Politik & Verwaltung -

„Schönau spricht“ geht in nächste Runde

Die Stadt Mannheim lädt Interessierte zur nächsten Runde von „Schönau spricht“ ein. Die Idee hinter dem „Nachbarschafts-Dating“ ist simpel, aber effektiv: Menschen, die sich vielleicht sonst nie begegnet wären, kommen ins Gespräch und entdecken gemeinsame Interessen. Durch kurze, moderierte Gesprächsrunden sollen neue Kontakte geknüpft und das nachbarschaftliche Miteinander gestärkt werden. Für eine Auswahl an Speisen und Getränken ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Termine
- Freitag, 23. Mai, 16–18 Uhr, im Gesundheitscafé, Bromberger Baumgang 12
- Freitag, 17. Oktober, 16–18 Uhr, in der Kerschensteiner Gemeinschaftsschule, Appenroder Weg 18-20, Gebäude H

Hintergrund
Die Veranstaltung wird von der Koordinationsstelle für das Mannheimer Bündnis in Zusammenarbeit mit der Abendakademie Mannheim organisiert und durch das Bundesprogramm Demokratie leben gefördert.


„Schönau spricht“ zeigt, dass auch vor der eigenen Haustür spannende Begegnungen und wertvolle Gespräche geführt werden können. Bereits bei vergangenen Treffen haben die Teilnehmenden diese Erfahrung gemacht. Das Format fördert einen lebendigen Austausch, lässt die Nachbarschaft näher zusammenrücken und es können neue Kontakte geknüpft werden.


Das Konzept des „Speed-Dating“ wird als Methode genutzt, um den Gesprächsfluss zu fördern und neue Kontakte zu ermöglichen. Nach jeweils zehn Minuten werden die Gesprächspartnerinnen bzw. -partner gewechselt, sodass viele neue Begegnungen entstehen können.
Geplant ist, das erfolgreiche Format auf weitere Stadtteile auszudehnen und langfristig zu etablieren.


Kontakt
Stadt Mannheim / Büro des Beauftragten für Integration und Migration
Koordinierungsstelle „Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt“ 
Sylvia Löffler 
Rathaus E 5, 68159 Mannheim
sylvia.loeffler@mannheim.de 
www.mannheim.de/buendnis 
Tel.: 0621/293 9802
 

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Demokratie, Engagement und Beteiligung

    Mannheim zeichnet sich durch eine starke Stadtgesellschaft und gutes Verwaltungshandeln aus. Die Mannheimerinnen und Mannheimer nutzen überdurchschnittlich engagiert die Möglichkeiten, sich in demokratischen und transparenten Prozessen an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen.

  • Piktogramm Gleichstellung, Vielfalt und Integration

    Mannheim ist durch eine solidarische Stadtgesellschaft geprägt und Vorbild für das Zusammenleben in Metropolen. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Anerkennung vielfältiger menschlicher Identitäten und Lebensentwürfe sind hergestellt.

  • Piktogramm Soziale und kulturelle Teilhabe, gesellschaftliches Miteinander und lebenslanges Lernen

    Mannheim gewährleistet Bildungsgerechtigkeit und verhindert Armut. Die soziale und kulturelle Teilhabe aller Mannheimerinnen und Mannheimer
    ist sichergestellt.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien