Archiv
Die Einladung zur Sitzung des Migrationsbeirates vom 01.10.2019 finden Sie hier
**************************
Pressemeldung des Migrationsbeirates vom 20.03.2018 zum Internationalen Tag gegen Rassismus (UNO) am 21.03.2018:
Mannheimer Migrationsbeirat fordert verstärkte Wachsamkeit gegenüber Rassismus - für eine solidarische Gesellschaft - 21. März - Internationaler Tag gegen Rassismus
Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.
Hier finden Sie einen Offenen Brief des Beiratsvorsitzenden Miguel Angel Herce als Reaktion auf einen Kommentar von Stadtrat Thomas Trüper (DIE LINKE) zur Pressemeldung sowie die im Brief genannten Anlagen: Mannheimer Erklärung / Liste der Unterzeichner*innen der Mannheimer Erklärung (Stand: 13.02.2018) / Beschluss-Vorlage V587/2017
**************************
Pressemeldung des Migrationsbeirates vom 28.02.2018:
Migrationsbeirat beschließt Schwerpunktthemen für 2018/2019
"Antirassismus", "Bildungsförderung durch Mehrsprachigkeit", "Wohnen und Stadtentwicklung", "Integration durch Sport" sowie "Neuzuwanderung und Erstintegration" – das sind die fünf Themen, die in den kommenden anderthalb Jahren ganz oben auf der Agenda des Mannheimer Migrationsbeirates stehen werden. Beschlossen wurde dies bei der diesjährigen Klausurtagung, zu der die Beiratsmitglieder am vergangenen Wochenende zusammenkamen, um sich mit Unterstützung des Integrationsbeauftragten der Stadt Mannheim, Claus Preißler, Themen und Ziele für die verbleibende Amtszeit zu setzen, gemeinsame Positionen zu entwickeln und mit der Umsetzung in entsprechenden Arbeitsgruppen zu beginnen.
Auch die Vorbereitung auf das neu gewährte Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht des Beirates im Mannheimer Gemeinderat stand auf der Tagesordnung: Herr Günther vom Fachbereich Rat, Beteiligung und Wahlen der Stadt Mannheim informierte über formale Abläufe sowie die geplante praktische Umsetzung der neuen Rechte. "Dass wir nicht nur zu integrationsrelevanten Tagesordnungspunkten eingeladen werden, sondern die Möglichkeit bekommen, eine Vertretung in jede Gemeinderatssitzung zu entsenden, freut uns sehr und verdeutlicht, wie weit und umfassend das Thema Integration in Mannheim gedacht wird", so Miguel Angel Herce, Vorsitzender des Gremiums.
Den Bogen von der Theorie zur Praxis spannte der daran anschließende Austausch mit den Geschäftsführern der Gemeinderatsfraktionen von SPD, CDU und Freie Wähler/Mannheimer Liste. Danyel Atalay, stellvertretender Vorsitzender des Beirates, betont: "Uns ging es hierbei nicht um die Diskussion politischer Positionen, sondern vielmehr um die Planung und Organisation kommunalpolitischer Gremienarbeit. Hier verfügen Herr Werning, Herr Sandel und Herr Weiß über jahrelange Routinen – davon können wir nur profitieren und wichtige Anregungen für unsere neue Aufgabe mitnehmen". Angedacht ist außerdem ein ergänzendes Gespräch mit der Fraktionsgeschäftsstelle der GRÜNEN, die der Einladung an diesem Wochenende aus terminlichen Gründen nicht nachkommen konnte.
