Stärken vor Ort

3.4 Migrantinnen und ihr Alltag

 

Das Mikroprojekt richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die nur über geringe Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen und aufgrund ihrer Kultur und familiären Situation in ihrem Lebensumfeld stark auf ihre Familie orientiert sind. Die Umsetzung des Mikroprojekts setzt sich zusammen aus einem Sprachkurs und begleitenden kreativen Arbeiten und Exkursionen. In dem Sprachkurs wird der Alltag der Frauen thematisiert, sie erweitern ihren Wortschatz, tauschen sich mit anderen Frauen aus und erfahren Bestätigung. Die Teilnehmerinnen sprechen über ihren Alltag, ihre religiösen bzw. traditionellen Festlichkeiten und entdecken dadurch Gemeinsamkeiten oder Unterschiede. Die inhaltliche Auseinandersetzung findet nicht nur auf der sprachlichen Ebene, sondern auch auf einer kreativen Ebene ihren Ausdruck. Die Frauen gestalten in selbst gewählter Form eigene Beiträge zu diesem Thema, z.B. in Form von Bildern, Handarbeiten oder Fotographien. Eine dritte Herangehensweise an das Thema Alltag besteht darin, dass einige der Frauen Einblick in den persönlichen Alltag gewähren, der von der Projektleiterin wertschätzend begleitet und fotographisch dokumentiert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die sprachlichen Kompetenzen zu verbessern, die Frauen in ihrer Selbstwahrnehmung und in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken sowie ihren Aktionsradius zu erweitern.