Informationen zum Corona-Virus

Aufhebung der Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg seit dem 1. März 2023

Das Land Baden-Württemberg hat ab dem 1. März 2023 alle Corona-Verordnungen aufgehoben. Ausführlichere Informationen des Landes dazu finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis: Die bundesweite Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern sowie für Patientinnen und Patienten in ambulanten Einrichtungen (insb. Arztpraxen) gem. § 28 Abs. 1 i.V.m. § 28b Abs. 1 S. 1 Nr. 3 und 5 IfSG gilt unverändert bis zum 7. April 2023.

Die Corona-Virus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) des Bundes ist hier zu finden.

Informationsangebote der Stadt Mannheim und des Landes Baden-Württemberg

Bürger*innen können sich an den Corona-Helpdesk der Stadt Mannheim wenden, wenn sie konkrete Anliegen haben: https://mannheim-coronahelpdesk.cfapps.eu10.hana.ondemand.com/index.html oder eine E-Mail an 58corona@mannheim.de senden.

 

Auch bietet das Land Baden-Württemberg eine mehrsprachige Hotline für Fragen rund um Corona an, weiterführende Informationen unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/hotlines-buergerinnen-und-buerger/.

 

Für gehörlose Menschen steht die Hotline ebenfalls von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr als Video-Chat zur Verfügung:
https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/de/startseite/aktuelles/termine-hinweise/seiten/coronavirus

Inzidenz und Fallzahlen

Die täglichen Fallzahlen für Mannheim und Baden-Württemberg sind arbeitstäglich im Dashboard des Robert Koch-Instituts (RKI) sowie im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg abrufbar.

 

Donnerstags veröffentlicht das Landesgesundheitsamt einen Lagebericht, der eine ausführliche Berichterstattung zu COVID-19 mit Infektionszahlen, Inzidenzen und weiteren wichtigen Indikatoren beinhaltet. Zu den Lageberichten des Landesgesundheitsamts.

Impfterminportal für Baden-Württemberg: Termine einfach buchen – online oder telefonisch

Impftermine zur Impfung gegen das Corona-Virus und die Grippe können über das Impfterminportal des Landes Baden-Württemberg unter https://www.impftermin-bw.de/ bzw. telefonisch unter 0800 / 282 272 91 gebucht werden.
 
Impfende Ärzt*innen, Apotheker und weitere Impfstellen im Land haben dort Impftermine hinterlegt. Bei der Buchung eines Termins über impftermin-bw.de können gezielt Termine in der näheren Umgebung gesucht werden. Bürgerinnen und Bürger können dann aus den angebotenen Terminen auswählen, wann, wo und mit welchem Impfstoff sie geimpft werden möchten. Bei der Terminvergabe wird bereits im Vorfeld über den bei der Impfung verwendeten Impfstoff informiert. Direkt nach Abschluss einer Terminbuchung erfolgt per E-Mail oder per SMS eine Terminbestätigung. Man kann zudem nicht nur für sich, sondern auch für weitere Personen – etwa die Großmutter, den Partner oder die Freundin – einen Termin buchen.

 

- Alles Wichtige rund ums Impfen auf der Kampagnenseite des Landes Baden-Württemberg: https://www.dranbleiben-bw.de/aufklaerung

 

- Aktuelle Empfehlungen und Informationen der Ständigen Impfkommission (STIKO): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html

- Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung finden Sie hier. (Bundesministerium für Gesundheit)

- Weitere Materialien wie den Leitfaden für Patient*innen und Bürger*innen zur Corona-Schutzimpfung sowie Informationen in verschiedenen Sprachen zum Herunterladen bzw. Ausdrucken finden Sie hier. (Bundesministerium für Gesundheit)

Informationen für Wirtschaft und Arbeit

Auf dieser Seite sind für Unternehmen und Selbstständige ausgewählte Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zusammengestellt.

 

Verdienstausfall durch Absonderung: Erstattungsfragen

Information zu Erstattungsmöglichkeiten der Lohnfortzahlung an absonderungspflichtige Beschäftigte sind hier veröffentlicht: https://www.mannheim.de/de/service-bieten/gesundheit/entschaedigungsansprueche-nach-ss-56-infektionsschutzgesetz.

 

Schlussabrechnungen zu finanziellen Hilfsprogrammen des Bundes und Landes: Fristen beachten

Empfängerinnen und Empfänger von finanziellen Hilfsprogrammen des Bundes und Landes sind verpflichtet, eine Schlussabrechnung vorzunehmen.
Für die "Neustarthilfen" ist pro bewilligtem Antrag jeweils eine Endabrechnung bis zur bereits verlängerten Frist 31.03.2023 einzureichen.
Für die Programme "Überbrückungshilfe 1 bis 4" sowie für die "November- und Dezemberhilfe" ist die Schlussabrechnung bis zum 30.06.2023 einzureichen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des Bundes https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/DE/Schlussabrechnung/schlussabrechnung.html.

Informationen in verschiedenen Sprachen / Various languages

Mehrsprachige Corona-Hotline

Die Corona-Hotline des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist auch in vier Fremdsprachen erreichbar. Unter der Nummer 0711 410 11160 können sich Ratsuchende in den Sprachen Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch an die Hotline wenden. Sie ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr erreichbar.