Der Migrationsbeirat ist seit dem Jahr 2000 das offizielle Vertretungsorgan der Mannheimerinnen und Mannheimer mit Migrationsgeschichte gegenüber der Verwaltung und dem Gemeinderat. Er wurde Ende 2014 per gemeinderätlichem Beschluss neu berufen, berät die gemeinderätlichen Fachausschüsse zu migrations- und integrationsrelevanten Aspekten und Fragestellungen und tritt als Interessensvertretung für die Belange und Bedürfnisse der Mannheimer Bürgerinnen und Bürger mit Migrationserfahrung ein. Seine Amtszeit ist gebunden an die des Gemeinderats und endet im Herbst 2019. Mit Beschluss des Gemeinderats vom 12.12.2017 hat der Migrationsbeirat ab sofort die Möglichkeit, eine Vertretung in die Sitzungen des Gemeinderats zu entsenden, die dort in integrationsrelevanten Angelegenheiten Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht besitzt. Grundlage hierfür ist das Partizipations- und Integrationsgesetz des Landes Baden-Württemberg.
*************************
Pressemeldung des Migrationsbeirates vom 13.12.2017:
"Mannheimer Migrationsbeirat erfreut - Antrags- und Rederecht für den Migrationsbeirat in Baden-Württembergs zweitgrößter Stadt
Vollumfängliche Umsetzung des Partizipations- und Integrationsgesetzes in Mannheim"
Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.
*************************
Pressemeldung des Migrationsbeirates vom 06.12.2017:
"Mannheimer Migrationsbeirat bestützt über Pressemitteilung der Stadt Mannheim
Ergebnisse der Sicherheitsbefragung der Stadt Mannheim - Migrationsbeirat empfiehlt rassistische und rechtsextreme Bestrebungen ernst zu nehmen"
Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.
*************************
Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gemeinschaft
Am 7. März 2017 fand die nächste öffentliche Sitzung des Migrationsbeirates der Stadt Mannheim im Stadthaus N1 statt.
Zu Gast waren Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Mannheim, und das Team um Mehmet Dedekeloğlu mit Gabi Matheson und Gülseven Kaya von Duha e.V. (Verein für soziale Dienste). Miguel Angel Herce, Vorsitzender des Migrationsbeirats der Stadt Mannheim, durfte zu Beginn der Sitzung zahlreiche interessierte Gäste begrüßen. Mit dabei waren die Stadträte Marianne Bade (SPD), Melis Sekmen, Gerhard Fontagnier (beide Grüne), Eberhard Will (Alfa) und Wolfgang Taubert (MfM) sowie Daphne Hadjiandreou-Boll (Ansprechpartnerin für die Koordination der Flüchtlingshilfe) und Havva Tor (Bildungskoordinatorin für neuzugewanderte Erwachsene).
Die Referenten stellten ihre Arbeit und Leistungen vor. Ursula Frenz ist bei der Stadt Mannheim die zentrale Ansprechpartnerin in allen Angelegenheiten, die Menschen mit Behinderungen betreffen. Frenz stellte außerdem das "Mannheimer Forum Behinderung" vor und lud die Anwesenden zur Teilnahme ein.
Der gemeinnützige Verein Duha e.V. wurde im Jahr 2013 in Mannheim gegründet. Ziel des Vereins ist es, Menschen mit Behinderung und Demenzkranken ein ihren Wünschen und Fähigkeiten entsprechendes selbstbestimmtes und weitgehend autonomes Leben im Gemeinwesen zu ermöglichen. Der Verein besticht bei seinen Leistungen mit seiner besonderen kultursensiblen Beratung und Betreuung.
Miguel Angel Herce dankte den Gästen für ihr außergewöhnliches Engagement und für die anregende Diskussion: "Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gemeinschaft. Wir begrüßen die Anstrengungen der Stadtverwaltung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung und begrüßen, dass Menschen aus der Zivilgesellschaft ebenfalls die Initiative ergreifen und Angebote schaffen."
