Neue Mannheim App geht an den Start und bietet zentralen Zugang zu digitalen Services der Stadt
Sie möchten ihren Bewohnerparkausweis oder den Familienpass online bequem direkt per Handy beantragen? Sie sind auf der Suche nach einer Veranstaltung, die sie besuchen können und möchten zudem wissen, wie sie am besten zum Veranstaltungsort kommen? Sie wollen über Nachrichten der Stadt informiert sein? Das alles und viel mehr ist ab sofort mit der neuen Citykey-App für Mannheim möglich.
Die bereits von anderen Städten genutzte App „Citykey“ ist nun auch für Mannheim verfügbar. Sie bündelt die digitalen Angebote der Stadt und liefert aktuelle Informationen für die Bürgerinnen und Bürger.
Direkt zum App-Store | Direkt zum Google-Play-Store |
App-Store | Google-Play-Store |
Alles auf einen Klick: Services und Informationen für Alltag und Freizeit
Sie können bequem über die zentrale App über mobile Endgeräte, wie Handys, die Dienste der Stadtverwaltung in Anspruch nehmen.
Folgende Inhalte werden aktuell bereitgestellt:
- Bürgerportal (Onlineservices, z. B. Beantragung Bewohnerparkausweis)
- Beteiligungsportal (Bürgerbeteiligung, z.B. Beteiligungshaushalt)
- Terminreservierung (feste Termine beim Behördengang vereinbaren und Wartezeiten sparen)
- Verkehrshinweise (inklusive Überblick über aktuelle Baumaßnahmen)
- rnv Online (ÖPNV in Mannheim, Fahrplan, Tickets)
- Mannheimer Parkhausbetriebe, MPB (freie Parkplätze, Anfahrt)
- Mängelmelder (Probleme im Stadtbild melden, z. B. umgefahrene Poller)
- Abfallkalender (individuelle Abfuhrtermine)
- Kurzumfragen (Stadt Mannheim kann die Meinung der Bürger*innen zu bestimmten Themen online über die App abfragen)
- Veranstaltungen (aus verschiedenen Kategorien z. B. Kunst/Kultur/Musik)
- Nachrichten (Neuigkeiten aus der Stadt)
Vereint und sicher
Citykey ist eine Community-App und für alle Städte beispielsweise bei Oberfläche, Design oder Funktionen identisch aufgebaut und mit stadtspezifischen Inhalten gefüllt. Damit hat die App einen über Stadtgrenzen hinausgehenden Wiedererkennungswert und eine nutzerfreundliche Handhabung. Somit kann auch, wer in einer der anderen teilnehmenden Stadt zu Besuch ist, einfach die Ansicht wechseln und sofort die App der dortigen Stadt nutzen.
Die App nutzt derzeit viele Open Source Standards. Die Daten sind in der Regel Open Data, personenbezogene Daten werden nach deutschem Datenschutzrecht gespeichert und nach dem Prinzip der Datensparsamkeit – es werden möglichst wenige Daten erhoben - gehandhabt. Die Nutzerinnen und Nutzer behalten jederzeit den Überblick über deren Verwendung.