Wirtschaft & Arbeit - 14.04.2021

Grünes Licht für Innovationszentrum Green Tech

Prämierung als Leuchtturmprojekt im RegioWIN-Wettbewerb

Frohe Kunde aus Stuttgart und Bestätigung einer starken Konzeption: Das Innovationszentrum Green Tech ist im Rahmen des Fördermittelwettbewerbs des Landes „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit − RegioWIN 2030“ als Leuchtturmprojekt der Metropolregion Rhein-Neckar prämiert worden. Die Auszeichnung fand im Rahmen einer virtuellen Prämierungsveranstaltung statt. Damit kann nun der Vollantrag auf Förderung mit EFRE- und Landesgeldern durch die Mannheimer Wirtschaftsförderung eingereicht werden.

Auf dem Gelände des MAFINEX-Technologiezentrums wird das Innovationszentrum Green Tech neben den Themenfeldern Energie und Mobilität auch die Bereiche Kreislaufwirtschaft und Wasserwirtschaft adressieren. Im Glückstein-Quartier wird ein physischer Raum für grüne Technologien geschaffen, welcher in seinem neuen Innovationsverständnis der gesamten Stadtgesellschaft sowie Unternehmen den Zugriff auf Lösungsinformationen ermöglicht und diese aktiv in Innovationsprozesse einbindet und mitgestalten lässt. Die Zielgruppe des Innovationszentrums Green Tech sind Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger*innen, die im grünen Kontext Innovationsförderung und Klimaschutz in einem integrierten Konzept zusammenführen sollen.

Durch die Prämierung im Fördermittelwettbewerb RegioWIN 2030 besteht nun die Möglichkeit, das Projekt mit einem Gesamtvolumen von insgesamt 14,12 Millionen Euro mit maximal 5 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und 2,5 Millionen Euro ergänzenden Landesmitteln fördern zu lassen. Die Restmittel von 6,62 Millionen Euro werden aus dem städtischen Haushalt getragen. Hierzu gab es, vorbehaltlich der RegioWIN-Förderung, bereits die Bewilligung des Gemeinderats.

„Mit dem Innovationszentrum Green Tech wird aus dem Zukunftsthema „Grüne Technologien“ ein überregionales Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar. Deshalb freue ich mich, dass wir das Innovationszentrum Green Tech in Mannheim beheimaten können. Mit der wirtschaftspolitischen Strategie 2020, die neben den neuen Schwerpunktthemen Smart Economy und Social Economy auch das Themenfeld Green Tech umfasst, hat sich die Stadt Mannheim dafür bereits bestens aufgestellt“, erklärt Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch.

„Ziel des Innovationszentrums Green Tech ist die Entwicklung zukunftsorientierter und nachhaltiger grüner Technologien, wie beispielsweise Wasserstofftechnologien als Schlüsselelement für die Energiewende“, so Christiane Ram, Leiterin des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung.

Das Leuchtturmprojekt ist Bestandteil des unter der Federführung des Verbandes Region Rhein-Neckar (VRRN) gemeinsam mit den Gebietskörperschaften erarbeiteten regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) „Rhein-Neckar – Connect Innovation“. Verbandsdirektor Ralph Schlusche freut sich über die Auszeichnung: „Mit der Prämierung würdigt das Land Baden-Württemberg die Ambitionen der Metropolregion, sich zu einer der innovativsten Regionen Europas zu entwickeln. Das Mannheimer Leuchtturmprojekt „Innovationszentrum Green Tech“ leistet hierzu einen idealtypischen Beitrag.“

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 01 Bezahlbare und saubere Energie
Piktogramm 09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Piktogramm 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Piktogramm 13 Massnahmen zum Klimaschutz

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Digitalisierung, Innovation und zukunftsfähige Wertschöpfung

    Mannheim schafft als digitale und innovative Metropole die Voraussetzungen für Unternehmen jeder Größe, vielfältige und zukunftsfähige Wertschöpfung zu realisieren sowie Talente und Fachkräfte zu gewinnen.

  • Piktogramm Klima, Umwelt und alternative Mobilität

    Mannheim ist eine klimagerechte – perspektivisch klimaneutrale – und resiliente Stadt die Vorbild für umweltbewusstes Leben und Handeln ist.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien