
Kopflache am Friesenheimer Altrhein
Lage: Am Rande von Mannheim und Ludwigshafen, zwischen der Friesenheimer Insel und Sandhofen
Betreten möglich? Es gibt einen Weg von der Marina-Werft zum Rhein, von dem aus das Gebiet betreten werden kann.
Name/ Geschichte: Das Naturschutzgebiet liegt in der Mündung einer alten Flussschlinge in den Rhein. Es wird auch ,,Koksbuckel'' genannt, weil die ausgebeuteten Lehmgruben als Deponie von Unternehmen für anfallenden Schlack dienten.
Geschützt seit: 1988
Schutzzweck: Erhaltung der weitgehend natürlichen Überschwemmungsaue
als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Größe: 21 Hektar
Besondere Tiere und Pflanzen:
Teichrohrsänger
▪ Lebt in Ufernähe, baut sein Nest zwischen Schilfhalme
▪ Klettert und hüpft im Schilf und sucht nach Nahrung (Spinnen, Insekten, etc.)
▪ Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung
Rote Schuppenmiere
▪ Einjährige, krautige Pflanze mit Wuchshöhe von 4-15 Zentimetern
▪ Heilkraut: lindert Schmerzen im Bereich der Harnwege
▪ Wächst bevorzugt auf sandigen versauerten Böden an Wegrändern und in Äckern
Kammmolch
▪ Größte heimische Molch-Art
▪ Lebt bevorzugt in dauerhaft wasserführenden Weihern und Teichen
▪ Männchen tragen zur Paarungszeit einen gezackten Rückenkamm