Zero Waste

Miteinander für Morgen: Ressourcen schützen, Abfall vermeiden 

Mannheim auf dem Weg zur Zero-Waste-City!

Die Stadt Mannheim hat sich mit dem Leitbild Mannheim 2030 zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet und sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Klimaschutzaktionsplan 2030 (KSAP) erarbeitet. Ein Teil des Aktionsplans geht im Local Green Deal auf, der die Grundlage für den Erfolg als eine der 100 Climate Neutral & Smart Cities (100 CNSC) darstellt.  

Mit dem KSAP wurden insgesamt 81 Maßnahmen erarbeitet und 34 davon mit hoher Priorität identifiziert, so genannte Top-Maßnahmen. Eine davon befindet sich im Handlungsfeld „Private Haushalte“. Es geht um die Maßnahme „Abfall vermeiden, Wiederverwertung verbessern“. Um die Maßnahme umzusetzen, erstellt die Stadt Mannheim derzeit ein Zero-Waste-Konzept.

 

Was bedeutet Zero Waste?

Zero Waste bedeutet ganz einfach "Null Verschwendung“ oder einfacher „Null Müll“. Es entspricht dem Wort Abfallvermeidung. Der Begriff umfasst die Vermeidung von Abfall im weitesten Sinn. Damit ist der Verzicht auf unnötigen Konsum, die Reduzierung des Konsums, die nachhaltige Produktion sowie die Wiederverwertung gemeint. Wenn wir also unseren eigenen Konsum überdenken und nur kaufen, was wir wirklich brauchen, Gegenstände reparieren und wiederverwerten, schonen wir Ressourcen, verhindern die Freisetzung von Schadstoffen und schonen damit die Umwelt, das Klima und die menschliche Gesundheit. Das Ziel ist: Nur Müll, der in keiner Weise verwertet werden kann, wird entsorgt.

Welches Ziel verfolgt Mannheim mit dem Zero-Waste-Konzept?

Mit dem Zero-Waste-Konzept sollen konkrete Ziele und Maßnahmen festgelegt und definiert werden, um Abfälle zu vermeiden und zu reduzieren. Gleichzeitig wollen wir die Wiederverwendung von Produkten steigern sowie die Abfalltrennung und das Recycling verbessern. Der Grundsatz im Sinne einer Circular Economy lautet: „reduce, reuse, recycle“ also „reduzieren, wiederverwenden, recyceln“.

Wie kommen wir dahin?

Unter Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft entwickeln wir ein Zero-Waste-Konzept mit vielfältigen Maßnahmen:

Der Ziel- und Maßnahmenkatalog ist bis 2035 ausgerichtet und  

  • berücksichtigt sämtliche Abfälle, die vermieden oder reduziert werden können
  • bindet die gesamte Stadtgesellschaft ein
  • greift flexibel weitere Maßnahmen auf  
  • begleitet durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen den Prozess und führt zu einer Identifikation der Mannheimer Stadtgesellschaft mit dem Thema Zero Waste.  
Wie entsteht das Zero-Waste-Konzept?

Das Zero-Waste-Konzept erarbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit allen städtischen Dienststellen, Institutionen, Organisationen, Unternehmen und Akteuren der Stadtgesellschaft.  

Wir machen eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation und analysieren was potentiell in Mannheim möglich ist. Daraus werden die Ziele formuliert und im Anschluss konkreten Projekte und Maßnahmen abgeleitet. Die Schwerpunkte sind:

  • Anpassung des Verhaltens der Mannheimer Bürger*innen im Hinblick auf Konsum und Abfallvermeidung, insbesondere Vermeidung und Reduzierung von Einwegprodukten
  • Reduzierung von Littering und Erhöhung der Sauberkeit im öffentlichen Raum
  • Reduzierung der Fehlwürfe in der Biotonne, der Wertstofftonne und der Restmülltonne  
  • Einsparung von CO2 z. B. durch Reduzierung der thermischen Verwertung  
  • Steigerung des Bekanntheits- und Nutzungsgrads von Zero-Waste-Angeboten: Recyclinghöfe, Verschenken-und-mehr-Markt Mannheim, Unverpackt-Läden und Repair Cafés
  • Aufbau eines Netzwerks zur Umsetzung des Zero-Waste-Konzepts
  • Optimierung des Beschaffungswesens der Stadtverwaltung unter stärkerer Berücksichtigung von Aspekten der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit

Entscheidend bei der Erarbeitung eines Zero-Waste-Konzepts ist die Beteiligung der gesamten Stadtgesellschaft am Entwicklungsprozess, um den für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlichen gesellschaftlichen Wandel im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Wie kann ich mich digital beteiligen?  

Wer will, kann sich ab 10. Juni aktiv an der Erarbeitung unseres Zero-Waste-Konzepts beteiligen!  

Teilen Sie uns Ihre Ideen und Projekte (auch bereits vorhandene) von 10. Juni bis 30. August 2024 digital über die Beteiligungsplattform mit. Unter allen Teilnehmenden, die uns Ihre Adresse hinterlassen, verlosen wir ein kleines Dankeschön.

Wie kann ich mich persönlich vor Ort beteiligen?

Wir veranstalten drei Workshops an denen Sie und viele andere Akteur*innen der Stadtgesellschaft teilnehmen können. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihrer Funktion über die untenstehenden Links an. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie maximal zwei Vertreter*innen pro Institution anzumelden.

 

Anmeldung zum ersten Workshop - Bürgerschaft / Vereine / Institutionen

 

Anmeldung zum zweiten Workshop - Unternehmen / Gewerbe / Gastronomie

 

Anmeldung zum dritten Workshop - Verwaltung, Bildung und Kinderbetreuung

Sie wollen sich aktuell informieren oder haben Fragen?

Auf dieser Seite können Sie sich jederzeit über den aktuellen Entwicklungsstand des Zero-Waste-Konzeptes informieren. Gerne können Sie sich auch direkt mit allen Ihren Ideen und Fragen per E-Mail unter zerowaste@mannheim.de an uns wenden.