FAQs Vogelgrippe/Geflügelpest/Aviäre Influenza
Fragen und Antworten Vogelgrippe/Geflügelpest/Aviäre Influenza
- Ist das Stadtgebiet Mannheim von Vogelgrippe betroffen?
-
Am 28.02.2023 wurden am Handelshafen Mannheim mehrere tote Lachmöwen aufgefunden. Die sofort eingeleiteten Laboruntersuchungen ergaben, dass die Tiere an der hochpathogenen aviären Influenza (Vogelgrippe) gestorben waren.
Bei Hausgeflügel wurde die Tierseuche bisher nicht festgestellt. - Was ist Vogelgrippe?
-
Die Geflügelpest, auch aviäre Influenza (AI) oder Geflügelgrippe genannt, ist eine hochansteckende meist tödlich verlaufende Viruskrankheit von Vögeln.
Beim Hausgeflügel erkranken vor allem Hühner und Puten.
Tauben und Singvögel sind kaum empfänglich für Geflügelpest.
- Wie wird die Vogelgrippe von Tier zu Tier übertragen?
-
Die Vogelgrippe ist sehr ansteckend. Kranke Tiere scheiden mit Kot, Speichel und Tränenflüssigkeit, also allen Körperausscheidungen, das Virus aus.
Insbesondere wildlebende Wasservögel sind häufig Virusüberträger. Sie können das Virus über große Entfernungen verbreiten.
- Ist die Vogelgrippe auf Menschen übertragbar?
-
Laut Robert-Koch-Institut haben bisherige Erfahrungen gezeigt, dass nur Menschen mit engem Kontakt zu infiziertem Nutzgeflügel gefährdet sind. Insgesamt ist das Risiko jedoch auch dort als sehr gering einzuschätzen.
Bisher ist kein Fall von Vogelgrippe beim Menschen in Deutschland aufgetreten.Menschen können jedoch die Tierseuche z.B. über Schuhe und Kleidung weiter verschleppen, wenn sie mit einem infizierten Tier Kontakt hatten.
Deshalb sollten tote Vögel nicht angefasst und nicht vom Fundort entfernt werden.Auch der Verzehr von Geflügelprodukten und Eiern ist unbedenklich.
- Können Haustiere wie Hunde und Katzen an Vogelgrippe erkranken?
-
Nein. Auch wenn Hunde oder Katzen tot aufgefundene Wildvögel fressen, kann nach derzeitigem Wissensstand eine Erkrankung dieser Tiere ausgeschlossen werden.
Ein direkter Kontakt von Haustieren, insbesondere Hunden und Katzen, mit toten oder kranken Vögeln sollte dennoch verhindert werden, damit sie das Virus z.B. am Fell nicht weiter verschleppen.
- Was mache ich, wenn ich einen toten Wildvogel gefunden habe?
-
Verendete oder kranke wildlebende Wasservögel und Greifvögel sollten nicht berührt und nicht vom Fundort entfernt, sondern dem Veterinärdienst der Stadt Mannheim per Email unter veterinaerdienst@mannheim.de unter genauer Angabe des Fundortes gemeldet werden.
Kleine Wildvögel bis Amselgröße sowie Tauben sind nicht empfänglich für das Virus und deshalb nicht zu melden. - Was müssen Gefügelhalter in Mannheim beachten?
-
Da der Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza (Vogelgrippe) bei den im Handelshafen Mannheim tot aufgefundenen Wildvögeln (Lachmöven) amtlich festgestellt wurde, hat die Stadt Mannheim mittels Allgemeinverfügung eine Aufstallungspflicht für Geflügel in rhein- und neckarnahen Stadtteilen sowie verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen verfügt.
Die Maßnahmen gelten ab 10.03.2023 und sind zunächst befristet bis zum 16.04.2023.
Geflügelhalter, sowohl gewerbliche als auch Hobbyhalter, sind durch die Verfügung dazu angehalten, ihr Geflügel in geschlossenen Ställen, Volieren oder Schutzvorrichtungen, die den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel verhindern, zu halten.
Um eine Viruseinschleppung insbesondere über Einstreu, Futter, Tränke, Geräte und Schuhwerk zu vermeiden, gelten außerdem verstärkte Hygiene- und Reinigungsmaßnahmen (Biosicherheitsmaßnahmen).Die Allgemeinverfügung einschl. einer Karte mit Darstellung der betroffenen Gebiete kann auf der Homepage der Stadt Mannheim eingesehen werden.
Der Veterinärdienst Mannheim empfiehlt außerdem allen Geflügelhaltern, auch denen, die sich derzeit nicht im betroffenen Gebiet befinden, zum Schutz ihrer Tiere diese ebenfalls aufzustallen und Biosicherheitsmaßahmen einzuhalten. - Was sollen Geflügelhalter tun, wenn sie Verdacht auf Vogelgrippe haben?
-
Bei Verdacht auf Vogelgrippe bzw. Geflügelpest ist der Veterinärdienst der Stadt Mannheim sofort zu informieren. Der Verdacht auf Geflügelpest liegt nahe, wenn innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügelbestand erhöhte Verluste oder eine erhebliche Veränderung der Legeleistung oder der Gewichtszunahme auftreten.
Weitere Informationen über die Vogelgrippe, besonders für GeflügelhalterInnen, sind hier zu finden:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/tierschutz-tiergesundheit/tiergesundheit/tierkrankheiten-tierseuchen-zoonosen/vogelgrippe/