Parkierungskonzept Franklin

  • Kontakt

    61 Franklin
  • Karte

    Zur Anzeige der Google Maps-Karte benötigen wir Ihre Zustimmung in die verbundene Datenverarbeitung (inkl. das Laden von US-Servern). Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Bewohner/innen hat die Stadt Mannheim zusammen mit der MWSP am 07. Mai 2024 in der Turnhalle der alten Elementary School das Konzept für den Umgang mit dem ruhenden Verkehr (Parken) auf FRANKLIN vorgestellt. Alle wesentlichen Informationen finden Sie am Ende der Webseite in der Präsentation der Veranstaltung als Download. Die Informationen sind Kompakt in der Vorlage V222/2024 zusammengefasst.

Das Konzept wird in zwei Stufen umgesetzt und beinhaltet verschiedene Maßnahmen:

1. Ausbaustufe

  • Einführung einer zeitlichen Parkbefristung mit Parkscheibenpflicht im öffentlichen Straßenraum tagsüber
  • Einführung von Lade- und Lieferzonen im Stadtteil
  • Einführung von öffentlichen Parkständen für Sharing-Fahrzeuge (Anbieter unabhängig)
  • Erhöhung der Anzahl an Abstellmöglichkeiten für Fahrräder oder Lastenräder
  • Eröffnung von Parkplatzanlagen mit der teilweisen Option zur Miete von Dauerstellplätzen

Umsetzung: voraussichtlich Q3 / Q4 2024


2. Ausbaustufe

Umwandlung der zeitlichen Parkbefristung mit Parkscheibenpflicht aus der 1. Ausbaustufe zu einer Parkraumbewirtschaftung mit Parkscheinpflicht

Umsetzung: voraussichtlich Q3 / Q4 2025


Für Besucher/innen, Dienstleister o. ä., die länger als 3 Stunden oder nach 18 Uhr eine Parkmöglichkeit suchen, stehen die drei Sammelparkplätze zur Verfügung:


Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche Fragen gestellt, die nachstehend als FAQ mit entsprechenden Antworten nachstehend zusammengestellt sind:


Wann werden die Parkplätze eröffnet?

Die Parkplätze P2 (Wasserwerkstraße) und P3 (Robert-Funari-Straße) werden voraussichtlich im Juli 2024 geöffnet. Ein weitere Parkplatz in der Washingtonstraße soll vorbehaltlich der Genehmigung durch die Baubehörde zeitlich begrenzt und bis zum Jahr 2026 geöffnet werden.

Ab Wann können die Dauerstellplätze gemietet werden?

Die Parkplätze sind voraussichtlich ab Juli 2024 fertiggestellt. Ab dann können sich die Bewohnerinnen und Bewohner von FRANKLIN auf einen Stellplatz bewerben. Über die Möglichkeit der Bewerbung werden die Bewohnerinnen und Bewohner vorab informiert (Postwurfsendung und Homepage der MWSP).

Ist die Nutzung eines Dauerstellplatzes für Wohnmobile möglich?

Die Nutzung der Dauerstellplätze für Wohnmobile ist auf den Parkplätzen P2 (Wasserwerkstraße) und P3 (Robert- Funari- Straße) aufgrund von Durchfahrtsbegrenzern (Höhe 2,10 Meter) nicht möglich.

Wo können Handwerker oder Dienstleister jeglicher während der Ausübung Ihrer Dienstleistung parken?

In der ersten Phase parken Handwerker mit Parkscheibe auf den Besucherstellplätzen im öffentlichen Straßenraum; mit einem Ausweis für Handwerker der Metropolregion können Handwerker für die gesamte Dauer ihrer Tätigkeit auf den Besucherstellplätzen im öffentlichen Straßenraum parken. Weitere Informationen finden Sie unter Handwerkerausweis und Ausnahmegenehmigungen.

Warum darf auf der sogenannten "Dreiecksfläche" in der Wasserwerkstraße / Beim Teufelsberg geparkt werden?

Die Verwaltung prüft die Fläche und wird entsprechende Maßnahmen veranlassen.