Die Corona-Hotline informiert bei Fragen rund um das Thema Coronavirus. Dies sind zum Beispiel Fragen bei Unklarheiten zu Tests und Testpflicht, Quarantäne, zum Impfen, zur Einreise nach Baden-Württemberg oder andere aktuelle Regelungen. Die deutschsprachige Hotline ist unter der Nummer 0711 904 39555 von 8 bis 18 Uhr erreichbar.

Für gehörlose Menschen steht die Hotline ebenfalls von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr als Video-Chat zur Verfügung.

 

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung stellt alle fremdsprachigen Informationen der Bundesregierung zu Corona zusammen, darunter Beschlüsse der Bundesregierung und der Bundesländer, Reiseinformationen und Informationen zur Schutzimpfung. Ergänzend steht ein Flyer verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
(Quelle: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration)

Various languages:

On the website of the Federal Government Commissioner for Migration, Refugees and Integration, you will find information from the Federal Government in various languages:

| English/Englisch | Türkçe/Türkisch | Polski/PolnischPortugiesisch / português | Français/Französisch | Italiano/Italienischελληνικά/Griechisch | Hrvatski/Kroatisch | Kurdisch / Kurdî | Română/Rumänisch | Български/BulgarischMagyar/Ungarisch | فارسی /Farsi | دری /Dari | 中文语言/Chinesisch | Español / Spanisch |   عربي/Arabisch | Tiếng Việt/Vietnamesisch | Shqip / AlbanischSomali / Soomaali | Русский / Russischትግርኛ / Tigrinja | Tschechisch - čeština |

- Übersicht aller Sprachen: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/corona

 

Informationen zur Corona-Impfung / Informationen on Corona Vaccination

Explanatory videos on questions about vaccination on the website of the Federal Government

To the overview of all videos in the following languages: English/Englisch | Türkçe/Türkisch | عربي/Arabisch

Robert-Koch-Institut

- Aufklärungsmerkblatt, Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Corona-Impfung mit Vektorimpfstoff

Albanisch | Amharisch | Arabisch | Bulgarisch | Dari | Englisch | Farsi | Französisch | Griechisch | Italienisch | Kurmandschi | Kroatisch | Paschtu | Polnisch | Rumänisch | Russisch | Serbisch | Somali | Spanisch | Tigrinisch | Türkisch | Ukrainisch | Urdu | Vietnamesisch

- Aufklärungsmerkblatt, Anamnese- und Einwilligungsbogen zur Corona-Impfung mit mRNA-Impfstoff

Albanisch | Amharisch | Arabisch | Bulgarisch | Dari | Englisch | Farsi | Französisch | Griechisch | Italienisch | Kroatisch | Kurdisch | Paschtu | Polnisch | Rumänisch | Russisch | Serbisch | Somali | Spanisch | Tigrinisch | Türkisch | Ukrainisch | Urdu | Vietnamesisch

Corona-Schutzimpfung: #dranbleibenBW mit Informationsangebot in verschiedenen Sprachen

Informationen zur Corona-Schutzimpfung auf #dranbleibenBW gibt es unter anderem in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Polnisch und Ukrainisch. Die Informationen zur Impfkampagne des Landes sind abrufbar unter: https://www.dranbleiben-bw.de/

 

Informationen zur Einreise nach Deutschland

 

Regelungen für die Einreise nach Deutschland im Zusammenhang mit dem Coronavirus / Rules für incoming passengers to Germany in connection with Coronavirus

Bundesgesundheitsministerium

العربية / Arabisch | Български/Bulgarisch | 中文语言/Chinesisch | English/Englisch | Français/Französisch | Italiano/Italienisch | Hrvatski/Kroatisch |Nederlandse/Niederländisch | Polski/Polnisch | português/Portugiesisch | Română/Rumänisch | русский/Russisch | српски језик/Serbisch | Español/Spanisch | čeština/Tschechisch | Türkçe/Türkisch | Magyar/Ungarisch

 

Gebärdensprache:

https://www.bundesregierung.de/breg-de/gebaerdensprache/gebaerdensprache (Corona Warn App)
https://www.lv-gl-bw.de/corona-pandemie-hinweise/

 

Gebärdentelefon

Hörgeschädigte und gehörlose Menschen erreichen die städtischen Ämter über die Behördennummer 115. Sie können das Gebärdentelefon D 115 nutzen, um mit unseren Ämtern Kontakt aufzunehmen. Sie erhalten dort wichtige Informationen zu Leistungen der Behörden.

Sie brauchen keine Dolmetscherin oder keinen Dolmetscher für Gebärdensprache.

Das Gebärdentelefon erreichen Sie  von Montag bis Freitag
von 8 bis 18 Uhr.

Hier finden Sie Informationen zum Gebärdentelefon und was Sie tun müssen, damit Sie es nutzen können:

www.gebaerdentelefon.de/115

www.115.de/DE/Gebaerdentelefon/gebaerdentelefon_node.html

Sozialministerium Baden-Württemberg:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/leichte-sprache-und-gebaerdensprache/

Zu allen Fragen rund um Corona und das Impfen stellt das Ministerium für Soziales und Integration für Menschen mit Hörbehinderung einen Video-Chat in Gebärdensprache zur Verfügung, über den auch die Buchung von Impfterminen möglich ist: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/video-chat-gebaerdensprache/  Diese Hotline steht montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg

 

Leichte Sprache:

 

Informationen zur Corona-Schutz-Impfung in Leichter Sprache: