Auswirkungen des Klimawandels
Dokumentarfilm und Podiumsdiskussion in der Kunsthalle Mannheim
Unter dem Titel „Leave No One Behind – The Impact of Climate Change on Vulnerable Minorities” fand am 7. Oktober die Vorführung des Films „SAMA DILAUT“ des philippinischen Dokumentarfilmers Rhadem Musawah mit anschließender Podiumsdiskussion in der Kunsthalle Mannheim statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung, die in englischer Sprache stattfand, ist unter https://youtu.be/u642dfKdDtY zu finden.
Der Film gab Einblicke in das tägliche Leben und die damit verbundenen Herausforderungen der Sama Dilaut, einer indigenen Gemeinschaft, die vor den Philippinen und Malaysia auf dem Wasser leben und durch die Folgen des Klimawandels besonders betroffen sind.
Auf dem Podium wurden im Anschluss an den Film Folgen des Klimawandels auch auf weitere vulnerable Minderheiten sowie mögliche Lösungsansätze diskutiert. Neben dem Dokumentarfilmer und Menschenrechtsaktivist Rhadem Musawah nahmen Michael Dawila Venning, Geschäftsführer des Indigenous Communities Learning Center, und Darya Sotoodeh, Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, an dem Gespräch teil, das von Anbid Zaman, selbst genderfluide Künstler*in und Menschenrechtsaktivist*in moderiert wurde.
„Die zunehmend sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels, auch in Europa, wie Brände, Überschwemmungen und Dürren, machen deutlich, dass die Herausforderungen des Klimawandels ein schnelleres Handeln sowie Maßnahmen auf allen Ebenen erfordern. Wir sind davon überzeugt, dass ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz nur gelingen kann, wenn er insbesondere auch auf der kommunalen Ebene verankert wird“, erklärte Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell in ihrem Grußwort anlässlich der Veranstaltung. „Mit unserem Leitbild ‚Mannheim 2030‘ haben wir uns deshalb schon sehr früh auf den Weg gemacht, die beiden wichtigsten internationalen Nachhaltigkeitsabkommen, das Pariser Klimaabkommen und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), umzusetzen.“
„Der Beschluss des Gemeinderats im Juli 2021, Pilotstadt für den Local Green Deal auf Basis des European Green Deal der EU zu werden, ist daher nur eine logische Weiterentwicklung des Mannheimer Wegs zur Klimaneutralität unserer Stadt. Neben den klassischen Handlungsfeldern wie Verkehr und Energieversorgung spielen auch Themen wie Biodiversität und gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle, um die Bevölkerung vor Ort für die Vision einer nachhaltigen Stadt zu begeistern“, so Pretzell.
Die Veranstaltung fand als Programmhöhepunkt des letzten Ausstellungswochenendes der Ausstellung „1,5 Grad“ im Rahmen des Mitmach-Programms „Grünes Zimmer“ als Kooperation zwischen der Kunsthalle Mannheim, dem Queeren Zentrum Mannheim und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim statt.
Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen