Die Rheinau - Leben im Süden Mannheims
Wohnen, Arbeiten und Industrie - das prägt die Mannheimer Rheinau. Die erste Firma, die Chemische Fabrik Rheinau, war namensgebend für den neu entstehenden Ort.
Der Rheinauer Hafen
1898 baute die private Hafenbaugesellschaft Rheinau GmbH zudem den Altrheinarm als erstes Hafenbecken aus. Inzwischen umfasst der Rheinauer Hafen insgesamt vier Hafenbecken. Er ist Teil des Mannheimer Hafens und damit eines der größten Binnenhäfen Europas.
Die Kirchen auf dem Pfingstberg
In der Herbststraße liegt die1961 fertiggestellte Kirche St. Theresia vom Kinde Jesu. Insgesamt ist der Pfingstberg, der zum Stadtteil Rheinau gehört, durch seine herausragenden Kirchenbauten überregional bekannt.
Bildung, Einkaufen und Vereinsleben
Doch nicht nur aus kultureller Sicht empfinden die Rheinauer ihren Stadtteil als l(i)ebenswert: Familien finden mit 13 Kindertagesstätten und acht Schulen ein großes Betreuungs- und Bildungsangebot vor.
Erholung bietet der Rheinauer See mit seinem Schwimmbad, den Angelzonen, dem Tauchbereich und der Wasserskianlage, Gesellschaft bieten über 60 Vereine. Und entlang der Relaisstraße sowie auf der Casterfeldstraße und im Gewerbegebiet Mallau erhalten die Bewohner alles, was sie zum täglichen Leben brauchen.
Die Rheinau
Leistungen der Stadt Mannheim für den Stadtteil Rheinau.
Daten und Fakten
Informationen zum Stadtteil Die Rheinau - Leben im Süden Mannheims in Zahlen.
Projekte in Die Rheinau - Leben im Süden Mannheims
Auf dieser Seite finden Sie wichtige städtische Informationen über Ihren Stadtteil und sicherlich vieles, was für Sie wissenswert ist. Wer wohnt hier, wie viele Menschen, wie alt sind sie? Welche kommunalen Einrichtungen und Angebote gibt es vor Ort?
Rheinau in Bildern
Einige Ansichten prägnanter Orte und Gebäude. Sie sind der Meinung es fehlt etwas? Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihrem Motivwunsch.