Kultur - 23.09.2012

Kurzfilmfestival begeistert das Publikum

In Mannheim ist das erste Internationale Kurzfilmfestival BermudaSHORTS erfolgreich zu Ende gegangen. 27 Filmemacher aus neun Partner- und Freundschaftsstädten Mannheims sowie der Metropolregion Rhein-Neckar nahmen mit insgesamt 32 Kurzfilmen am Wettbewerb teil. Die Teilnehmer und Zuschauer erlebten drei spannende und abwechslungsreiche Festivaltage. Ertuğ Tüfekҫioğlu, Jaroslaw Piskozub sowie das Gemeinschaftswerk von Vika Jagujanskyte und Martina Weickel gingen dabei als Preisträger hervor.


 
Die Vielseitigkeit der Beiträge und Qualität der 32 Kurzfilme im Wettbewerb machten die Entscheidung für die dreiköpfige Jury nicht leicht. Den mit 1.000 Euro dotieren Jurypreis teilen sich die Filmemacher Jaruslaw Piskozub („Schwarzer Sonntag“, Bydgoszcz) und Ertuğ Tüfekҫioğlu („Die Liebe ist blind“, Beyoğlu). „Der Dokumentarfilm ‚Schwarzer Sonntag‘ setzt mit überzeugenden bildsprachlichen Mitteln ein alltägliches Sportereignis in Szene“, so die Begründung der Jury. Auch der zweite Gewinnerfilm überzeugte die Experten: „Eine witzige Geschichte, charmant und überzeugend, ein Film mit leichter Hand inszeniert, in dem die Hauptdarstellerin in einer bizarren Liebesgeschichte die Sympathie des Publikums gewinnt.“ Zwei weitere Werke wurden von der Fachjury lobend erwähnt. „Paradigma“ vom Landauer Maler und Filmemacher Dominik Schmitt sei ein visionärer Film von starker Suggestivkraft, der ein großes Potenzial des Künstlers erkennen ließe.
 
Auch die Zuschauer hatten die Möglichkeit aus allen Filmen ihren Liebling zu wählen. In einem knappen Kopf an Kopf-Rennen konnten schließlich Martina Weickel und Vika Jagujanskyte mit ihrem biografischen Kurzfilm „Und sonntags Essen mit Mutter Teresa“ über das Leben des Ludwigshafeners Philipp den mit 500 Euro dotierten Welde-Publikumspreis entgegennehmen. Ebenfalls in der Gunst der Zuschauer stand der israelische Film „Papierschnitte“ von Gilad Deutsch, eine einfühlsame und ungewöhnliche Liebesgeschichte vor der malerischen Landschaft Haifas.
 
Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz betonte bei der Abschlussveranstaltung, dass ein Weiterleben der Projektidee, etwa durch die Veranstaltung des Festivals in eine der Partnerstädte, wünschenswert sei. Man darf also gespannt sein, wie sich der kreative Austausch der Partnerstädte weiterentwickelt.