Zur Startseite verlinktes Logo der Stadt Mannheim - Mannheim²
Ansicht mit hohem Kontrast umschalten Kontrast
English
Zu den Inhalten in leichter Sprache Leichte Sprache
Hauptnavigation
  • STADT.GESTALTEN
  • SERVICE.BIETEN
  • BILDUNG.STÄRKEN
  • WIRTSCHAFT.ENTWICKELN
  • KULTUR.ERLEBEN
  • TOURISMUS.ENTDECKEN
  • KARRIERE.MACHEN
Ansicht mit hohem Kontrast umschalten Kontrast
English
Zu den Inhalten in leichter Sprache Leichte Sprache
  • Seiten
  • Nachrichten
  • Freiwilligenbörse
  • Veranstaltungen
  • Alle
  • Bürgerinfosystem
Beliebiger Zeitraum
Thema
  • Alle
  • Abfallwirtschaft
  • Alle Stadtteile
  • Ausbildung
  • Beyoglu
  • Bürgerbeteiligung
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Bydgoszcz
  • Casterfeld
  • Change
  • Czernowitz
  • Europa
  • Feudenheim
  • Flüchtlinge in Mannheim
  • Franklin
  • Frauen
  • FrauenKulturRat
  • Frühjahrsempfang
  • Frühjahrsempfang2022
  • Gartenstadt
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Herzogenried
  • Innenstadt
  • Internationale Netzwerke
  • Internationales
  • Internationale Solidarität
  • Käfertal-Mitte
  • Käfertal-Süd
  • Kinderbetreuung
  • Leitbildprozess 2030
  • Lindenhof
  • migrants4cities
  • Musikschule
  • Neckarau
  • Neckarau (Stadtbezirk)
  • Neckarstadt-Ost
  • Neckarstadt-West
  • Oststadt
  • QM Neckarstadt-West
  • Rheinau (Stadtbezirk)
  • Sandhofen
  • Sandhofen-Nord
  • Schönau (Stadtbezirk)
  • Schulbau
  • Schwetzingerstadt
  • Seckenheim
  • Stadtmedienzentrum
  • Stadtteilprojekt
  • Startseite Stadtteilseiten
  • Toulon
  • Ukraine
  • Vogelstang
  • Wohlgelegen
Typ
  • Alle
  • Einrichtung
  • Formularseite
  • Nachricht
  • Seite

Suche in mannheim.de

Ergebnisse 1 - 10 von 1181
Relevanz
  • Relevanz
  • Neueste zuerst
  • Älteste zuerst

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite Weiter ›
  • Letzte Seite Ende »
  • Einrichtung

    Eberhard-Gothein-Schule

    • Eberhard-Gothein-Schule
      U2, 2-4
      68161 Mannheim
      Deutschland

    Die Eberhard-Gothein-Schule ist eine berufliche Schule im Bereich der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung, die zurzeit von rund 1.600 Schüler*innen besucht wird. Eine der größten beruflichen Schulen Mannheims wurde nach Eberhard Gothein (1853-1923), einem Kulturhistoriker und Wirtschaftswissenschaftler, benannt. Am 22. Oktober 2014 wurde die Eberhard-Gothein-Schule als „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ausgezeichnet.

  • Schulbezirke

    Das Schulgesetz Baden-Württemberg sieht in § 25 SchulG u.a. vor, dass jede Grundschule, jedes Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) und jede Berufsschule einen Schulbezirk hat. Wenn mehrere Schulen derselben Schulart bestehen, bestimmt der Schulträger die Schulbezirke.

    In der Satzung der Stadt Mannheim über die Schulbezirke der Grundschulen, der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und der Berufsschulen werden die Schulbezirke dargestellt. 

  • Entwicklung der Schülerzahlen

    Steigende Schülerzahlen an den Grund- und weiterführenden Schulen erwartet

    Die Schulentwicklungsplanung erstellt regelmäßig Schülerprognosen, um prüfen zu können, ob ausreichend Schulraum für alle Schüler*innen zur Verfügung steht.

    Die Schülerprognosen basieren auf der kleinräumigen Bevölkerungsprognose 2038 der kommunalen Statistikstelle, die von einem Wachstum von 7,4 % bis zum Jahr 2038 ausgeht, ein Trend, der zunächst an den Grundschulen und schließlich zeitverzögert an den weiterführenden Schulen ankommen wird.

  • Gemeinsam stark! Eltern-Kinder-Schule

    Gemeinsam stark! Eltern-Kinder-Schule
    Eltern unterstützen ihre Kinder an der Jungbuschschule

    Ein auf fünf Jahre angelegtes Unterstützungsprogramm stärkt Eltern als wichtige Bildungspartner ihrer Kinder. Das Programm „Gemeinsam stark! Eltern-Kinder-Schule“ wird im Auftrag der Stadt Mannheim, Fachbereich Bildung, Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung durch das Interkulturelle Bildungszentrum Mannheim gGmbH (IKUBIZ) umgesetzt und durch die VECTOR Stiftung sowie den Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim, Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung des Fachbereichs Bildung gefördert.

