Endspurt für Großereignis „autosymphonic“
Das Ereignis des Jahres 2011 steht unmittelbar bevor: 120 Spieler von 80 Automobilen aus allen Epochen, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das SWR Vokalensemble und die „Söhne Mannheims“ fiebern ihrem großen Auftritt am 10. September entgegen. Die Friedrichsplatzanlage wird sich in eine gigantische Konzertarena verwandeln. Das macht umfangreiche Aufbauarbeiten erforderlich. Die Auswirkungen auf den Straßenverkehr sind dennoch überschaubar.
„Mit der ‚autosymphonic’ wollen wir der Welt zeigen, dass eine der revolutionärsten Erfindungen der Weltgeschichte aus Mannheim stammt“, sagt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Zudem sei Mannheim nicht nur eine Stadt der Erfindungen und der Industrie, sondern auch der Kunst und Kultur. „Die Veranstaltung wird weit über die Region hinaus ausstrahlen und Mannheim als innovative, kulturell attraktive und lebendige Stadt bekannt machen“, unterstreicht Kurz.
Aufbau auf der Friedrichsplatzanlage
Die gewaltige Dimension der Veranstaltung erfordert umfangreiche Aufbauarbeiten. Die gesamte Friedrichsplatzanlage wird für den Abend in eine Arena umgebaut. Die Bühne an der Augustaanlage wird von einer 400 Quadratmeter LED Wand umrahmt und schließt damit den architektonischen Kreis, in dem die „autosymphonic“ sowohl visuell als auch musikalisch die Geburt eines Automobils als Sinnbild einer menschlich-technischen Genese in Szene setzt und mit einem Ausblick in die Zukunft endet. „Das lässt sich nicht realisieren, ohne die Anlage zeitweise für den Straßenverkehr zu sperren“, sagt Klaus Eberle, Leiter des Fachbereiches Sicherheit und Ordnung der Stadt Mannheim. „Die Beeinträchtigungen für den Verkehr und die Anwohner werden jedoch so gering wie möglich gehalten.“
Für den Fahrzeugverkehr wird es rund um den Wasserturm zeitweilige (Spur-) Sperrungen geben. Der Friedrichsring ist nicht betroffen, der Verkehr in die Innenstadt kann frei fließen und der Einzelhandel ist ungehindert zu erreichen.
Ab 5. September werden die innere Spur rund um den Friedrichsplatz sowie die Schrägparkplätze an den Arkaden gesperrt. Der Verkehr stadteinwärts erfolgt auf der zweiten Fahrspur sowie der Busspur. Stadtauswärts steht lediglich eine Fahrspur zur Verfügung.
7. September: zwischen 6 und 9 Uhr sowie 16 und 19 Uhr kann der Verkehr stadtein- und auswärts fließen (Regelungen wie am 5. September). Von 9 bis 16 Uhr sowie 19 Uhr bis 8. September, 6 Uhr, ist der Friedrichsplatz gesperrt. Die Stresemannstraße wird ab 7. September um 6 Uhr gesperrt.
8. September: zwischen 6 und 9 Uhr kann der Verkehr stadtein- und auswärts fließen (Regelungen wie am 5. September). Nach 9 Uhr ist der Friedrichsplatz gesperrt bis am 11. / 12. September der Abbau abgeschlossen sind.
Großräumige Umleitungen ab 7. September:
Immer, wenn der Friedrichsplatz voll gesperrt ist, wird der Haupt- und Durchgangsverkehr von der Augustaanlage weggenommen und an der Schubertstraße abgeleitet in die Reichskanzler-Müller-Straße sowie über den Oberen Luisenpark. Über die Mühldorfer Straße zum Kunstverein und über den Wender am Verwaltungsgerichtshof sind die Bereiche beidseits der Augustaanlage erreichbar.
Stadtauswärts erfolgt die Vollsperrung des Friedrichsplatzes ab dem Kaiserring bzw. der Tattersallstraße. Der Rechtsabbieger am Maritim bleibt offen, die Umfahrung über die Tattersallstraße ist möglich.
Die Geradeausspur der Kunststraße in Richtung Friedrichsplatz entfällt. Das Linksabbiegen erfolgt über zwei Spuren, nach rechts in Richtung Bahnhof wie immer über eine Fahrspur.
Vom Nationaltheater kommend wird am Friedrichsring ein Linksabbieger gesperrt, Wendemöglichkeit besteht; der Verkehr in Richtung Hauptbahnhof bleibt unberührt.