Der Migrationsbeirat setzt sich für Barrierefreiheit beim Wohnen und der Mobilität ein. Cem Yalçınkaya, ebenfalls Mitglied des Migrationsbeirats, erklärt hierzu: „Die Konversionsflächen in Mannheim können zum Vorbild werden, wenn es darum geht, ein barrierefreies Leben zu ermöglichen. Wir setzen uns ein für einen zügigen Ausbau des Straßenbahnnetzes mit barrierefreien Haltestellen, beispielsweise im neuen Stadtquartier Franklin. Heute schon an morgen denken. Die anstehenden Umbauten und Sanierungen sind eine gute Möglichkeit Barrieren im Wohnbereich frühzeitig und kostengünstig zu beseitigen.“
Informationen 2016
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Migrationsbeirates im Rahmen der Mannheimer Bündnisaktionstage „Vielfalt im Quadrat“
Vortrag und Workshop: „Anstieg rechtsextremer Tendenzen in Deutschland – Wie kann man Konflikte erfolgreich entschärfen? Gewaltfreie Kommunikation für ein respektvolles Zusammenleben“
Dienstag, 04. Oktober 201618:00 bis 21:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Stadthaus N1, Raum 52/53 (Podiumsgeschoss)
Es ist kein Geheimnis, dass rechtsextreme Tendenzen in Deutschland in den vergangenen Monaten beträchtlich zugenommen haben. Auch öffentliche Anfeindungen auf Grund von ethnischer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Weltanschauung häufen sich – und immer mehr Bürger/innen erfahren diese an der eigenen Person. Doch wie kann ich als Betroffene/r oder Zeug/in erfolgreich reagieren? Im Rahmen eines interaktiven Workshops werden wir mit fachlicher Unterstützung und unter Anwendung der Methoden gewaltfreier Kommunikation gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, um in schwierigen Situationen und Konflikten an Sicherheit zu gewinnen und deeskalierend wirken zu können. Vorab informiert uns eine Expertin zur Entwicklung rechtsextremer Straftaten in Deutschland. Live-Musik und ein kleiner Imbiss runden den Abend ab.
Wir freuen uns auf Sie! Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
********************
Wahlkampagne "Wählen gehen. Mitentscheiden."
1. Informationsveranstaltung zur Landtagswahl 2016
Der Migrationsbeirat wird am 05.03.2016 von 10 – 12 Uhr mit einem Informationsstand zur Kampagne "Wählen gehen. Mitentscheiden" zur Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg vertreten sein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
2. Podiumsdiskussion
Die im Rahmen der Migrationsbeirats-Kampagne zur Landtagswahl 2016 stattfindende Podiumsdiskussion zum Thema "Geringe Wahlbeteiligung als Spiegel der Integrationspolitik" wird um eine Woche verschoben. Sie findet am 16.02.2016 ab 18 Uhr gemeinsam mit der Sitzung des MigrationsFORUMS im Stadthaus N 1, Raum 52/53 statt. Als Referenten/innen sind Prof. Debus, Politologe an der Universität Mannheim; Michael Scheuermann, Quartiermanager Jungbusch; Hüseyin Ertunc, "Die Unmündigen e.V."; M. A. Herce, Vorsitzender des Migrationsbeirats und Rosa Omenaca Prado als Moderatorin geladen. Frau Dr. Schneider von der Statistikstelle der Stadt Mannheim hält vor der Diskussionsrunde einen kurzen Impulsvortrag mit Daten zum Thema migrantische Wählerschaft und Wahlbeteiligung.
Der Migrationsbeirat freut sich auf zahlreiche Gäste.
Die Informationsflyer des Migrationsbeirats zur Landtagswahl finden Sie als Anlage unten auf der Seite.
********************************************************************************************************************************************************************
Informationen 2015
Filmvorführung "Freundschaften - kommen um zu bleiben"
Anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-italienischen Anwerbeabkommens laden der Migrationsbeirat und der Integrationsbeauftragte der Stadt Mannheim zum aktuellen Film des Mannheimer Regisseurs Mario Di Carlo "Freundschaften - kommen um zu bleiben" am 17.12.2015 um 18:00 Uhr ins Atlantis Kino (K 2, 32) ein. Der Eintritt ist frei. / Einladung siehe Anlagen.
