Stärken vor Ort

2.4 Musikinstrumente selbst bauen und spielen

Mit dem Projekt sollen die Jugendlichen ihre sozialen Kompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit erweitern. Gleichzeitig können sie auch handwerkliche Fähigkeiten erwerben und erhalten Anregungen für die berufliche Orientierung. Zunächst einmal sollen die Jugendlichen die Instrumente selbst bauen.

Dabei ist an den Bau von Cajons (Kistenschlagzeug), einer orientalischen Handtrommel und/oder einer Bambusflöte (Ney) gedacht. Beim Bau eines Cajons ist der Einsatz von Maschinen nicht nötig. Es erfordert handwerkliches Geschick sowie gezieltes, planvolles Vorgehen. Erst nach dem Erstellen der Instrumente können die Grundkenntnisse auf dem selbstgebauten Instrument sowie das Einstudieren eines Ensemblestückes beginnen. Die einstudierten Stücke sollen auf einem oder mehreren Konzerten (z.B. Stadtteilfest, Nachtwandel) öffentlich präsentiert werden, dies stärkt das Selbstwertgefühl der Jugendlichen und sensibilisieren die Öffentlichkeit für die Belange der Jugendlichen.

Der Besuch einer berufsbildenden/berufsvorbereitenden Einrichtung (Internationaler Bund oder Ausbildungsverbund Ludwigshafen) gibt die Gelegenheit, die im Projekt gesammelten handwerklichen Erfahrungen mit konkreten Berufsbildern in Beziehung zu setzen. Mit dem Besuch an der Staatlichen Musikhochschule für Musik in Mannheim sollen Einblicke in das Berufsbild "Musiker" vermittelt werden. Während der ganzen Laufzeit wird an eigenen Mappen zur persönlichen Dokumentation "Ich baue ein Musikinstrument" mit selbstgemachten Fotos und kleinen Textbeiträgen (niedrigschwellige Förderung des Schriftspracherwerbs) gearbeitet.