Elektroaltgeräte

Kostenlose Rückgabe beim Recyclinghof oder im Handel
Egal ob Großgeräte wie Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen oder Kleingeräte wie elektrische Zahnbürsten, blinkende Turnschuhe und Glückwunschkarten oder LED-Lesebrillen – all diese Geräte benötigen Strom aus der Steckdose, der Batterie, dem Akku oder der Solarzelle und gehören – wenn sie nicht mehr repariert werden können – zum Elektroschrott. Sie dürfen niemals über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können kostenlos bei den Mannheimer Recyclinghöfen oder im Handel zurückgegeben werden.

Elektroschrott ist nicht einfach nur Müll
Elektrogeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe wie Gold, Platin, Kupfer oder Aluminium, die nachhaltig wiederverwertet und in neuen Produkten wiedereingesetzt werden können. Außerdem sind in Elektrogeräten teilweise auch gefährliche Stoffe wie Quecksilber, Blei, Cadmium, FCKW oder Asbest verbaut, die Mensch und Umwelt gefährden.

Deswegen Geräte mit diesem Symbol niemals über den Hausmüll entsorgt werden.

Tipp
Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Das gilt auch für Elektroschrott. Vor der Entscheidung, das kaputte Gerät zu entsorgen, sollte immer die Überlegung stehen, ob es zu reparieren ist. Adressen von Repair-Cafès sind im Internet zu finden oder unter www.verschenken-und-mehr.de, der Online-Börse des Stadtraumservice Mannheim.

Selbstanlieferung beim Recyclinghof
  • Defekte Elektrogroß- und Kleingeräte können Sie am Recyclinghof Im Morchhof 37 oder beim ABG-Reyclinghof auf der Friesenheimer Insel kostenfrei anliefern.
  • Wenn Batterien oder Akkus nicht fest in Elektrogeräten verbaut sind (z. B. in Digitalkameras, Akkuschraubern), entfernen Sie diese bitte vor der Entsorgung aus dem Gerät.
  • Bei der Entsorgung von Leuchten bitte die Leuchtmittel wie Energierspar- oder LED-Lampen entfernen und separat abgeben.
  • Für die Entsorgung von Batterien können die Sammelbehälter auf den Recyclinghöfen oder im Handel nutzen.
  • Um Kurzschlüsse zu vermeiden, kleben Sie bitte die Pole ab. Kurzschlüsse können bei sogenannten Lithium-Ionen-Batterien in seltenen Fällen zu Bränden führen.
Beim Sperrmüll auf Abruf anmelden

Elektrogroßgräte können Sie auch beim Sperrmüll auf Abruf kostenlos anmelden. In Verbindung mit der Anmeldung von Großgräten nehmen wir auch Ihre Kleingeräte mit.

Die Anmeldung des Sperrmülls ist ganz einfach

  • per Telefon – unter 115
  • direkt hier über unser Online-Formular
Rückgabe beim Handel
  • Der Handel nimmt Elektrogroßgeräte ebenfalls kostenfrei zurück, wenn ein vergleichbares Gerät gekauft wird. Dies gilt auch beim Online-Kauf.
  • Bis zu drei Kleingeräte (nicht größer als 25 Zentimeter) können Sie - unabhängig eines Neukaufs – ebenfalls im Handel kostenfrei zurückgeben.
  • Batterien bitte zuvor entfernen. Diese Regelung gilt sowohl für Elektrofachmärkte (Verkaufsfläche mindestens 400 Quadratmetern) als auch für Supermärkte und Lebensmitteldiscounter (Verkaufsfläche mindestens 800 Quadratmetern), sofern sie selbst Elektrogeräte anbieten.
  • Für die Entsorgung von Batterien, Energierspar- und LED-Lampen können Sie die Sammelbehälter beim Handel nutzen.
  • Um Kurzschlüsse zu vermeiden, kleben Sie bitte die Pole der Batterien zuvor ab. Kurzschlüsse können bei sogenannten Lithium-Ionen-Batterien in seltenen Fällen zu Bränden führen.
Illegale Entsorgung

Die Entsorgung von Elektroschrott über Sammler, die sich mit einem Zettel im Briefkasten zur Mitnahme von Elektroschrott direkt vor der Haustür ankündigen, ist illegal. Dahinter stecken Organisationen die in Asien oder Afrika den Elektroschrott gewinnbringend zerlegen lassen und den Rest einfach verbrennen zu Lasten der Umwelt und der Gesundheit der Menschen, die dort leben.