Special Olympics
Mit einer bunten Abschlussfeier auf dem MTG Gelände wurden am 16. Juli 2022 in Mannheim die Landes-Sommerspiele von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) 2022 beendet. Sie werden als begeisternde Sportspiele mit großer öffentlicher Ausstrahlung und gelebter Gemeinsamkeit von Menschen mit und ohne geistige Behinderung in Erinnerung bleiben. Vier Tage lang haben rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Unified Paare in zehn Sportarten ihre Wettbewerbe bestritten und mit ihrer Lebensfreude, ihren sportlichen Leistungen sowie der mitreißenden Stimmung die Atmosphäre in der Quadratstadt geprägt.
Nach vier langen Wettbewerbstagen erlosch das olympische Feuer im Leichtathletikstadion des MTG Geländes und die SOBW Fahne wurde von Mannheims Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer an die Ortsvorsteherin Franziska Brünner aus Todtnauberg übergeben, wo im nächsten Jahr die Landes-Winterspiele stattfinden werden.
Das Projekt 170/170 – Host Town Program
Im Jahr 2023 finden in Berlin die Special Olympics World Games statt, die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Insgesamt werden etwa 7.000 Athletinnen und Athleten sowie Unified-Partnerinnen und -Partner in 24 Sommer- und zwei Demonstrationsportarten aus mehr als 170 Nationen erwartet. Dabei steht das Sporttreiben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung untereinander und gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung im Vordergrund. Durch ein breit gefächertes Angebot, das sich neben dem Sportbereich auch auf den Kultur-, Schul-, Wissenschafts- und Gesundheitssektor erstreckt, wirkt die Veranstaltung weit über den Sport hinaus.
Durch das Projekt 170 Nationen – 170 inklusive Kommunen / Host Town Program wird ganz Deutschland Gastgeber der SOWG in Berlin 2023, denn im Host Town Program werden die internationalen Athletinnen und Athleten in den Landkreisen, Städten und Gemeinden bundesweit willkommen geheißen. Das viertägige Programm vor den World Games gestalten die Host Towns dabei nach ihren Vorstellungen und lokalen Gegebenheiten. Nach den World Games soll das Feuer der Inklusion nicht erlöschen. Jede der Host Towns ist Teil des Projekts 170/170 und bekommt damit die Chance, zusammen mit Special Olympics weitere Projekte umzusetzen.
Mannheim wurde als offizielle Host Town ernannt und wird eine internationale Delegation empfangen. Dafür hat der Fachbereich Sport und Freizeit gemeinsam mit Frau Frenz, der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim, eine Bewerbungsbroschüre erstellt.
Hier geht es zur Broschüre.
Weitere Informationen zu dem Projekt und dem Host Town Program finden sie unter www.berlin2023.org/hosttown.
-
Was sind die Special Olympics Deutschland (SOD)?
-
Special Olympics Deutschland (SOD) ist die deutsche Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. SOD ist mit 14 Landesverbänden in 15 Bundesländern vertreten und verschafft mehr als 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung selbstbestimmte Wahlmöglichkeiten von behinderungsspezifischen bis hin zu inklusiven Angeboten. Dabei zählen die Landesverbände Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen zu den mitgliedsstärksten.
Das Ziel von Special Olympics ist es, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztendlich zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen.SOD versteht sich gemeinhin als Inklusionsbewegung.
"Offen zu sagen, was man denkt und fühlt. Den Moment genießen. Loslassen und unendliche Freude leben."
Mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement für den Sport sind die Athletinnen und Athleten die besten Botschafter in eigener Sache. -
Aktuelle Pressemeldungen
- Mannheim wird Host Town für die Special Olympics World Games 2023: 170 Nationen – 170 inklusive Kommunen (26.01.2022):