Im Anschluss an den Film findet ein kurzer Impulsvortrag der Kölner Migationsforscherin Aurora Rodonò unter dem Titel "Her mit dem besseren Leben! Zur Geschichte der Arbeitsmigration in die Bundesrepublik." gefolgt von einer Diskussion zum Thema "Freundschaften in der Einwanderungsgesellschaft" mit folgenden Gästen:
Mario Di Carlo (Regisseur und Medienpädagoge)
Aurora Rodonò (Kulturschaffende und Migrationsforscherin)
Giuseppe Petruzzelli (Konsularkorrespondent)
Nina Aleric (Mitglied des Migrationsbeirats)
Miguel Angel Herce (Vorsitzender des Migrationsbeirats)
********************
Gemeinsam mit vielen anderen Institutionen in Mannheim und in der Metropolregion Rhein Neckar rief der Migrationsbeirat Mannheim zum
SCHWEIGEMARSCH FÜR DIE OPFER DER ATTENTATE VON PARIS
am 18.11.2015 auf, der vom Mannheimer Marktplatz zum Toulon-Platz führte.
Stellungnahme zu den Anschlägen von Paris
Der Migrationsbeirat der Stadt Mannheim ist tief erschüttert über die furchtbaren Anschläge von Paris. Wir verabscheuen und verurteilen die grausamen, sinnlosen und hasserfüllten Anschläge aufs Heftigste. Mit unseren Gedanken sind wir bei den Opfern und ihren Familien. Ihr Leid ist in diesen Tagen für uns alle unvorstellbar und sie verdienen all unsere Unterstützung und Solidarität.
Der Migrationsbeirat distanziert sich sehr klar und deutlich von jeglicher Form des Extremismus oder Radikalismus, unabhängig von ihrem religiösen oder kulturellen Hintergrund. Wir möchten alle Mannheimerinnen und Mannheimer, egal welcher kulturellen Herkunft, und alle Mannheimer Vereine, Unternehmen und Organisationen dazu aufrufen, zusammenzustehen und Vorurteilen, Hass und Gewalt keine Grundlage zu geben. Wir alle, egal welcher Herkunft, stehen in diesen Tagen fassungslos im Angesicht von Hass, Zerstörung und Tod. Lasst uns zusammenarbeiten, damit Radikalisierung, Extremismus und Intoleranz egal von welcher Seite keinerlei Platz in unserem offenen, toleranten und friedlichen Mannheim finden können. Wir wollen nicht zulassen, dass diese Anschläge auch zu Anschlägen auf unser Miteinander und unseren gemeinsamen Werte werden!
********************
Wir freuen uns, mit unserer Unterschrift den Aufruf
"Für solidarische Bildung in der globalen Migationsgesellschaft"
zu unterstützen.
http://www.aufruf-fuer-solidarische-bildung.de
********************
Öffentliche Sitzung mit Richterin Bettina Krenz
Vielen herzlichen Dank an Richterin Krenz für einen interessanten und kontrovers diskutierten Vortrag bei unserer öffentlichen Sitzung im November 2015. (Fotos siehe rechte Seite)
********************
Mannheimer Migrationsbeirat zu Besuch in Berlin
1. Oktober 2015
Auf Einladung des Bezirksbürgermeisters Reinhard Naumann besuchte im September 2015 eine Delegation des Mannheimer Migrationsbeirates den Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Partnerbezirk der Stadt Mannheim seit 1962. Organisiert wurde der Besuch vom Mannheimer Fachbereich Internationales, Integration und Protokoll sowie auf Berliner Seite vom Büro des Integrationsbeauftragten. Weiterlesen >>
*********************
Änderung der Geschäftsordnung des Migrationsbeirates
September 2015
Zur Intensivierung ihrer inhaltlichen Arbeit und der Vertiefung einzelner Themengebiete haben die Beiräte beschlossen, die Anzahl der öffentlichen Sitzungen des Migrationsbeirates zu reduzieren.
In der Praxis bedeutet das, dass der Migrationsbeirat in Zukunft weiterhin zu den öffentlich, ca. vierteljährlichen Sitzungen einlädt und sich über rege Teilnahme freut.
Die monatlichen Sitzungen des Beirates finden hingegen ab sofort unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.