Spielplatzkonzept
Spielplatzkonzept Mannheim – nachhaltig und bedarfsgerecht
Mannheim hat mit 291 öffentlichen Spielplätzen (Stand November 2022) ein großes und vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche, das Spiel, Spaß und Bewegung ermöglicht. Der Stadtraumservice Mannheim ist dafür zuständig, Spielplätze zu sanieren und neue Spielplätze zu planen und zu bauen.
Doch wo soll was getan werden, damit es in allen Stadtteilen ein Angebot an Spielplätzen gibt, das den Bedürfnissen der Kinder und der nachhaltigen Unterhaltung gerecht wird? Aufträge aus der Politik sowie von der Kinderbeauftragten der Stadt und Hinweise aus der Bürgerschaft hat die Verwaltung zum Anlass genommen, ein Spielplatzkonzept zu entwickeln. Mit dem Konzept hat die Stadt 2016 die Weichen für eine anspruchsvolle Spielplatzlandschaft in Mannheim bis 2026 gestellt.
Spielplätze unter bestimmten Kriterien betrachtet
Das Spielplatzkonzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Landschaftsarchitekturbüro Schelhorn erstellt. Die Mannheimer Spielplätze wurden unter bewährten Gesichtspunkten wie Erreichbarkeit, Ausstattung, Flächengröße und Altersdifferenzierung bewertet. Dabei widmeten sich die Betrachtungen besonders dem grundsätzlichen Spielbedarf innerhalb eines Quartiers.
Die Spielplatzanalyse wurde in verschiedenen Schritten durchgeführt. Dazu wurden alle Spielplätze zunächst in Kategorien eingeteilt und nach fachlichen Kriterien einzeln bewertet und vor Ort begutachtet.
Sanierung und Neugestaltung
In enger Abstimmung zwischen dem damaligen Fachbereich Grünflächen und Umwelt (heute Eigenbetrieb Stadtraumservice), den Bezirksbeiräten, der Kinderbeauftragten und der Stadtplanung wurden insgesamt 41 der damals 278 öffentlichen Spielplätze für eine Neugestaltung beziehungsweise Sanierung vorgeschlagen. Diese sollen gemeinsam mit Kindern, Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohnern vor Ort durch Beteiligungsprozesse gestaltet werden. Anregungen aus der Bürgerschaft und aus dem Kindergipfel fließen zugleich bei der Priorisierung der einzelnen Projekte mit ein. Langfristiges Ziel ist es, in allen Stadtteilen individuelle Quartiersspielplätze mit Alleinstellungsmerkmalen zu entwickeln und ausreichend Spiel- und Bewegungsraum altersgerecht zur Verfügung zu stellen.
Für weitere 42 Spielplätze ist vorgesehen, Kindern statt klassischer Spielgeräte mehr bespielbaren und begrünten Freiraum zu schaffen. Diese Entwicklung zu extensiven, bespielbaren Grünflächen soll in unterschiedlicher Ausprägung stattfinden.
Abschließend beraten und beschlossen wurde das Spielplatzkonzept am 31. Mai 2016 im Gemeinderat.