Kampagne „Schulweg aktiv“ geht wieder los
Die Stadt Mannheim fördert Bewegung: Vom 12. bis 23. Mai werden die Gehwege voll sein von Mannheimer Grundschulkindern, die morgens und mittags auf dem Weg zu ihrer Schule oder wieder zurück nach Hause unterwegs sein werden. Die Kampagne „Schulweg aktiv“, die in diesen zwei Wochen erneut stattfindet, hat der Fachbereich Sport und Freizeit in Zusammenarbeit mit den Adlern Mannheim und mit Unterstützung vieler weiterer städtischer Dienststellen ins Leben gerufen. Sie findet nun zum zweiten Mal statt und ist noch größer als zuvor.
Regelmäßige Bewegung, besonders an der frischen Luft, zeigt zahlreiche positive Effekte für die kindliche Entwicklung. Dem sinkenden Anteil von Alltagsaktivitäten wirkt die Kampagne entgegen. Kinder werden aufgefordert, 14 Tage aus eigener Kraft zur Schule zu kommen – also nicht das berühmte Elterntaxi zu benutzen.
„Über 280 Schulklassen mit mehr als 6.500 Kindern wollen für die Aktion zwei Wochen lang das Elterntaxi stehen lassen und ihren Schulweg aktiv gestalten. Das ist ein schöner Beitrag für gesunde Bewegung, aber auch für mehr Verkehrssicherheit und den Klimaschutz“, lobt Oberbürgermeister Christian Specht, der die Kampagne als Schirmherr unterstützt. „Ich bedanke mich bei allen Lehrerinnen und Lehrern, die diese wichtige Aktion ermöglichen, und den Adlern Mannheim für ihre Unterstützung. Ich hoffe, dass viele Kinder dauerhaft Gefallen daran finden, gemeinsam zu Fuß, mit dem Rad oder Roller zur Schule zu kommen.“
Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer ergänzt: „Alle Mannheimerinnen und Mannheimer sind regelmäßig in Bewegung, das ist unser Ziel. Schulweg aktiv‘ ist dazu ein wichtiger Baustein, bei dem gezielt Kinder im Grundschulalter Spaß an Sport und Bewegung im Alltag bekommen. Ich bedanke mich dafür bei allen Partnern.“
28 Mannheimer Grundschulen beteiligt
Für den Wettbewerb vom 12. bis 23. Mai haben sich über 280 Schulklassen mit knapp 6.800 Grundschulkindern aus 28 Mannheimer Grundschulen angemeldet. Das sind nochmal 30 Klassen und rund 800 Schulkinder mehr als im letzten Jahr. „In den 14 Tagen werden besonders viele Kinder auf dem Weg zur Schule unterwegs sein – ein Grund mehr für alle Verkehrsteilnehmer, auf die ABC-Schützen besonders Rücksicht zu nehmen“, appelliert Oberbürgermeister Specht.
Natürlich reichen 14 Tage Bewegung nicht aus – und darum wird die Kampagne von Informationen begleitet, wie und wo im Alltag Bewegung integriert werden kann. Daher appelliert der Fachbereich Sport und Freizeit, die Gelegenheit zu nutzen, mehr Aktivität in den Familienalltag einzubauen. Neben dem aktiven Schulweg bietet Mannheim zahlreiche Möglichkeiten, sich im Alltag zu bewegen.
Schulwegsicherheit spielt eine wichtige Rolle für die Aktion. Für alle Mannheimer Grundschulen hat der Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung sichere Schulwege definiert und diese in Schulwegplänen veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mannheim.de/schulweg-aktiv
„Offensive Kindheit aktiv“ als breites Angebot
Die Aktion „Schulweg aktiv“ ist Teil der Anfang 2022 gestarteten „Offensive Kindheit Aktiv“ der Stadt Mannheim. Geboren wurde die „Offensive Kindheit aktiv“ aus der Erkenntnis, dass sich die motorischen Fähigkeiten von Kindern in jedem Jahrgang zunehmend schlechter entwickeln. Die Stadtverwaltung hat sich daher zum Ziel gesetzt, dem mit breit angelegten Maßnahmen entgegen zu wirken.
So wird neben der Vernetzung von Akteuren und der Information von Fachkräften und Eltern besonders auf direkte Angebote für Kinder im Vor- und Grundschulalter gesetzt. Beispielsweise wurde das erfolgreiche Schwimmfix-Konzept durch Intensivschwimmkurse in den Ferien erweitert. Allein an diesen Kursen haben in den vergangenen drei Jahren mehr als 1.000 Grundschulkinder teilgenommen. Inzwischen kann jedem Kind in Mannheim ein Angebot für einen Schwimmkurs gemacht werden.
Für Kinder in Kindertageseinrichtungen gibt es seit Anfang 2023 den Bewegungspass als niederschwelliges Angebot in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen und Erziehern, ohne die das nicht möglich wäre. Das Konzept setzt auf die Weiterbildung von Fachkräften und erhöht die Bewegungszeit der Kinder und die Qualität der Angebote. Innerhalb der ersten zwei Jahre wurden bereits 85 Einrichtungen und über 170 Fachkräfte qualifiziert. Die jüngste Schulung fand im Februar 2025 statt. Auch findet im Juni erstmals eine Fachtagung für Fachkräfte der frühkindlichen Bildung statt.
Diese Schulen nehmen am „Schulweg aktiv“ teil:
1 Albrecht-Dürer Grundschule
2 Alfred-Delp Grundschule
3 Almenhof Grundschule
4 Bertha-Hirsch Grundschule
5 Brüder-Grimm Grundschule
6 Diesterweg Grundschule
7 Erich Kästner Grundschule
8 Franklin Grundschule
9 Friedrich-Ebert Grundschule
10 Gerhart-Hauptmann Grundschule
11 Gustav-Wiederkehr Grundschule
Gustav-Wiederkehr Grundschule - Außenstelle Bartholomäus
12 Hans-Christian-Andersen Grundschule
13 Johannes-Kepler Grundschule
14 Johann-Peter-Hebel Grundschule
Johann-Peter-Hebel Grundschule - Außenstelle Neuostheim
15 Käfertalgrundschule
16 Neckargrundschule
17 Oststadtgrundschule
18 Pestalozzigrundschule
19 Pfingstberggrundschule
20 Rheinaugrundschule
21 Schillergrundschule
22 Schönaugrundschule
23 Seckenheim Grundschule
Seckenheim Grundschule - Außenstelle Süd
24 Spinelli Grundschule
25 Uhlandgrundschule
26 Vogelstanggrundschule
27 Waldhofgrundschule
28 Wallstadtgrundschule