Die Zufahrt zur Wasserturm-Tiefgarage ist von der Maritim-Seite möglich, bis deren Kapazität ausgeschöpft ist.
Die Buslinien 60 und 63 fahren ab 7. September, 9 Uhr, ebenfalls eine Umleitung: Stadteinwärts fahren sie zwischen der Haltestelle Otto-Beck-Straße und Hauptbahnhof über die Werderstraße und die Heinrich-Lanz-Straße zum Hauptbahnhof. Die beiden Haltestellen Kunsthalle und Wasserturm entfallen. Stadtauswärts fahren die Busse vom Hauptbahnhof über die Reichskanzler-Müller-Straße, Traitteurstraße und Otto-Beck-Straße in die Augustaanlage.
Am 10. September sind auch die Stichstraßen – Elisabethstraße, Friedrich-Karl-Straße, Roonstraße und Tattersallstraße – betroffen. Die Sperrungen erfolgen verkehrsbedingt.
Im Bereich des Friedensplatzes wird ein Park+Ride für die Besucher der Veranstaltung eingerichtet. Die Weiterfahrt erfolgt in Straßenbahnen der RNV.
Die Sperrungen werden ab Montag, 12. September, Zug um Zug aufgehoben.
Rund um das Veranstaltungsgelände werden Haltverbote zur Freihaltung des Veranstaltungsgeländes und sämtlicher Versorgungsbereiche angeordnet, die so lange andauern, wie sie für einen störungsfreien und reibungslosen Aufbau und Ablauf der Großveranstaltung benötigt werden.
Im Einzelnen:
Haltverbote:
1. Parkfläche in der Augustaanlage beim Steigenberger Hotel: ab 1. September, 7 Uhr
2. Schrägparkplätze an den Arkaden und Parkfläche vor der Kunsthalle: ab 5. September, 7 Uhr
3. Tullastraße zwischen Berliner Straße und Stresemannstraße auf Seite des Rosengartens: ab 7. September, 15 Uhr
4. Stresemannstraße: ab 7. September, 6 Uhr
5. Stichstraßen (Elisabethstraße, Friedrich-Karl-Straße, Roonstraße): ab 8. September, 7 Uhr
Das Fotofestival in der Kunsthalle ist an beiden Tagen für Besucher erreichbar. Der Zugang zur Kunsthalle ist gewährleistet.
Darüber hinaus wird die Stadtverwaltung die erforderlichen Auflagen verfügen, um einen sicheren und störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Sie betreffen vor allem die Veranstaltungs- sowie Auf/Abbauzeiten, die Besucherzahl, den Ordnungsdienst, die notfallmedizinische Absicherung, die Rettungs- und Fluchtwege, den Brand- und Immissionsschutz, fliegende Bauten, Lebensmittelhygiene und Reinigungspflichten.
Hinweise an die Besucher der „autosymphonic“
Die Friedrichsplatzanlage wird für diesen Abend zu einer geschlossenen 360-Grad-Arena umgebaut. Die Akustik ist deshalb nur innerhalb des Veranstaltungsgeländes zu hören und das Programm auch nur dort zu sehen.
Zudem weist der Veranstalter m:con die Besucher der „autosymphonic“ darauf hin, dass sie mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes davon Kenntnis nehmen und ihre Einwilligung erteilen, dass Bild- und Tonaufnahmen vom SWR-Fernsehen und vom Veranstalter jederzeit hergestellt und entsprechende Vervielfältigungen räumlich und zeitlich unbefristet verbreitet werden können. Er erteilt ebenso die Einwilligung, dass diese Bild- und Tonaufnahmen über Sender, Internet oder in anderer Weise ausgestrahlt und öffentlich wiedergegeben werden.
Kartenvorverkauf
Tickets gibt es an allen Vorverkaufsstellen, online über eventim.de und Rhein-Neckar-Ticket.de sowie über die Tickethotline 0621-10 10 11. Zudem sind vom 6. bis 9. September täglich zwischen 10 und 19 Uhr Karten an der Tageskasse im Congress Center Rosengarten erhältlich. Die Kassen an den Eingängen zum Veranstaltungsgelände auf dem Friedrichsplatz haben am 10. September ab 10 Uhr geöffnet. Stehplätze sind ab 27,50 Euro, Sitzplätze ab 65 Euro (inklusive Vorverkaufsgebühr) erhältlich.
Weitere Informationen unter www.autosymphonic.de.
Einen Film zur autosymphonic finden Sie bei YouTube.