Kinder, Jugend, Familie -

Mehr Betreuungsplätze für Grundschulkinder

Zum Schuljahr 2025/2026 entstehen in mehreren Stadtteilen Mannheims insgesamt 70 neue Betreuungsplätze für Grundschulkinder. Der Ausschuss für Bildung und Gesundheit gab in seiner Sitzung am 22. Mai 2025 grünes Licht für die entsprechende Beschlussvorlage der Verwaltung. Mit dieser Maßnahme entspricht die Stadt der hohen Nachfrage nach Betreuungsangeboten am Nachmittag – ein wichtiger Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Freie Träger und Stadt Mannheim arbeiten Hand in Hand

Die zusätzlichen Plätze werden durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der Stadt Mannheim mit freien Trägern ermöglicht. Das Diakonische Werk, der TSV Mannheim Hockey sowie der Freireligiöse Wohlfahrtsverband Baden weiten im kommenden Schuljahr ihr Angebot an Betreuungsplätze aus. Bildungsbürgermeister Dirk Grunert dankt den freien Trägern für das gemeinsame Engagement: „Ich danke allen beteiligten Trägern herzlich für ihre Bereitschaft, zusätzliche Gruppen einzurichten und damit einen entscheidenden Beitrag zum Ausbau von Betreuungsplätzen zu leisten. Es zeigt erneut die erfolgreiche Kooperation zwischen Stadt und freien Trägern, mit denen wir gemeinsam gute Rahmenbedingungen für Familien in Mannheim schaffen.“

An vier Grundschulen entstehen neue Gruppen 

Pestalozzischule (Schwetzingerstadt/Oststadt): Der TSV Mannheim Hockey bietet eine neue Gruppe mit zehn Plätzen von 11:00 bis 17:00 Uhr inklusive Mittagessen an. Die Betreuung findet auf dem Gelände des Trägers am Fernsehturm statt. Perspektivisch wird die Schule zur Ganztagsschule ausgebaut, wodurch freiwerdende Plätze dann anderen Schulen zugutekommen können.

Brüder-Grimm-Schule (Feudenheim): Das Diakonische Werk richtet eine Gruppe mit 20 Plätzen von 7:30 bis 9:00 Uhr sowie 11:30 bis 17:00 Uhr inklusive Mittagessen ein. Die Betreuung wird in die bestehende Einrichtung im Schulgebäude integriert. Die Schule ist Pilotstandort für das Modell des „kooperativen Ganztags“ mit gemeinsamer Nutzung von Räumen durch Schule und Betreuungsangebot.

Käfertalschule (Käfertal): Auch hier bietet das Diakonische Werk eine neue Gruppe mit 20 Plätzen in den gleichen Betreuungszeiten wie an der Brüder-Grimm-Schule an. Das Angebot wird ebenfalls ins Schulhaus integriert. Mittelfristig soll die Schule zu einer Ganztagsgrundschule weiterentwickelt werden.

Friedrichsfeldschule (Friedrichsfeld): Der Freireligiöse Wohlfahrtsverband Baden erweitert das bestehende Betreuungsangebot um eine Gruppe mit 20 Plätzen. Die Betreuung findet im alten Schulhaus statt und erfüllt künftig vollständig den Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung an diesem Standort.

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung

Insgesamt tragen die neuen Gruppen dazu bei, ein wohnortnahes Angebot für Familien in den betroffenen Stadtteilen zu schaffen. Mit dem Ausbau der Betreuungsplätze wird außerdem ein wichtiger Schritt unternommen, um den ab 2026/27 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung zu erfüllen.

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 04 Hochwertige Bildung

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Soziale und kulturelle Teilhabe, gesellschaftliches Miteinander und lebenslanges Lernen

    Mannheim gewährleistet Bildungsgerechtigkeit und verhindert Armut. Die soziale und kulturelle Teilhabe aller Mannheimerinnen und Mannheimer
    ist sichergestellt.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien