Ganztagsschulen bieten mehr Zeit für Bildung und fördern die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Kinder profitieren neben Unterricht und individueller Förderung von vielfältigen weiteren Angeboten, die je nach Profil der Schule neben den Regelangeboten weitere Schwerpunkte in den Bereichen Sport, Kunst, Kultur, Natur, Musik oder Soziales Lernen beinhalten.
Gemeinsam stark! Eltern-Kinder-Schule Eltern unterstützen ihre Kinder an der Jungbuschschule
Ein auf fünf Jahre angelegtes Unterstützungsprogramm stärkt Eltern als wichtige Bildungspartner ihrer Kinder. Das Programm „Gemeinsam stark! Eltern-Kinder-Schule“ wird im Auftrag der Stadt Mannheim, Fachbereich Bildung, Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung durch das Interkulturelle Bildungszentrum Mannheim gGmbH (IKUBIZ) umgesetzt und durch die VECTOR Stiftung sowie den Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim, Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung des Fachbereichs Bildung gefördert.
Lesen, schreiben, rechnen und noch viel mehr: Die Grundschule ist die erste Stufe in unserem Schulwesen. Wann Ihr Kind schulpflichtig ist, welche Grundschule es besuchen wird, welche Förderangebote es gibt und wo das Kind am Nachmittag betreut werden kann – das und vieles mehr erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Die Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung im Fachbereich Bildung ist Ansprechpartner für Fragen der Schulentwicklung, des kommunalen Bildungsmanagements, des Bildungsmonitoring und des Übergangmanagements Schule-Beruf.
Die Einschulung bedeutet für die Kinder den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Die Kinder werden auch alleine zur Schule gehen und somit auch den Gefahren des Straßenverkehrs stärker ausgesetzt sein. Um beim Finden des sichersten Schulwegs - es ist nicht immer der kürzeste - behilflich zu sein, wurden Schulwegpläne erarbeitet und im pdf-Format hier zum Download bereitgestellt.
Ob Entwicklung von Schülerzahlen, Übergänge von Grund- auf weiterführende Schulen oder erreichte Schulabschlüsse: Über all das informiert die amtliche Schulstatistik Mannheim des Fachbereiches Bildung.
Übersichtlich aufbereitet ist die Schulstatistik ein umfangreiches Nachschlagewerk, in dem neben den Gesamtübersichten auch schulscharfe Auswertungen abgebildet werden. Erfasst werden Angaben zu den Schüler*innen des allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereichs der Stadt Mannheim.
Jährlich erhebt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg zum Stand Mitte Oktober die Daten zur amtlichen Schulstatistik und versendet im Rahmen dieser Erhebung an alle Mannheimer Schulen schulspezifische Auswertungsbögen. Diese Daten werden dem Fachbereich Bildung zur Verfügung gestellt, der sie in der amtlichen Schulstatistik Mannheim aufbereitet. Ergänzt wird die Abfrage durch einen Zusatzerhebungsbogen des Schulträgers, der weitere für Mannheim relevante Daten abfragt.
Neben den Schülerzahlen informiert die amtliche Schulstatistik über die Schulraumstatistik und Baumaßnahmen an den öffentlichen Mannheimer Schulen. Außerdem enthält sie ein Schulverzeichnis und eine Übersicht der Ansprechpartner*innen des Fachbereichs Bildung.
Die amtliche Schulstatistik erscheint jährlich im Frühjahr und ist Grundlage für die Berechnung der Personal- und Finanzausstattung der Schulen, für mittel- und langfristige Schulentwicklungsplanungen und die damit verbundenen Schulbau-Investitionsprozesse.
Für die Erstklässler beginnt mit dem Einschulungstag ein neuer Lebensabschnitt, auf den sie stolz sind und sich freuen - der ihnen womöglich aber auch ein wenig Angst macht. Mit der richtigen Unterstützung und der richtigen Hilfe durch die Eltern gelingt der Einstieg ins Schulleben leichter.
Die Werkrealschule baut auf der Grundschule auf und umfasst die Klassen 5 bis 10. Sie führt nach sechs Jahren zu einem mittleren Bildungsabschluss (Werkrealschulabschluss) und bietet außerdem die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 9 oder Klasse 10 zu erwerben.