Tina Geiß-Garcia und Aileen Müller

  • Weitere Informationen

    Aileen Müller

    geb. am 16.06.1993 in Mannheim

    Auszubildende zur Elektronikerin im 2. Lehrjahr,

    Absolventin der Konrad-Duden-Werkrealschule

                                           

    Tina Geiß-Garcia

    geb. am 24.11.1976 in Worms,

    seit Herbst 2007 Ausbildungsleiterin bei der RNV, GmbH

„Passt zu uns; nehmen wir!“

Eine Erfolgsgeschichte des Mannheimer Übergangsmanagements Schule - Beruf

 

Tina Geiß-Garcia, Ausbildungsleiterin:

Aileen hat uns im Auswahltest sofort überzeugt. Sie war damals in der neunten Klasse und konnte es nicht erwarten, mit ihrer Ausbildung zur Elektronikerin bei der RNV GmbH zu beginnen. Wir waren uns gleich einig, dass wir sie als Auszubildende haben möchten und rieten ihr – mit dem Ausbildungsvertrag in der Tasche – dazu, noch die zehnte Klasse abzuschließen, bevor sie bei uns anfängt. Heute ist sie im zweiten Lehrjahr und eine von insgesamt sechs Auszubildenden in diesem Bereich. Dabei ist sie nicht die einzige weibliche Auszubildende in dieser "Männerdomäne", sondern hat noch zwei Kolleginnen, die das Team verstärken.

Wir haben ein super Netzwerk

Mit den Schülerinnen und Schülern der Konrad-Duden-Werkrealschule haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind sehr motiviert. Das liegt auch an der Übergangsbegleiterin Sonja Fey vom Interkulturellen Bildungszentrum, die an der Konrad-Duden-Werkrealschule die Jugendlichen auf ihrem Weg von der Schule in eine Ausbildung unterstützt. Frau Fey hat einfach ein super Netzwerk und setzt sich sehr für ihre Schützlinge ein.

Die Entwicklung der Jugendlichen ist einfach toll

Am meisten gefällt mir an meiner Arbeit, dass ich immer wieder sehen kann, welche Entwicklung die Jugendlichen während ihrer Ausbildung hier durchlaufen. Wenn sie zu uns kommen, sind sie noch sehr geprägt von der Schule, aber nach der Ausbildung sind sie zu eigenständigen Persönlichkeiten gereift, die man ohne Bedenken ins Leben entlassen kann – am besten natürlich mit einem Übernahmeangebot in der Tasche.

 

Die Stadt Mannheim fördert Unterstützungsangebote am Übergang Schule – Beruf. Denn Jugendliche brauchen nach der Schule eine berufliche Anschlussperspektive. Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten und einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen, ist deshalb eine Aufgabe des Mannheimer Übergangsmanagements.

Galerie