Politik & Verwaltung - 29.01.2011

Bertha-und-Carl-Benz-Preis gestiftet

Am 29. Januar jährte sich zum 125. Mal die Erteilung des Patents für den ersten Motorwagen an Carl Benz, der 1886 eine Werkstatt im Quadrat T 6, 11 betrieb. Anlässlich des Jubiläums beschloss der Gemeinderat in einer Sondersitzung die Stiftung des Bertha-und-Carl-Benz-Preises.

„Der Preis soll die Leistung des Ehepaars Benz würdigen und in die Zukunft weisen“, so Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Denn die erfolgreiche Patenteinreichung für seine revolutionäre Erfindung wäre Carl Benz ohne die Unterstützung seiner Frau Bertha nicht möglich gewesen. „Sie hat ihr ganzes Vermögen dafür eingesetzt“, erklärte Kurz. Und als Preisträger kommen künftig Personen, Gruppen und Organisationen in Betracht, die sich um eine bedeutende Verbesserung der Mobilität – besonders für eine umweltgerechtere, sozialere oder einfachere Mobilität – eingesetzt haben.

In ihren Beiträgen betonten die Vorsitzenden der Gemeinderatsfraktionen und Gruppierungen die Bedeutung der Erfindung für Mannheim und die ganze Welt. In Mannheim habe schon zu dieser Zeit ein liberaler, offener Geist geherrscht, ein innovationsfreudiges Klima, das solche Erfindungen möglich machte. Es sei wichtig, diesen Geist in Mannheim zu erhalten und auch in Zukunft die Voraussetzungen zu schaffen, die Innovationen möglich machen.

Dr. Ulrich Nieß, Leiter des Stadtarchivs – Institut für Stadtgeschichte zeigte in seinem Festvortrag „Tatort Mannheim: Eine Innovation verändert die Welt“ Eckpunkte der Mobilitätsgeschichte auf, die in Mannheim tiefe Traditionslinien hat und beschrieb den Mythos Auto, „das wichtigste Kulturgut des 20. Jahrhunderts“.

Der Bertha-und-Carl-Benz-Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und soll künftig alle zwei Jahre verliehen werden. Weitere Informationen zur Mobilitätsgeschichte und zur Innovation von Carl Benz sind nachzulesen im Buch „Tatort Mannheim – Wie das Automobil entstand“ von Winfried A. Seidel, herausgegeben vom Verein der Freunde des Stadtarchivs Mannheim e.V., das im Buchhandel, im Automuseum Dr. Carl Benz, Ladenburg und im Stadtarchiv Mannheim erhältlich ist.

Galerie