International - 26.06.2017

Austausch über bilaterale Projekte in Bydgoszcz

Erst im letzten Jahr feierten beide Städte das 25-jährige Jubiläum ihrer seit November 1991 bestehenden Partnerschaft. Nun lud das polnische Bydgoszcz zum 10-jährigen Jubiläum seines „Wasserfestivals“ am vergangenen Wochenende erstmals seine Partnerstädte ein und Stadtrat Professor Dr. Achim Weizel vertrat Mannheim in der Partnerstadt.

Neben dem Austausch von Politik und Verwaltung besteht ein enges Netzwerk verschiedener Institutionen und Vereine Mannheims und Bydgoszczs. Auch auf kultureller Ebene pflegen die beiden Städte einen engen Austausch. Nachdem das Nationaltheater Mannheim 2009 schon mit dem Ballett und dem Orchester sowie 2010 mit dem Schauspiel in Bydgoszcz war, ist nun für 2018 ein Gastspiel der Oper „Hercules“ in Bydgoszcz geplant. Das Nationaltheater Mannheim wurde als einziges ausländisches Theater eingeladen, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des „Bydgoszcz Opera Festivals“ in der Opera Nova aufzutreten.

Im Zentrum des diesjährigen Besuchs stand ein fachlicher Wissensaustausch, um in einem ersten Schritte interessante Bereiche für ein gemeinsam zu implementierendes EU-Projekt zu erläutern. Von einem gemeinsamen Projekt würden sowohl Bydgoszcz als auch Mannheim profitieren. Hierzu hat sich die deutsche Delegation sowohl mit Bürgermeister Rafał Bruski als auch mit den Leitern verschiedener Fachabteilungen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Energiemanagement und Internationales ausgetauscht. Mit der Abteilung für Integrierte Stadtentwicklung und dem Büro für internationale Projekte soll geprüft werden, wie ein gemeinsames Projekte in den Bereichen der Verkehrsplanung oder bei der Reduktion von CO2-Emissionen gestaltet werden kann. Grundlage der Zusammenarbeit wird ein europäisches Förderprogramm sein.

Die achtgrößte Stadt Polens mit 358.000 Einwohnern hat zusammen mit dem 45 Kilometer entfernt liegenden Torún einen Einzugsraum von über 850.000 Menschen und ist in wirtschaftlicher und stadtplanerischer Hinsicht sehr erfolgreich. Seit dem EU-Beitritt 2014 wurde eine Reihe das Stadtbild verändernde Projekte realisiert. Darunter fällt auch die Umgestaltung der im Zentrum gelegenen Mühleninsel. Heute präsentiert sich das historische Mühlenviertel als moderner Museumsbezirk mit Parkanlagen, Kinderspielplätzen und einem 2013 eröffneten Jachthafen, umgeben von Cafés und Restaurants. Ermöglicht wurde dieses mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Revitalisierungsprojekt durch EU-Fördergelder.