Mannheimer Musik-Modell - Zwei Erfolgsbeispiele

Event- und Entertainmentagentur „Cosmopop“

Robin Ebinger liebt elektronische Musik. Und wohl auch das Feiern. Zwei wichtige Grundlagen in seinem Geschäft. Ebinger ist dem Türschild nach Marketingleiter und eben auch Mitbegründer von Cosmopop, einer Agentur für Kultur- und Entertainmentveranstaltungen, die seit 2006 im Mannheimer Musikpark ansässig ist. Zu den Aushängeschildern des Betriebs zählen international beachtete musikalische Großveranstaltungen wie die „Time Warp“ oder der „Love Family Park“. Aber auch Dienstleistungen wie Marketingkampagnen für die Musik- und Entertainmentbranche, sowie zwei hauseigene Clubs in Mannheim und Ludwigshafen gehören zum täglichen Arbeitsbereich des Unternehmens. „Ich bin ja so ein bisschen abergläubig, aber seit wir hier sind, läuft es eben.“ Die Nähe zum Musikpark habe man gesucht, weil der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen regionalen Unternehmen aus verwandten Branchenbereichen den Musikpark zu einem äußerst interessanten Standort machten. „Und der Jungbusch hat als Stadtteil eben auch eine unglaubliche Dynamik.“ Eine wichtige Fußnote in einem ständig von Veränderungen geprägten Geschäft.

Der integrierbare Ticket-Shop X-Tix

Am Anfang stand, wie bei so vielem, eine Idee. Im Unterschied zu vielen anderen Ideen brauchte Sieer Angars kleiner Zögling jedoch nur ein knappes Jahr, um sich zu einem vollwertigen Produkt zu entwickeln. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit an der Universität Heidelberg entstanden die Grundzüge für X-Tix, einen komplett integrierbaren E-Ticketshop, den Veranstalter in ihre eigene Internetpräsenz einbauen können, ohne ihre Seitenbesucher beim Kartenverkauf zu externen Ticktetanbietern weiterzuleiten. Die Vorteile des integrierten E-Ticketing liegen für Angar klar auf der Hand. Zum einen erhöht das jederzeit zu hause ausdruckbare und auch über das eigene Handy verfügbare Ticket die Flexibilität und auch Spontaneität beim Kartenkauf. „Zum anderen ist der Kauf einer Karte im Netz auch immer eine Vertrauenssache. Und da ist es für den Besucher nur angenehm, wenn er sein Ticket direkt auf der Homepage des jeweiligen Veranstalters oder Konzerthauses erwerben kann.“ Mit Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung und von seiten des Musikparks wurde Sieer Angars kleine Idee zum handfesten Start Up-Unternehmen mit tiefen Wurzeln im Netzwerk der regionalen Kreativwirtschaft, dessen Erfolg jetzt mit dem zweiten Platz beim Mannheimer Existenzgründungspreis belohnt wurde.