr können die Gegenstände abgegeben werden, so dass der Markt pünktlich um 14 Uhr öffnen kann. Eine Stunde vor Schluss, also ab 16 Uhr steht der Tausch- und Spendenmarkt allen offen. Das heißt, auch ohne zuvor abgegebene Tauschgegenstände kann nach Lieblingsteilen geschaut werden.
Infinity Mannheim e.V. unterstützt Austauschstudierende
Die Studierendeninitiative ist vor allem interessiert an Spenden von gut erhaltenen Haushaltsgegenständen für das Projekt MaExchange. Dieses Projekt bietet Austauschstudierenden eine finanziell erschwingliche und ressourcenschonende Alternative zur Beschaffung von Töpfen, Pfannen, Geschirr und Co. während ihres Aufenthalts. Gegen Pfand können alle notwendigen Dinge ausgeliehen und am Ende wieder zurückgegeben werden.
Neben den Tausch- und Spendenaktionen bietet die Klimaschutzagentur wieder ihr CO2-Fußabdruckspiel an, bei dem man seinen persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln kann und die Abfallberatung des Stadtraumservice hält interessante Fragen in ihrem Abfallquiz bereit, bei dem über das Glücksrad auch kleine Preise zu gewinnen sind. Infinity Mannheim e.V. informiert an seinem Stand über seine vielfältigen nachhaltigen Projekte und lädt zum Mitmachen ein.
Die Tausch- und Spendenparty der Stadt Mannheim bietet eine sinnvolle Alternative zum gängigen "Buy and Waste"-Vorgehen und ist damit ein wertvoller Beitrag zum Abfall vermeiden.
4. April 2025
Biotonne: ab Montag wieder wöchentliche Leerung
Der Stadtraumservice Mannheim kann ab der kommenden Woche wieder die wöchentliche Leerung der Biotonne sicherstellen. Damit sind ab Montag, 7. April, die Termine im Abfallkalender online und in der App wieder gültig, bis Ostern sind alle Rückstände aufgearbeitet. Mit zusätzlichen Aushilfskräften zur Verstärkung der Bioabfallsammlung kann der Stadtraumservice Mannheim diese Leistung wieder vollständig anbieten. Sperrmülltermine werden weiterhin mit hoher Priorität nachgeholt. Der Stadtraumservice Mannheim entschuldigt sich für die Verzögerungen bei der Abfallentsorgung.
Sperrmüllsammlung läuft auf Hochtouren
Bei der Sperrmüllsammlung unterstützt ab der kommenden Woche eine zusätzliche Kolonne eines privaten Entsorgers. Bereits in dieser Woche lag der Schwerpunkt bei der Sperrmüllsammlung: Bis zu sechs Kolonnen wurden eingesetzt um die Rückstände abzuarbeiten.
Bei der Leerung der Abfallbehälter bittet der Stadtraumservice Mannheim darum, die Feiertagsverschiebungen der Osterwochen zu beachten. Für Mannheimer Haushalte ist das geübte Praxis, denn die Verschiebungen stehen bereits im Kalender. Ein Blick in die App oder den digitalen Abfallkalender ist in den kommenden zwei Wochen ratsam.
Aktualisierung App und Online-Kalender
Der Stadtraumservice Mannheim steht in intensivem Austausch mit dem Hersteller der App „Abfall Mannheim“, um die bestehenden Mängel bei der Aktualisierung von Terminen zu beheben. User, die Informationen und Push-Nachrichten erhalten möchten, werden gebeten diese in der App zu aktivieren.
4. April 2025
Am Dienstag, 8. April 2025 öffnet der Recyclinghof Im Morchhof 37 erst um 12 Uhr. Der ABG-Recyclinghof in der Max-Born-Straße 28 ist dienstags ab 8 Uhr geöffnet.
