Handlungskonzept zur Wohnungsmarktentwicklung: Wohn.Raum.Stadt.
Das vom Gemeinderat beschlossene Programm Wohn.Raum.Stadt II ist der Nachfolger des Handlungskonzepts zur Wohnungsmarktentwicklung (Wohn.Raum.Stadt.) aus dem Jahr 2010 und strategischer Handlungsrahmen zur Wohnungsmarktentwicklung der Stadt Mannheim.
Basierend auf den strategischen Zielen der Stadt Mannheim will Wohn.Raum.Stadt II die soziale Durchmischung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch adäquaten Wohnraum für alle Gruppen – Haushalte mit niedrigen, mittleren und höheren Einkommen – sichern. Die Schaffung und Sicherung eines möglichst breiten Wohnungsangebots, in unterschiedlichen Preissegmenten, in Miete und im Eigentum und für unterschiedliche Zielgruppen, ist deshalb wohnungspolitisches Ziel.
Wohn.Raum.Stadt II ist auch als Planungsgrundlage zu verstehen, die auf wissenschaftlichen Analysen und Studien zum Wohnungsmarkt – unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhangs von demografischer Entwicklung und Wohnungsbedarf bzw. Wohnungsnachfrage – aufbaut und daraus wohnungspolitische Handlungsfelder aufzeigt.
Im Rahmen von Wohn.Raum.Stadt betreibt der Fachbereich Stadtplanung eine laufende Beobachtung des Mannheimer Wohnungsmarktes und veröffentlicht dazu regelmäßige Wohnungsmarkt-Monitoring Berichte. Der Mannheimer Mietspiegel ist ein weiterer Baustein von Wohn.Raum.Stadt und gibt die ortsübliche Vergleichsmiete wieder. Willkommen im Quadrat flankiert die planerischen Arbeiten von Wohn.Raum.Stadt und bietet eine Anlauf- und Beratungsstelle für Zuzugsinteressierte und Haushalte die ein neues Wohnquartier in Mannheim suchen.
Die unterschiedlichen Handlungsfelder und damit verknüpften wohnungspolitischen Instrumente sind getrennt von Wohn.Raum.Stadt II durch den Gemeinderat zu beschließen. Dadurch bietet das Konzept ein hohes Maß an Flexibilität und ist durch die Ergänzung zusätzlicher Instrumente oder die Änderung bestehender Maßnahmen an aktuelle Entwicklungen des Wohnungsmarktes oder der Wohnungsnachfrage anzupassen.