Hilfe für Erdbebenopfer
Informationen zu Hilfemöglichkeiten für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Spendenmöglichkeiten
Gemeinsam mit vielen Vereinen, Gemeinden und Unternehmen der türkeistämmigen Mannheimer*innen hat die Stadt Mannheim eine Arbeitsgruppe zur Bündelung und Koordinierung der lokalen Erdbebenhilfe in der Türkei und in Syrien gebildet. Ziel sind abgestimmte Maßnahmen, die als gemeinschaftlicher Beitrag Mannheims sichtbar wir. Dabei werden sowohl Akuthilfen geleistet als auch längerfristig ein baulicher Beitrag beim Wiederaufbau geplant.
Spenden für diese gemeinsamen Hilfen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Stadt können an die beiden unten genannten Konten überwiesen werden.
Über die darüber geleisteten Hilfsmaßnahmen wird die Stadt Mannheim regelmäßig öffentlich berichten.
Deutsch-türkisches Institut für Bildung und Arbeit e.V.
(mit TID - Türkischen Unternehmerverband Rhein-Neckar e.V., Türkischer Elternbeirat Mannheim und Umgebung e.V. sowie SUNTAT Bildungsbrücke e.V.)
Konto: DTI e.V.
Sparkasse Rhein Neckar Nord
IBAN: DE91 670505 0040 2575 35
Vw.Zw.: Erdbeben Türkei
Mannheim hilft ohne Grenzen e.V.
VR Bank Rhein-Neckar eG
IBAN: DE23 6709 0000 0095 9221 04
BIC: GENODE61MA2
Vw.Zw.: „Erdbeben“
Informationen zur Einreise aus dem Erdbebengebiet nach Deutschland
Enteprechende Informationen finden Sie auf den Seiten der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung des Fachbereichs Bürgerdienste.
Muslimische Seelsorge
Viele Mannheimer*innen haben Angehörige oder Bekannte im Erdbebengebiet. Die Sorgen und Ungewissheiten bedeuten oft auch eine emotionale Belastung. Das vom Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. landesweit koordinierte Programm zur Muslimische Seelsorge bietet deshalb kostenfreie Gespräche mit ausgebildeten Seelsorger*innen in unterschiedlichen Sprachen an. Wer Kontakt zur „Muslimischen Seelsorge Baden-Württemberg“ wünscht, kann eine E-Mail an info@seelsorge-bw.de mit der Angabe der Telefonnummer sowie der gewünschten Sprache schreiben. Binnen maximal drei Tagen erfolgt dann eine telefonische Kontaktaufnahme aus dem landesweiten Seelsorgeteam.