  • Ganztagsschulen in Mannheim

    Ganztagsschulen bieten mehr Zeit für Bildung und fördern die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Kinder profitieren neben Unterricht und individueller Förderung von vielfältigen weiteren Angeboten, die je nach Profil der Schule neben den Regelangeboten weitere Schwerpunkte in den Bereichen Sport, Kunst, Kultur, Natur, Musik oder Soziales Lernen beinhalten.

  • Von der Einschulung bis in die vierte Klasse

    Die ersten Schuljahre

    Lesen, schreiben, rechnen und noch viel mehr: Die Grundschule ist die erste Stufe in unserem Schulwesen. Wann Ihr Kind schulpflichtig ist, welche Grundschule es besuchen wird, welche Förderangebote es gibt und wo das Kind am Nachmittag betreut werden kann – das und vieles mehr erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten.

     

     

  • Regionale Schulentwicklung

    Im Rahmen des Verfahrens der regionalen Schulentwicklung (§ 30 Schulgesetz) des Landes Baden-Württemberg ist die Stadt Mannheim aktiv an der Weiterentwicklung der hiesigen Schullandschaft beteiligt. Ziel der regionalen Schulentwicklung ist es, allen Schülerinnen und Schülern in zumutbarer Erreichbarkeit die Erlangung des gewünschten Bildungsabschlusses entsprechend ihrer Begabungen und Fähigkeiten zu ermöglichen. Das Gesetz schreibt das Verfahren der regionalen Schulentwicklung bei Einrichtung, Errichtung, Änderung und Aufhebung von Schulen vor.

    Die Planung von Schulentwicklungsprozessen findet immer unter Beteiligung der betroffenen Akteure statt. Neben den involvierten Schulen und deren Schulgremien sowie dem zuständigen Staatlichen Schulamt als Schulaufsichtsbehörde, wird auch der Gesamtelternbeirat einbezogen. Eine frühzeitige Beteiligung der Politik in Form der örtlichen Bezirksbeiratsgremien erwies sich bisher ebenfalls als zielführend. Darüber hinaus beschließt der Ausschuss für Bildung und Gesundheit, des Schulbeirates und des Jugendhilfeausschusses sowie der Gemeinderat die von der Verwaltung geplanten Maßnahmen. Diese Beteiligungsprozesse sind Voraussetzung für die formale Einleitung aller schulorganisatorischen Maßnahmen und auch Bestandteil der erforderlichen Antragstellung der Maßnahmengenehmigungen beim zuständigen Regierungspräsidium Karlsruhe. Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise die Einrichtung von Ganztagsschulen oder die Neugründung, Aufgabe oder Zusammenlegung von Schulstandorten.

    Weiterführende Informationen des Landes Baden-Württemberg zum Thema regionale Schulentwicklung finden Sie auf den Internetseiten des Kultusministeriums  und des Regierungspräsidiums.

  • Einschulungsuntersuchungen

    Die Einschulungsuntersuchung wird in zwei Schritten durchgeführt. Schritt 1 dient zum einen der Feststellung und Beurteilung von gesundheitlichen Einschränkungen und Entwicklungsverzögerungen mit dem Ziel, rechtzeitig notwendige Fördermaßnahmen einzuleiten, zum anderen der präventiven gesundheitlichen Beratung von Kindern und Eltern. Schritt 2 prüft, ob besondere medizinische Bedarfe des Kindes beim Schulbesuch berücksichtigt wrden müssen.

  • Anmeldung zur Grundschule

    Die Anmeldung an Mannheimer Grundschulen findet an zwei Terminen im Februar statt. Für die Anmeldung bringen Sie bitte die Geburtsurkunde, Impfnachweis, Pässe, Religionszugehörigkeitsnachweis und den amtlichen Nachweis der durchgeführten Einschulungsuntersuchung mit. Bei alleinerziehenden Eltern ist der Nachweis der Sorgeberechtigung ebenfalls erforderlich. 

  • Einrichtung

    Helene-Lange-Schule

    • Helene-Lange-Schule
      Hugo-Wolf-Str. 1-3
      68165 Mannheim
      Deutschland

    Die Helene-Lange-Schule / das Fröbel-Seminar Mannheim ist eine berufliche Schule, die eine Durchlässigkeit der Bildungswege ermöglicht. Die Schüler*innen können hier den „Realschulabschluss“, die Fachhochschulreife, das Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung erwerben.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite Weiter ›
  • Letzte Seite Ende »
Logo der Stadt Mannheim - Mannheim²
Hauptmenüpunkte im Fußbereich der Seite
  • STADT.GESTALTEN
  • SERVICE.BIETEN
  • BILDUNG.STÄRKEN
  • WIRTSCHAFT.ENTWICKELN
  • KULTUR.ERLEBEN
  • TOURISMUS.ENTDECKEN
  • KARRIERE.MACHEN
  • Newsletter / Bürgerbrief
  • Feeds
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Videokanal Stadt Mannheim
  • Instagram
  • Mastodon
Sekundärnavigation im Fußbereich
  • Kontaktformular
  • Stellenangebote
  • Stadtkarten
  • Nachrichten
  • Presse
  • Mediathek
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
Zur Startseite verlinktes Logo der Stadt Mannheim - Mannheim² Metropolregion Rhein-Neckar
  • Cookie Richtlinie
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Stadt Mannheim