Tag der Insekten 2024

Der Luisenpark lädt ein zum Tag der Insekten! 

Für uns Menschen ist eine Welt ohne Insekten undenkbar, denn sie sind für uns in vielerlei Hinsicht überlebenswichtig. Für die Natur und ihr Gleichgewicht sind Insekten von zentraler Bedeutung und somit unentbehrlich. Ein Grund mehr unsere sechsbeinigen Begleiter näher kennenzulernen und sie zu unterstützen.

Am Tag der Insekten rückt die summende und brummende Schar von Bienen, Käfern, Mücken, Wanzen und vielen mehr in den Mittelpunkt. Rund um Freizeithaus, Insektenhügel und Festhalle Baumhain gibt es für Jung und Alt Spannendes über die faszinierende Welt der Sechsbeiner zu entdecken oder erfahren. An verschiedenen Stationen der Grünen Schule und lokaler Kooperationspartner wird gerätselt, gebastelt, gewerkelt, geforscht und ausprobiert – und natürlich geht hier auch ganz viel Expertenwissen über den Tisch.

Alles in allem ist der „Tag der Insekten“ mit seiner bunten Mischung – ein Treffpunkt für alle, die mehr über die wunderbare Welt der Insekten wissen wollen oder ihr Wissen weitergeben möchten.

Familienführung
OHNE BIENE GEHT NIX
Was wäre die Erde ohne Bienen und welchen Einfluss hätte dies auf uns Menschen und die Umwelt? Wie unterscheiden sich Honigbienen von Wildbienen? Was kann jeder tun, um die Bienen wirklich zu unterstützen? Ein Kennenlernen mit Tipps und Tricks zur Schaffung eines bienenfreundlicheren Umfeldes.
11 Uhr, für Familien von 7 - 11 Jahren / Treffpunkt Bienenarena

Führung für Erwachsene
EIN GARTEN FÜR INSEKTEN
Insekten sind enorm vielfältig und leben überall – wenn man sie lässt und ihnen Raum gibt. Welche Bedürfnisse haben die verschiedenen Sechsbeiner und wo halten sie sich auf? Wie kann man einen Garten so gestalten, dass Insekten ein lebenswertes Umfeld vorfinden? Welche wichtigen Aufgaben übernehmen sie in Natur und Garten und wie wird man zum Insektenretter? Mit Tipps und Tricks für einen insektenfreundlichen Garten.
15 Uhr / Treffpunkt Bienenarena

Imkersprechstunde
EIN KÖNIGREICH AUS WACHS UND HONIG
Der leckerste Honig wächst im Luisenpark – wo sonst? Das vielfältige, blütenreiche Umfeld lässt die Bienen besonders eifrig Nektar sammeln. Doch wie entsteht daraus Honig und wer schuftet dafür? Welche Jobs haben die einzelnen Bienen im Stock und welche Aufgaben hat ihre Königin? Wie klingt es eigentlich, wenn das ganze Bienenvolk zusammen summt? Am begehbaren Bienenstock werden all die Fragen rund um die Honigbienen beantwortet.   
12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr, für Familien / Treffpunkt Bienenarena

Vortrag für Erwachsene
EINE REISE IN DIE UNSICHTBARE WELT DER BLÜTEN
Blüten - unser menschliches Auge kennt sie in allen möglichen Färbungen. Sie sind die fantastischen Schauapparate von Pflanzen, die in erster Linie dazu dienen, bestäubt zu werden. Doch wie sehen die Bestäuber die Blüten? Ein absolut spannender Kosmos der Andersfarbigkeit der unser Verstehen für Blüten und Insekten revolutioniert.
Dr. Klaus Schmitt, Ingenieur, Spezialist für besondere UV, Infrarot und visuelle Fotografie hat macht die verborgene optische Welt der Insekten für uns sichtbar zu machen. Mit seinen außergewöhnlichen Fotografien ist er national und international für renommierte Museen, wissenschaftliche Einrichtungen und Mediensender tätig.
17 Uhr / Treffpunkt Freizeithaus Raum 3

Mitmachangebot für Kinder
INSEKTEN UND MUSIK!
Mit Basteln, Singen und gemeinsamen Tänzen nähern wir uns dem Thema „Insekten“ musikalisch an.
Anette Kühn, Elena Haag und Andrea Hintz-Rettenmaier 
Ab 13.00 – ca. 14.30 Uhr 
Altersgruppe 5 – 8 Jahre / Treffpunkt Freizeithaus Raum 3

Weitere Informationen unter: 
Grüne Schule 06 21/4 10 05 54
gruene-schule@stadtpark-mannheim.de

Mit dabei mit Mitmach- und Informationsangeboten sowie weiteren Beiträgen zu Insekten
Grüne Schule der Mannheimer Stadtparks, Mannheimer Bienenzüchterverein und seine Imkerjugend, Naturschutzverbände wie die Mannheimer Ortsgruppen von NABU, BUND und Naturgarten e.V., KABS (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V.), Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau Dossenheim, Klimaschutzagentur, Local Green Deal Mannheim, Untere Naturschutzbehörde, Musikschule Mannheim

Galerie