Warum darf im Arboretum (George-Sullivan-Ring / Abraham-Lincoln-Allee) nicht geparkt werden?

FRANKLIN ist als autoarmer Stadtteil konzipiert, in dem Freiräume einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Das Arboretum dient als Aufenthaltsfläche, die für Freizeitaktivität genutzt wird. Parken ist auf dieser Fläche nicht vorgesehen. 

Warum entfällt der Parkplatz an der Wassersanierungsanlage?

Der Bereich wird für den Umbau der vorhandenen Wassersanierungsanlage benötigt. Darüber hinaus wird dieser Bereich für die Herstellung des nördlichsten Teils der Europaachse und den zugehörigen Freiräumen benötigt. Der Parkplatz war und ist dort lediglich interimistisch.

Stehen für alle Bewohner/innen auf Franklin nur 55 Dauerparkplätze zur Verfügung?

Aktuell sind 55 Dauerstellplätze in den Planungen berücksichtigt. Nachdem der tatsächliche Bedarf festgestellt wurde, kann die Anzahl entsprechend den Bedarfen angepasst werden.

Wie wird gewährleistet, dass die Dauerstellplätze nicht durch andere Nutzer besetzt sind?

Im Rahmen der Herstellung der Parkplätze wird auch die zugehörige Technik installiert und ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Dieses liegt voraussichtlich bei Eröffnung der Parkplätze im Juli vor.  Bürgerinnen und Bürger von FRANKLIN werden dann über das Konzept informiert.

Ist die Herstellung neuer Parkplätze für die Bestandsgebäude in der Wasserwerkstraße möglich?

Grundsätzlich müssen die Bestandsgebäude Ihre Stellplätze auf dem privaten Grundstück nachweisen. Alternativ besteht das Angebot auf dem Parkplatz an der Wasserwerkstraße ein Dauerstellplatz anzumieten.

Ist die Herstellung von „gestapelten“ Stellplätzen möglich?

Im Bebauungsplan für FRANKLIN sind im Bereich des Parkplatzes P3 (Robert Funari Straße) und der George Washingtonstraße Bereiche als „Parkhäuser“ festgesetzt. Aus baurechtlicher Sicht könnten hier anstelle der ebenerdigen Parkplätze in Zukunft auch Quartiersgaragen (Parkhäuser) entstehen. Ob die Quartiersgaragen realisiert werden, ist abhängig vom Bedarf und einem Betreiber, der die Parkhäuser unterhält.

Werden zum Stellplatzangebot für Fahrzeuge auch Abstellmöglichkeiten für Fahrräder realisiert?

Die bestehenden Fahrradstellplätze im Quartier können ergänzt werden.

Werden Abstellmöglichkeiten für Lastenräder realisiert?

Die bestehenden Abstellmöglichkeiten im Quartier können auch durch Möglichkeiten für Lastenräder ergänzt werden.

Durch wen werden die Parkplätze bewirtschaftet?

Die Stellplätze werden durch einen privaten Anbieter bewirtschaftet. Die Flächen sind im Eigentum der MWSP und nicht der öffentlichen Hand.

Ist der Dauerstellplatz auf dem Parkplatz an ein Kennzeichen gebunden?

Auf P2 (Wasserwerkstraße) erfolgt die Erkennung über ein Kamerasystem.

Warum wird P1 (Nationaltheater) nicht als Dauerstellplatz genutzt?

Aktuell wird dieser Stellplatz unter anderem für die Interimsstätte des Nationaltheaters benötigt. Wenn dieser Stellplatz zum aktuellen Zeitpunkt für Dauerstellplätze genutzt werden würde, reichen die Stellplätze für die Besucherinnen und Besucher des NTM nicht aus. Sobald das NTM die Interimsspielstätte verlassen hat, kann geprüft werden, ob der Parkplatz teilweise für Dauerstellplätze genutzt werden kann.

Kann die Ladeinfrastruktur für e-Mobilität im öffentlichen Raum erweitert werden?

Eine Prüfung erfolgt im weiteren Ausbau der noch herzustellen Straßenzüge.

 


Impressionen aus der Veranstaltung

Wichtige Downloads