25. März 2025
Bio-Tour und Sperrmüllabfuhr verzögern sich
Aufgrund eines vergangenen Warnstreiks und krankheitsbedingter Personalengpässe bei der Müllabfuhr kann die Biotonne aktuell nur 14-täglich geleert werden. Der Leerungsrhythmus orientiert sich an dem der Wintermonate (von November bis einschließlich Februar). Das bedeutet: ist im Winter die Biotonne in der geraden Woche geleert worden, erfolgt die Abfuhr nun ebenfalls in der geraden Woche. Genauso verhält es sich bei einer Leerung in der ungeraden Woche.
Auch bei der Abholung von Sperrmüll kommt es aktuell zu Verzögerungen.
Sonderschicht bei der Müllabfuhr am Samstag
Bereits an den vergangen beiden Samstagen gab es Sonderschichten in mehreren Stadtteilen. Hier wurde in erster Linie Sperrmüll abgeholt, der aufgrund der Verzögerung bislang liegen geblieben war. Die Stadt tut alles, um die Rückstände schnell aufzuarbeiten und bittet gleichzeitig um Verständnis.
10. März 2025
Recyclinghöfe am 12. März geschlossen
Die Gewerkschaft ver.di hat für Mittwoch, den 12. März 2025, die Beschäftigten der Stadt Mannheim zu einem Warnstreik aufgerufen. Aufgrund dessen ist der Recyclinghof, Im Morchhof 37 und der ABG-Recyclinghof, Max-Born-Straße 28 ganztägig geschlossen.
26. Februar 2025
Ab März: Wöchentliche Leerung der Biotonne
Im März beginnt die Sommerzeit für die Biotonne. Dann leert die Stadt Mannheim die Behälter für biologische Abfälle bis einschließlich Oktober wieder wöchentlich. Außerdem wird ab 3. März, wie im vergangenen Jahr, die Grünschnittannahme vom Recyclinghof Im Morchhof 37 zur Annahmestelle Im Morchhof 47 verlagert.
Kein Plastik in die Biotonne
Wer die Biotonne nutzt, kann dort nicht nur seine Küchenabfälle entsorgen. Sie ist auch hervorragend für kleinere Gartenabfälle geeignet: Baum- und Strauchschnitt, Blumenreste und Laub finden dort ebenso Platz. Die Abfälle werden anschließend im Kompostwerk Heidelberg zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet. Er eignet sich hervorragend für die natürliche Düngung auf dem Balkon und im Garten. Aus Umweltschutzgründen und um die Qualität des Biokomposts zu gewährleisten, dürfen Bioabfälle auf keinen Fall in Plastiktüten entsorgt werden. Auch nicht, wenn diese vom Hersteller als biologisch abbaubar oder kompostierbar gekennzeichnet sind. Bei der Verarbeitung würden nicht aussortierte Plastikfolien und andere Fremdstoffe im Kompost zu kleinsten Teilchen gehäckselt. Als Mikroplastik gelangen sie in den Boden und ins Grundwasser. Zum Sammeln von Obst- und Gemüseschalen oder anderen organischen Abfällen empfiehlt die Abfallberatung des Stadtraumservice Mannheim ein größeres Gefäß mit Deckel zu nutzen. Wird es mit Zeitungspapier ausgelegt, kann der Bioabfall direkt in die Biotonne gekippt werden. Natürlich können auch Papiertüten für den Bioabfall verwendet werden. Diese gibt es im Handel bei zahlreichen Super- und Drogeriemärkten zu kaufen.
Grünschnittannahme wird verlagert – Abgabe von Montag bis Samstag möglich
Für die kommenden Monate richtet der Stadtraumservice Mannheim wieder die gesonderte Grünschnittannahme Im Morchhof 47 ein. Die Mannheimer Bürger, die Grünschnitt abgeben wollen, müssen dadurch nicht bis zur Einfahrt des Recyclinghofs fahren, sondern können Im Morchhof direkt auf das Gelände abbiegen. Die Annahmestelle ist wie der Recyclinghof Im Morchhof 37 von Montag bis Samstag, 8 bis 16 Uhr geöffnet. Auch auf dem Kompostplatz der ABG Abfallbeseitigungsgesellschaft mbH, Ölhafenstraße 1-3 kann Grünschnitt in haushaltsüblichen Mengen das ganze Jahr über kostenfrei abgegeben werden.