
Maulbeerinsel
Lage: Zwischen dem Neckarkanal und dem Altneckar. Teil des kombinierten Natur- und Landschaftschutzgebietes ,,Unterer Neckar''
Betreten möglich? Es gibt zahlreiche Rad- und Fußwege. Bitte verlassen Sie diese Wege nicht.
Name/ Geschichte: Der Name stammt von alten Maulbeerbäumen, die Kurfürst Karl-Ludwig im 17. Jahrhundert zur Zucht von Seidenraupen pflanzen ließ. Die Seidenproduktion blieb unrentabel.
Geschützt seit: 1987
Schutzzweck: Das Naturschutzgebiet erhält und fördert die flusstypische Pflanzen- und Tierwelt. Es sichert insbesondere die letzten hier erhaltenen weißen Maulbeerbäume, die übrigens Naturdenkmale sind.
Größe: 10 Hektar
Besondere Tiere und Pflanzen:
Weißer Maulbeerbaum
▪ Sommergrüner Laubbaum aus China
▪ Erreicht seine volle Blütenpracht im Mai
Faulbaumbläuling
▪ Schlüpft im Frühjahr als einer der ersten Schmetterlinge
▪ Als Raupe blassgrün mit rosafarbenen Längsstreifen
▪ Typischer Laubbewohner mit Flugzeit von April bis September